Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي
Zehn Jahre nach Port Said
· 01.02.2022

Der Tag, an dem Ägyptens Fußball starb

  • Deutsch

Am 1. Februar 2012 werden bei einem Gewaltexzess im Stadion von Port Said mindestens 72 Menschen getötet. Auch zehn Jahre danach sind die Wunden in Ägyptens Fußball nicht verheilt.

https://qantara.stage.universum.com//node/16580 Link Drucken
https://qantara.stage.universum.com//node/16580 Link Drucken
Zur Startseite

Mehr zum Thema

  • A woman wearing a black hijab and face veil displays products at a fair organised to promote locally grown coffee in Sanaa, Yemen, 3 March 2024
    Frauen im Jemen

    Wie der Krieg die gesellschaftliche Rolle der Frauen verändert

  • A road sign indicating the route to Egypt's Administrative Capital, designed to accommodate six and a half million people
    Ägyptens neue Hauptstadt

    Die Vollendung der Konterrevolution

  • Prabowo Subianto (l.) erklärt sich zum Wahlsieger.
    Wahlen in Indonesien

    K-Pop statt Islam

  • Saudi students in Cairo: women's rights activist Aisha al-Mana sits on the right of the picture, wearing sunglasses
    Frauenrechte in Saudi-Arabien

    Die erste Frau, die in Riad Auto fuhr

  • Ägypter demonstrieren gegen den Muslimbruder Mohammed Mursi.
    Die Muslimbrüder in Ägypten

    "Es ist unklar, wer die Zukunft der Bruderschaft gestalten darf“

  • Unmittelbar nach dem Erdbeben kam es zu einer großen Solidarität in der marokkanischen Gesellschaft. Gleichzeitig traten auch gravierende Mängel in den staatlichen Institutionen zutage. Welche Lehren sich daraus ziehen lassen, beschreibt der marokkanische Publizist Ali Anouzla in seinem Essay.
    Lektionen aus dem Erdbeben in Marokko 

    "Das Beben wird ein Wendepunkt sein"

Meistgelesene Artikel

  • Sexuelle Aufklärung

    Der größte Erfolg des Arabischen Frühlings?

  • Sex-Tourismus in Ägypten

    Braut für einen Sommer

  • Zur Lage im Norden Gazas

    „Draußen fliegen israelische Quadcopter“

  • Sudanesische Geflüchtete im Tschad

    Eine ungewisse Zukunft

  • Die jüdische Komponistin Brigitte Schiffer

    Den Nazis entkommen, in Kairo erfolgreich

  • Prostitution in Tunesien

    Das Verdeckte offenlegen

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung