Finanzspritzen für Abschottung


Statt über die Meerenge versuchte dann der große Teil der Flüchtlinge sein Glück über die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla. Mehrere Afrikaner starben bei dem Versuch, den Stacheldraht-Zaun zu überqueren, die Bilder sind noch in Erinnerung.
Die Grenzanlagen sind inzwischen weiter verstärkt worden, der Zaun ist jetzt an allen Stellen sechs Meter hoch, bis ins Meer hinein soll eine Barriere gebaut werden. Jetzt ist in den Exklaven die Lage ruhig.
Die Hauptroute geht seit Anfang des Jahres von Mauretanien über das offene Meer auf die Kanarischen Inseln. Insgesamt 3500 Afrikaner sind dort mit ihren Booten gelandet. Viele schafften es aber nicht. Nach Angaben der spanischen Polizei ertranken allein im November und Dezember zwischen 1200 und 1700 Afrikaner, die Dunkelziffer liegt weit darüber.
EU-Parlamentarier: Weniger Geld in die Repression
Die Reaktion der EU auf dieses Drama laufe ab wie ein Ritual, sagt Kopp. "Alle sind geschockt über die an den Touristenstränden angeschwemmten Leichen.
Delegationen werden dann nach Mauretanien geschickt. Es wird davon gesprochen, den Grenzschutz zu stärken. Aufnahmekapazitäten sollen geschaffen werden." Die spanische Regierung schickte Patrouillenboote, stellte 7,5 Millionen Euro für Notversorgung, spanische Ingenieure sollen nun ein Aufnahmelager errichten.
EU-Parlamentarier wie Wolfgang Kreissl-Dörfler von der sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament (PSE) kritisieren, dass die EU noch zu viel Geld für Polizeimaßnahmen und Grenzsicherung ausgibt. "Im Moment ist man zu stark auf die repressiven Maßnahmen fixiert", sagt Kreissl-Dörfler. Die EU müsse sich endlich zu einer gemeinsamen Flüchtlings- und Migrationspolitik durchringen.
"Solange die Lebensbedingungen in den Herkunftsländern der Einwanderer nicht verbessert werden, wird der Flüchtlingsstrom nicht abebben", sagt der Parlamentarier.
Und Ewa Klamt von der christdemokratischen Fraktion (EVP-ED) meint: "Wir investieren noch zu wenig in die Hilfe vor Ort. Wir sollten bedenken: Jeder Flüchtling, der bei uns ankommt, kostet weit mehr Geld, als das, was wir dort in die Herkunftsländer investieren würden. "
Wohin fließt das Geld?
Allerdings stimmen beide Parlamentarier darin überein, Transitländer wie Marokko oder Libyen finanziell weiter zu unterstützen. Es müsse jedoch die Verwendung des Geldes nachvollziehbar sein. Das Geld dürfe nicht versickern.
"Einwanderung ist inzwischen ein Riesengeschäft. Und es ist ja ein offenes Geheimnis, dass auch hohe Militärs in das Schlepperwesen verwickelt sind", sagt Kreissl-Dörfler, der wie Klamt Ceuta und Melilla im Dezember besuchte. Kreissl-Dörfler muss aber einräumen, dass eine Kontrolle über die Verwendung der Gelder schwierig ist. "Hier ist es auch Aufgabe der Kommission genauer hinzusehen".
Vor allem müsse die EU darauf drängen, dass mit den Einwanderern menschenwürdig umgegangen wird, so der Parlamentarier. Das ist derzeit aber noch weitgehend eine Wunschvorstellung. Das zeigt das Beispiel Marokko: Jose Palazón von der Organisation Prodein kümmert sich seit Jahren um Einwanderer in Melilla.
Er berichtet, dass marokkanische Sicherheitsbehörden nach wie vor gewaltsam gegen Afrikaner vorgehen, die sich in den Wäldern um Melilla aufhalten. "Sie haben der einheimischen Bevölkerung verboten, den Einwanderern zu essen und zu trinken zu geben", sagt Palazón. "Für die Betreuung der Einwanderer verwendet Marokko doch nicht einen Cent."
Nach dem Anstrum auf die Exklaven in Ceuta und Melilla hatte die EU Marokko 40 Millionen in Aussicht gestellt, vor allem für Polizeimaßnahmen und Grenzsicherung. Laut Klamt ist dieses Geld kurioserweise noch nicht abgerufen worden. Offenbar waren die Bedingungen noch nicht geklärt, unter denen das Geld ausbezahlt werden soll.
"Es ist wichtig, mit Marokko vernünftig zu verhandeln. Wenn wir mit Marokko einen guten Weg finden, wie wir Hilfe leisten können, dann besteht die Hoffnung, dass auch weitere Länder wie Algerien diesem Beispiel folgen würden", sagt Klamt.
Steffen Leidel
© DEUTSCHE WELLE/DW-WORLD.DE 2006
Qantara.de
Europäische Migrationspolitik
Unqualifizierte Immigranten unerwünscht
Auch wenn die europäischen Nationalstaaten die Migrationspolitik bisher als eigenen Souveränitätsbereich betrachten und deswegen anfänglich nur zögerlich miteinander kooperierten, zeichnen sich doch gemeinsame Linien ab. Bernhard Schmid berichtet
Gewalt gegen Immigranten in Marokko
Das lange Warten auf die Flucht nach Europa
Seit dem Ansturm afrikanischer Flüchtlinge auf die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla ist das Schicksal der Immigranten ins Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Alfred Hackensberger sprach mit Frederico Barroela von "Ärzte ohne Grenzen"
EU-Flüchtlingspolitik
Europa macht dicht
Die Asylpolitik der EU strebe nicht den Schutz von Flüchtlingen, sondern den Schutz Europas vor Flüchtlingen an, meint Karl Kopp von Pro Asyl. Die Mitgliedsstaaten seien dabei, Verantwortung in arme Herkunftsregionen zu verlagern anstatt diese zu entlasten.
Afrikanische Flüchtlinge
Auf Zwischenstation im Jemen
Jedes Jahr kommen zehntausende Flüchtlinge, vor allem aus Somalia, über den Seeweg in das Land an der Südspitze der arabischen Halbinsel. Sie werden zwar aufgenommen, haben dort aber keine Perspektive. Die meisten wollen nach Europa. Aus Sanaa berichten Klaus Heymach und Susanne Sporrer