Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Rezensionen

Alle Themen
  • Eine Moschee im Abendlicht am Bosporus
    Literarische Hommage an die Tiere Istanbuls

    Istanbul, ein Bellen, ein Möwenlachen

    Istanbuls Könige sind die Möwen, die Katzen und Hunde in den Gassen und die Tauben am Taksim-Platz. Auch aus der Literatur sind sie nicht wegzudenken. Eine neue Anthologie mit Kurzgeschichten von türkischen Autorinnen und Autoren setzt den Tieren der Stadt ein erzählerisches Denkmal.

  • Verkehrschaos in der Megastadt Karachi, Pakistan
    Jürgen Frembgens "Bambasa Street“

    Magisches Karachi

    Jürgen Wasim Frembgens neues Buch “Bambasa Street” ist eine faszinierende Erzählung über die Traditionen der afrikanischen Diaspora in Pakistans größter Metropole.

  • Anhänger der Hamas bei einer Kundgebung in Gaza im April 2022.
    Buchtipp: "Die Hamas. Herrschaft über Gaza, Krieg gegen Israel“

    Die dunkle Macht der "Befreier"

    Wie wurde die Hamas zur Beherrscherin des Gazastreifens? Und wie konnte es zum 7. Oktober kommen? Der Historiker Joseph Croitoru hat die Antworten. Besonders wertvoll macht sein Buch der nüchterne Blick auf die Fakten.

  • Standardbild für Artikel
    Kuzey Topuz' Debütroman "Der Freund"

    Das Leben als Schachspiel

    In ihrem Debütroman "Der Freund" entwirft Autorin Kuzay Topuz ein komplexes Geflecht aus Fragmenten und Perspektiven. Es geht um Fragen von Macht und Einfluss im Zwischenmenschlichen wie auch auf gesellschaftlicher Ebene. Ein großer Wurf.

  • Young women have been defying the Iranian regime's crackdown
    Suzi Ehtesham-Zadehs Kurzgeschichten "Zan"

    Die inneren Revolutionen

    In ihrer Storysammlung "Zan" erzählt Suzi Ehtesham-Zadeh von iranischen Frauen während des Aufstands im Iran und von Frauen im Exil, die sich auf unterschiedliche Weisen mit ihrer Identität und ihren Wurzeln auseinandersetzen. Ein Buch über Frauen, Leben und Freiheit, das genau im richtigen Moment kommt

  • Der Autor Sherko Fatah
    Sherko Fatahs Roman "Der große Wunsch“

    Fremde Tochter

    Der preisgekrönte Autor Sherko Fatah erzählt in seinem neuen Roman vom Schicksal eines Vaters, dessen Tochter sich einem Glaubenskämpfer anschließt und ihm ins syrische Kriegsgebiet des IS folgt.

  • Farbbeutel-Anschlag auf Moschee
    Der Islamdiskurs in der deutschen Politik

    Zwischen offener und latenter Muslimfeindlichkeit

    Der Soziologe und Islamwissenschaftler Imad Mustafa hat im Auftrag des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM) die erste wissenschaftliche Untersuchung über den Islamdiskurs der politischen Parteien in Deutschland erstellt.

  • People carry an Israeli and a German flag that have been joined together during a rally in solidarity with Israel and against antisemitism, in front of the Brandenburg Gate in Berlin, Germany, 20 May 2021
    Buchtipp: „Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson“

    Hinter der Fassade der "Wiedergutmachung"

    Der Historiker Daniel Marwecki beschreibt die frühen deutsch-israelischen Beziehungen als eine Geschichte der beiderseitigen Interessenpolitik.

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit dem katarischen Minister für Handel und Industrie, Scheich Mohammed bin Hamad bin Kasim al-Abdullah Al Thani. März 2022
    Arabische Halbinsel

    Zeitenwende am Golf

    Der Politikwissenschaftler Sebastian Sons beschreibt in seinem neuen Buch, wie die Gesellschaften auf der Arabischen Halbinsel mehrere Transformationen gleichzeitig durchlaufen und dabei auf der Suche nach einer neuen Identität sind.

  • In den Geschichten der palästinensischen Autorin Sheika Helawy suchen Mädchen und Frauen aus Beduinendörfern in Israel nach Freiräumen für ihre Leidenschaften.
    Sheika Helawys Kurzgeschichten "They Fell Like Stars from the Sky"

    Rebellische Leidenschaften

    In den Geschichten der palästinensischen Autorin Sheika Helawy suchen Mädchen und Frauen aus Beduinendörfern in Israel nach Freiräumen für ihre Leidenschaften. Marcia Lynx Qualey hat das Buch gelesen.

  • Shady Lewis’ Roman "Auf dem Nullmeridian“  

    Die Welt der Anderen

    Shady Lewis erzählt die Geschichte eines Migranten in London, der im sozialen Dienst arbeitet, und dessen Leben durcheinander gerät. Leicht und mit schwarzem Humor beschreibt er die tragischen Folgen von Rassismus und eurozentrischem Denken. Lisa Neal hat das Buch für Qantara.de gelesen.

  • Der Historiker und Politikwissenschaftler Aref Hajjaj schildert in seinem Buch seine persönlichen Erfahrungen mit einem Leben zwischen Palästina, der Schweiz und Deutschland.
    "Heimatlos mit drei Heimaten“ von Aref Hajjaj

    Im Identitätsspagat

    Der Autor und Politikwissenschaftler Aref Hajjaj schildert in seinem Buch seine persönlichen Erfahrungen aus einem Leben zwischen Palästina, der Schweiz und Deutschland. Von Volker Kaminski

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung