Christiane F. meets Rashid A.


Balci beschreibt in ihrem leicht lesbaren Buch die wahre Geschichte eines Neuköllner Jugendlichen. Rashid A. verbindet in seiner Person aber die Erlebnisse mehrerer Menschen, die die Autorin während ihrer Arbeit als Sozialarbeiterin in Neukölln kennen gelernt hat.
Als Leser ist man sprachlos vor so viel unmotivierter Gewalt, vor so viel Wut und auch vor so viel fehlendem Respekt. Man ist erstaunt vor dem akribisch geregelten Leben außerhalb der Regeln. Man möchte eingreifen, am liebsten das Rollbergviertel "schließen", um den dort lebenden Menschen woanders eine Perspektive zu eröffnen – denn Neukölln steht heute nahezu als Inbegriff für fehlende Zukunftsaussichten.
Den Versuchen der "Gutmenschen", den Sozialarbeitern, stellt Balci eine denkbar schlechte Note aus: Die Jugendlichen leben nach ihren eigenen Regeln, die die Sozialarbeiter oft nicht gänzlich durchschauen, oft werden sie an der Nase herumgeführt, und müssen dem Treiben der Jugendlichen oft ohnmächtig zusehen. Die Gewalt ist ständig spürbar.
Doch einen Ansatz, wie man die Situation ändern könnte, bietet auch die Autorin nicht. Entweder ist sie selbst ratlos, oder sie möchte den Leser zum Nachdenken bewegen.
Angst, Verständnis, Mitleid?
Unweigerlich kommt einem so die Frage "nach dem Huhn oder dem Ei" in den Sinn: Was war zuerst da? Die Ablehnung mancher Deutschen gegen die Migranten, von denen man dachte, dass sie nicht für immer bleiben? Oder der Unwille mancher Einwanderer, sich gesellschaftlich anzupassen und zu integrieren?
Klar ist, dass die Kinder der ersten Einwanderergeneration, in diesem Spannungsfeld lebten und dies auch heute noch tun. Rashid A. ist ein klassisches Beispiel dafür: Er will nicht sein "wie die Deutschen", doch er ist auch nicht so, wie seine Eltern, deren Welt ihm häufig ebenso fremd erscheint.
Am Schluss der Lektüre des Buches steht man – angesichts dieser oft beschworenen "Parallel-Gesellschaft" – zwischen Ratlosigkeit und Verständnis, ja sogar Mitleid für viele jugendliche Migranten, die sich in einer schwierigen Situation befinden.
"Arabboy" ist, so reißerisch Titel und Klappentext auch klingen mögen, ein Buch, das viele Fragen stellt. Es ist ein Buch, das aufrüttelt, einen aber auch hilflos zurück lässt. Ob die Lektüre etwas an der Einstellung des Lesers ändern kann, bleibt offen. Aber vielleicht ist genau das auch die Intention der Autorin, wenn sie zum Ausdruck bringt, dass rasche Lösungen manchmal nicht so einfach sind.
Christiane F.s Buch "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" hat wachgerüttelt, da es eine bis dahin gesellschaftlich meist ausgeblendete Realität ungeschminkt wiedergab. Das Buch hat einer bestimmten Szene einen Namen und ein Gesicht gegeben, vor allem aber eine Geschichte – und ein Stück dazu beigetragen, dass sich dann tatsächlich etwas geändert hat. Vielleicht kann das eines Tages auch "Arabboy".
Hanna Labonté
© Qantara.de 2009
"Arabboy. Eine Jugend in Deutschland oder Das kurze Leben des Rashid A." von Güner Yasemin Balci erscheint am 09.09.2008 im S. Fischer Verlag und kostet 14,90 Euro.
Qantara.de
Medien und Integration
Politik als Korrektiv der vierten Gewalt
Während sich Spitzenpolitiker hierzulande um neue Wege der Integration von Migranten bemühen, entpuppen sich Journalisten zunehmend als eine Ansammlung enthemmter Kleinbürger. Die Politik als Korrektiv der vierten Gewalt – eine Paradoxie der deutschen Geschichte, meint Eberhard Seidel.
Integration des Islam in Europa
Toleranz kann nicht auf Furcht gründen
Um Muslime erfolgreich integrieren zu können, müssen Europas Gesellschaften von ihnen Religionsfreiheit einfordern, was jedoch die strikte Trennung von Staat und Religion voraussetzt, schreibt Paul Scheffer in seinem Essay.
Interview mit Neco Celik
"Ich bin ein Integrationsverweigerer!"
Gettopump, Urban Guerillas, Schwarze Jungfrauen: So heißen einige der Film- und Theaterprojekte des türkischstämmigen Regisseurs Neco Celik. Geboren und aufgewachsen ist er in Berlin-Kreuzberg, wo er auch als Medienpädagoge im Jugend- und Kulturzentrum Naunyn Ritze arbeitet. Nimet Seker hat sich mit ihm unterhalten.