Ein radikaler Bruch mit der Vergangenheit



Die Situation war 1952 anders. Die Armee übernahm die Macht und änderte das ganze System. Sie gründete den Rat der revolutionären Führung und begann das Land zu regieren. Sie haben die Revolution gemacht und bestimmten auch danach über die Zukunft des Landes. Heute stellt sich das anders dar.
Die Revolution von 1952 war von der Ideologie des Nationalismus geprägt. 2011 sind keine ideologischen Slogans zu hören. Was hat sich verändert?
Amin: Heute werden elementare Forderungen gestellt: Brot, Würde, Freiheit, soziale Gerechtigkeit. Über 30 Jahre lang wurde uns die Freiheit verwehrt, offen unsere Meinung zu sagen. Und jetzt darf plötzlich jeder sagen, was er will. Ahmed Fuad Negm, ein bekannter Poet, den ich sehr liebe, rezitierte kürzlich im Fernsehen ein altes Gedicht: "Uns war alles verboten, das Sprechen ebenso wie das Schweigen." Denn manchmal hätte man auch lieber schweigen wollen, aber man durfte nicht, sondern musste noch 'Ja' sagen in einem Referendum zur Bestätigung des Präsidenten. Die Forderungen der Jugend sind also sehr bescheiden.
Ist es noch zu früh für politische Programme und inhaltliche Debatten?
Amin: Wenn man den politischen Diskurs der Intellektuellen der letzten 30 Jahre ansieht, bemerkt man, dass die Ideologien praktisch verschwunden sind. Die Opposition schimpfte nur noch über die Regierung, bot aber keine Alternativen, kein Programm. Das ist ein Resultat der totalen Einschränkung von Meinungsfreiheit. Denn wenn man im Gefängnis sitzt, schmiedet man keine Pläne für die Zukunft. Dann schreit man nur noch, dass man aus dem Gefängnis raus will.
Da wird es irrelevant, ob man sozialistische oder kapitalistische Ideen vertritt. Die Freude der Bevölkerung, die während der Revolution zum Ausdruck kam, ist die Freude von jemandem, der gerade aus dem Gefängnis befreit wurde. Das erklärt auch, warum diese Freude alle sozialen Schichten erfasst hat. Aber jetzt ist die Zeit reif für politische Debatten.
Was kann Ägypten aus seiner Geschichte lernen?
Amin: Ich halte einen bestimmten Zeitraum der Regierungszeit Nassers, nämlich von 1956 bis 1966, insofern für gelungen, da es uns in Ägypten sowohl wirtschaftlich als auch in Bezug auf die soziale Gerechtigkeit recht gut ging. Außerdem befreiten wir uns damals vom internationalen Druck. Der Sechstagekrieg mit Israel hat dann alles verändert. Seither ist alles schief gegangen. Alles was seither geschah, ist eine direkte oder indirekte Konsequenz aus diesem Krieg. Für mich ist es nicht erst in den letzten 30 Jahren unter Mubarak mit Ägypten bergab gegangen, sondern bereits in den 43 Jahren seit 1967. Aber ich bin nicht so naiv zu sagen, wir müssen alles wieder so machen wie Nasser. Die Welt hat sich seitdem doch sehr verändert.
Inwiefern?
Amin: Wir sollten unsere Zukunft planen. Das wurde in den letzten Jahren vernachlässigt. Wir müssen den privaten Sektor jetzt stärken. Wir müssen Investitionen willkommen heißen. Während Nassers Regierungszeit von 1953 bis 1970 war Ägypten wirtschaftlich fast völlig isoliert von der übrigen Welt. Es gab hohe Zölle, Reisen war sehr schwierig. In dieser Zeit kursierte ein Witz, der sehr bezeichnend für die damalige Zeit war: "Eines Tages besuchte Nasser die Sphinx und erklärte ihr, wie stolz er auf sie sei und ihr gerne einen Wunsch erfüllen würde. Da entgegnete ihm die Sphinx, sie hätte gern ein Ausreise-Visum!" Also, die Frage, wie mein ein Ausreise-Visum bekommt, beschäftigte damals die Leute.
Der amerikanische Politikwissenschafter Michael Mandelbaum zweifelt daran, dass Demokratie in Ägypten realisierbar sei. Er argumentiert, dass Demokratie nicht nur freie Wahlen bedeute, sondern auch politische, ökonomische und religiöse Freiheit. Was meinen Sie dazu?
Amin: Er hat recht in der Aussage, dass Demokratie mehr ist als bloß freie Wahlen. Aber wir können Vieles von dem erreichen, was er erwähnt: die freie Meinungsäußerung ist bis zu einem bestimmten Grad bereits möglich und dies wird sich auch noch weiter verbessern. Die religiöse Freiheit betrifft das Verhältnis zwischen Muslimen und koptischen Christen in Ägypten. Dieses kann sich unter einer patriotisch gesonnenen Regierung verbessern. Die Konflikte zwischen Muslimen und Christen der vergangenen Jahre wurden erwiesenermaßen häufig vom Regime geschürt, das auf diese Weise seinen eigenen Repressionsapparat legitimieren wollte. Ich glaube tatsächlich, dass wir dieses Problem letztendlich lösen können.
Interview: Susanne Schanda
© Qantara.de 2011
Galal Amin wurde 1936 in Kairo geboren. Nach längeren Aufenthalten in Kuwait und im Libanon war er bis 2011 Professor für Wirtschaft an der "American University of Cairo". Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen wie "Whatever happened to the Egyptians?" (1998) und "The Illusion of Progress in the Arab World" (2006).
Redaktion: Arian Fariborz/Qantara.de
Qantara.de
Islam und Demokratie in Ägypten
Abkehr vom politischen Stillstand
In ihrem Essay beleuchtet die renommierte Meinungsforscherin und Obama-Beraterin Dalia Mogahed den Volksaufstand in Ägypten und die Chancen für einen nachhaltigen demokratischen Aufbruch im Land am Nil.
Politischer Umbruch in Ägypten
Mubaraksystem ohne Mubarak?
Mubarak hat abgedankt, aber die verbliebenen autoritären Eliten werden mittelfristig das strukturelle und herrschaftspolitische Erbe für sich nutzen, sodass Ägyptens Weg in die Demokratie schwierig und ergebnisoffen sein wird. Von Thomas Demmelhuber
Dossier
Arabischer Frühling
Die Wut der Tunesier und Ägypter gegen ihre autokratischen Herrscher hat eine beispiellose Revolte in den arabischen Staaten ausgelöst. In unserem Dossier informieren wir über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe der Massenproteste.