"Wir wollen nicht weg von hier!"
Hier lägen die Wurzeln des jüdischen Jerusalems. Die Palästinenser von Silwan sollten darum weichen. Sie sollten den Ausgrabungen und der jüdischen Besiedlung Platz machen. Schon wurden die ersten palästinensischen Häuser abgerissen – sie seien illegal erbaut worden, heißt es zur Begründung. Andere wurden von jüdischen Familien übernommen.
Im engen Tal zwischen den beiden Hängen, dem so genannten Wadi Hilwe, soll bald ein Park angelegt werden, 88 Häuser sollen dafür abgerissen werden.
Für die Anwohner ist die ständige Sorge um ihr Zuhause unerträglich, erklärt Carola Becker vom Deutschen Entwicklungsdienst (DED). "Diese ganze Nachbarschaft ist entweder direkt betroffen von Hauszerstörungen oder wartet darauf, dass ihr Haus zerstört wird." Die Menschen lebten daher unter dauernder Anspannung.
Kein einfaches Umfeld
Becker, die fließend hebräisch und arabisch spricht, ist Koordinatorin des Programms Ziviler Friedensdienst des DED. Zusammen mit der palästinensischen Organisation Madaa wollen die deutschen Entwicklungshelfer in Silwan psychologische Hilfe anbieten und Sozialarbeiter ausbilden, die den Menschen dieses von sozialer Not und politischer Unsicherheit betroffenen Viertels helfen können.
"Silwan war schon immer kein einfaches Umfeld, vor allem für Kinder und Jugendliche", erläutert Becker. In dem durch Enge und Armut gezeichneten Viertel gäbe es keine Spielplätze und keine Freizeitangebote. Viele Jugendliche lungerten daher auf der Straße herum und rutschten in die Kleinkriminalität ab.
Darum sei es wichtig, ihnen Angebote zu machen. Wenn das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit die Pläne genehmigt, sollen demnächst zwei deutsche Fachkräfte mit der Arbeit beginnen.
Für sie gibt es genug zu tun. Denn der Großteil der Bevölkerung in Silwan und in den anderen arabischen Vierteln von Jerusalem ist sozial, wirtschaftlich und politisch benachteiligt. Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit sind hoch und für tausende Kinder gibt es keine Schulen.
Bettina Marx
© Deutsche Welle 2010
Qantara.de
Der Nahe Osten fünf Jahre nach Arafats Tod
In der Sackgasse
Fünf Jahre nach dem Tod Arafats sind die Palästinenser einem eigenen Staat nicht näher als zu Lebzeiten des früheren Präsidenten. Im Gegenteil – das historische Palästina wird immer kleiner, während die israelischen Siedlungen täglich weiter wachsen. Bettina Marx kommentiert.
Ägyptens Rolle im Nahen Osten
Hebamme des Friedens
Im Nahen Osten stehen die Chancen gut für einen politischen Ausgleich: Die USA genießen wieder Ansehen in der Region, der Iran ist mit sich selbst beschäftigt, und vor allem Ägypten könnte stabile Verhältnisse schaffen, meint Abdel-Monem Said.
Palästinensisch-israelische Friedensinitiativen
Viele Davids gegen Goliath
Obwohl sie stets mit scharfen Restriktionen durch die israelischen Sicherheitskräfte rechnen müssen, setzen sich couragierte palästinensisch-israelische Friedensaktivisten gegen den Mauerbau ein und haben damit zum Teil Erfolg. Mona Sarkis stellt das gemeinsame Aktionsbündnis vor.