Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Reise in der islamischen Welt

Alle Themen
  • The White Tower – landmark of the city of Thessaloniki in Greece
    Kosmopolitische Tradition im Nahen Osten

    Vielfalt statt Nationalismus

    Vor dem Hintergrund wachsender regionaler und globaler Probleme bietet die kosmopolitische Vergangenheit der Städte im östlichen Mittelmeerraum mögliche Ansätze, um die Probleme zu überwinden.

  •     الكاتبة السورية-الفرنسية ندى الأزهري في إيران 2010 Nada Al-Azhari -Syrisch-Französin- im Iran 2010 Foto: Privat
    Iran und die Araber

    Historische Animositäten

    Arabischsprachige Publikationen über den Iran sind selten, zumal aus der Feder arabischer Autoren. Die syrisch-französische Autorin Nada Azhari spricht mit Qantara.de über ihr neues Buch über die Iraner.

  • "Sufi Hotel" von Jürgen Frembgen

    Karachis Unterwelt

    Jürgen Wasim Frembgens neues Buch "Sufi Hotel" ist eine Milieustudie von Karachis Unterwelt, die eine völlig unbekannte Seite Pakistans zutage befördert. Marian Brehmer hat es für Qantara.de gelesen. 

  • Saudi-Arabien war lange dichter abgeschottet als Nordkorea. Jetzt zeigt das Land der Welt sein freundliches Gesicht und wirbt um westliche Touristen. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos) 
    Tourismus in Saudi-Arabien

    Reise nach al-Ula 

    Saudi-Arabien war lange dichter abgeschottet als Nordkorea. Jetzt zeigt das Land der Welt sein freundliches Gesicht und wirbt um westliche Touristen. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos) 

  • Ostafrikas historisches Meterspurbahnsystem wird überholt. In vielen Teilen des Kontinents ist das geplante SGR-Netz allerdings noch in weiter Ferne.
    Ostafrika

    Wie die Türkei China ablöst

    Nach Problemen mit einem chinesischen Partner setzt Uganda jetzt zum Ausbau seines Bahnnetzes auf ein türkisches Unternehmen und folgt damit einem Trend in der Region. Von Philipp Sandner, Emmanuel Lubega und Burak Ünveren

  • In den Staaten des Maghreb - Tunesien, Libyen, Algerien und Marokko - erodieren die Küsten teilweise in einem beängstigenden Tempo.
    Klimawandel in Nordafrika

    Das Verschwinden der Strände

    An der Küste Nordafrikas verschwindet der Küstensand so schnell wie in kaum einer anderen Weltregion. Der ökologische und ökonomische Schaden ist immens. Forscher glauben jedoch, den Prozess zumindest aufhalten zu können. Von Cathrin Schaer und Tarak Guizani

  • Die Zentrale der Initiative Pikala in einer alten Müllsortierungsanlage am Rande der alten Medina, Marrakesch, Marokko (Foto: Marian Brehmer)
    Die Initiative "Pikala Bikes“ in Marrakesch

    Neue Fahrradkultur für Marokko

    Das Fahrrad gilt in Marokko als Fortbewegungsmittel der Armen. Außerdem ist Radfahren zumeist reine Männersache. Das Projekt “Pikala” in Marrakesch will beides nun ändern. Marian Brehmer hat es für Qantara.de besucht.

  • Zwei Jahre lang hatte die Corona-Pandemie den Tourismus in Nordafrika und Nahost lahmgelegt. Nun erwacht er langsam wieder zum Leben - sehr zur Erleichterung der dortigen Regierungen. Denn in Ländern wie Tunesien, Ägypten, Marokko und Jordanien trägt der Tourismus wesentlich zum Bruttosozialprodukt bei - und damit indirekt auch zum Erhalt der politischen Stabilität.
    Tourismus in Nahost und Nordafrika

    Mühsame Erholung

    Nach zwei Jahren Pandemie verzeichnen Tunesien, Ägypten, Jordanien und Marokko wieder steigende Besucherzahlen. Doch die Krise hat Spuren hinterlassen und der Ukraine-Krieg bringt neue Unsicherheit. Von Cathrin Schaer und Mohammed Magdy

  • Ägypten

    Nahost-Korrespondent Karim El-Gawhary: "Mein Alexandria"

    Wer kennt sie nicht, die Legenden um den antiken Leuchtturm oder die Bibliothek von Alexandria. Sagenumwoben war die ägyptische Hafenstadt im südöstlichen Mittelmeer schon während der Antike.

  • Orhan Pamuks Museum der Unschuld: über die Bedeutung unwichtiger Dinge

    Im April 2012 eröffnete der türkische Schriftsteller und Nobelpreisträger Orhan Pamuk sein Museum der Unschuld (Masumiyet Müzesi) in einem alten Stadtteil von Istanbul. Dort zeigt er eine Vielzahl von Dingen aus dem Alltag der Menschen in der türkischen Metropole. Von Changiz M. Varzi

  • Chefchaouen: Marokkos "Blaue Perle"

    Chefchaouen schmiegt sich in das Rif-Gebirge im Nordwesten von Marokko. Die Stadt vermittelt mit ihrer Bevölkerung aus Juden, Berbern und Arabern eine einzigartige Vielfalt der kulturellen Identitäten und betört den Betrachter mit einem Labyrinth aus unzähligen Blautönen. Von Sugato Mukherjee

  • Heilige des Islam

    Das Licht der Weisen einfangen 

    Über fünfzig Jahre lang hat der britische Fotograf Peter Sanders Heilige des Islam aufgesucht. Seine Arbeit eröffnet eine Welt, die kaum bekannt ist. Von Marian Brehmer 

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung