Symbiose zwischen Ost und West: Irans neue Wohnwelten
-
"Der andere Iran": Was tut sich in der iranischen Design-Szene? Was gibt es für neue Wohntrends im Land? "Behind closed curtains" von Lena Späth mit Fotos von Hamed Farhangi ist ein Versuch, auf Wohnwelten aufmerksam zu machen, die sich hinter geschlossenen Vorhängen auftun. Um die Protagonisten für Ihr Buch zu finden, bereiste die Autorin das Land mehrmals. Auch soziale Netzwerke waren ihr dabei eine große Hilfe. -
Organische Symbiose: Vorgestellt werden überwiegend private Häuser im Iran, die sich in Innenarchitektur und Atmosphäre unterscheiden und dennoch etwas Gemeinsames haben: den Versuch, orientalisches und westliches Design organisch miteinander zu verbinden. Im Haus von Amir Morteza Besharat finden Möbel mit skandinavischem Design Platz in einem von persischer Fliesen- und Stuckarbeit dominierten Wohnraum. -
Von Paris nach Isfahan: Das 400 Jahre alte Haus von Besharat liegt im Herzen Isfahans. Er selbst wuchs in Paris auf, studierte dort an der École des Beaux-Arts und kehrte vor zwölf Jahren in den Iran zurück. Die Idee, das Alte zu bewahren und mit Neuem zu verbinden, durchzieht alle Räume des liebevoll restaurierten Hauses, so auch das Bad. Ein achteckiges Dachfenster, inspiriert vom orientalischen Hamam, sorgt für Licht. -
"Schöner Wohnen" am Meer: Fast alle Protagonisten in diesem Buch sind privilegierte Bürger, die vor allem Auslandserfahrung haben. Die Innenarchitektur ihrer Häuser ist ein Spiegelbild ihrer vielschichtigen Identitäten und Lebenswege. Die 400 qm große Villa von Ali Ravanpak liegt am Kaspischen Meer. Die eher kühle und schlichte Innenarchitektur und das Design der Villa werden mit warmen Kacheln und Teppichen kombiniert. -
Mediterraner Look: Das uralte und geschmackvoll restaurierte Haus von Sufi Shahidzadeh Falsafi in Isfahan umweht ein Hauch von Mittelmeer. Sie hat jahrelang in Spanien gelebt und den mediterranen Look und die teils typischen Farben der Mittelmeerküste in ihr Wohnkonzept einfließen lassen. Charakteristisch für die orientalische Innenarchitektur ist die dekorative Funktion der Wände mit ihren vielen Nischen. -
"Entspannungsraum": Der in Teheran lebende Schmuck- und Möbeldesinger Amir Hossein Yegane gehört zu den Ausnahmen in diesem Buch. Zwar besitzt er selbst keine Auslandserfahrung, dafür holt er sich viele Anregungen für seine Innenausstattung aus dem Internet. In seinem Haus und Atelier gibt es einen Billardraum, der nicht zuletzt der Entspannung dient. Die Wand auf der rechten Seite gleicht einem Kunstwerk. -
Multitalent: Die Bechertrommel Tombak ist das bekannteste iranische Perkussionsinstrument. Amir Hossein Rahimi Yagane zeigt mit seinem Entwurf für Tisch und Stuhl, welches Designpotenzial dieses kompakte Musikinstrument hat. Für die Rückenlehne des Stuhls wurden die Perlen von Rechenschiebern verwendet. -
Rückzugsort: Die alte Stadt Kaschan ca. 200 km südlich von Teheran ist im Buch "Behind closed curtains" besonders präsent, nicht zuletzt weil es dort viele alte teils restaurierte Häuser gibt. Kaschan scheint ein Rückzugsort für manch gestressten Teheraner zu sein. Das Haus von Vida Kalantari ist auch ein Beispiel für die Verknüpfung von skandinavischem Möbeldesign und orientalischer Atmosphäre. -
Einladend: Das Haus der Innenarchitektin Shahnaz Nader liegt ebenfalls in Kashan. Sie hat nicht nur reichlich Lebenserfahrung im Ausland, sondern hat u.a. für die international renommierte Möbelfirma Knoll gearbeitet. Dieses alte, einst heruntergekommene Haus hatte sie für wenig erworben, aber jede Menge Geld und Herzblut in die Restauration gesteckt. Auffallend sind etwa die dekorativen Spiegelarbeiten. -
Von München über Teheran nach Barcelona: Die gebürtige Münchnerin Lena Späth, studierte vor zehn Jahren Orientalistik. Um den Iran und die Sprache des Landes hautnah zu erleben, hielt sie sich viele Male dort auf. Sie lebt zurzeit in Barcelona, bereist den Iran aber regelmäßig. Für sie sei das Land auch ein Stück Heimat, die sie lieben gelernt habe, so Lena, die fließend Farsi spricht.
https://qantara.stage.universum.com//node/29392
Link
Alle Bildergalerien