Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

NATO

Alle Themen
  • Amerikanische, deutsche, englische und türkische Flaggen wehen im Wind. Über ihnen fliegt ein NATO Kampfjet.
    Die Türkei in der NATO

    Beziehungsstatus schwierig

    Eine aktivere Rolle der Türkei in der NATO, wie sie von der türkischen Regierung gefordert wird, wäre angesichts der geopolitischen Herausforderungen angemessen, stößt aber im Bündnis auf Widerstand. Wie kann das Verteidigungsbündnis zu mehr Geschlossenheit kommen?

  • Am 13. Oktober haben hunderttausende Iraker in Bagdad bei einer der wahrscheinlich größten pro-palästinensischen Kundgebungen demonstriert.
    Palästinenser im Irak

    Zwischen Sympathie und Ablehnung

    Unter Saddam Hussein wurden die im Irak lebenden Palästinenser hofiert und nach seinem Sturz 2003 schikaniert. Seit dem 7. Oktober erfahren sie die Solidarität weiter Teile von Politik und Gesellschaft.

  • Am 15. August jährte sich die Rückkehr der Taliban in Kabul zum zweiten Mal. Emran Feroz ist in den letzten Wochen durch das Land gereist und berichtet für Qantara.de über den Alltag in Kabul. 
    Afghanistan zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban

    Aus einem vergessenen Land  

    Am 15. August jährte sich die Rückkehr der Taliban in Kabul zum zweiten Mal. Emran Feroz ist in den letzten Wochen durch das Land gereist und berichtet für Qantara.de über den Alltag in Kabul. 

  • Ein Treffen in Saudi-Arabien, bei dem es um einen Krieg in Europa geht? Die Konferenz in Dschidda zeigt, wie sehr sich die Welt verändert.
    Ukraine-Konferenz in Saudi-Arabien

    Diplomatischer Erfolg für den Kronprinzen

    Ein Treffen in Saudi-Arabien, bei dem es um einen Krieg in Europa geht? Die Konferenz in Dschidda zeigt, wie sehr sich die Welt verändert. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus Kairo

  • Ende der Ära Erdogan?

    Eine Richtungswahl für die Türkei 

    In den Umfragen liegt der türkische Oppositionsführer Kemal Kilicdarogu bei den Wahlen am 14. Mai vor Staatschef Erdogan. Wird es zu einem Ende der Ära Erdogan kommen? Eine Analyse von Yasar Aydin

  • Anteilnahme und Mitgefühl sind umfassend: "Im Leid sind wir alle Türken“, so ein Kommentator der Athener Tageszeitung "Ta Nea“ über das kollektive Empfinden in Griechenland im Lichte der Jahrhundertkatastrophe im Nachbarland. Demoskopisch belegbar ist die Kommentierung nicht. Gleichwohl gibt der Satz die gefühlte Stimmung der öffentlichen (und der veröffentlichen) Meinung wieder, schreibt Ronald Meinardus
    Erdbeben-Diplomatie 2.0

    Neubeginn der türkisch-griechischen Beziehungen?

    Griechenland reagiert mit großer Anteilnahme auf die Erdbebenkatastrophe in der Türkei. Kommt es jetzt zur Entspannung der Beziehungen zwischen den traditionell verfeindeten Nachbarn? Von Ronald Meinardus

  • Afghanistan

    "Bei uns gehen auch Mädchen weiter zum Unterricht“ 

    In Afghanistan ist Bildung für Mädchen und Frauen immer noch möglich, sagt Reinhard Erös von der Initiative "Kinderhilfe Afghanistan“. Im Interview mit Elisa Rheinheimer spricht er über schiefe Medienbilder, den großen Hunger und warum Hilfsorganisationen zurückkehren sollten.

  • Neue Ausgabe KULTURAUSTAUSCH 04-2022

    "Angst vor Frauen: Afghaninnen über den Geschlechterkrieg in ihrem Land"

    In der neuen Ausgabe von KULTURAUSTAUSCH erheben afghanische Frauen ihre Stimme – und formulieren insbesondere eine Forderung unmissverständlich: "Vergesst uns nicht!".

  • Der Iran und Putins Krieg

    Heilige Mission in der Ukraine?

    Nachdem Ali Chamenei, der mächtigste Mann des Iran, offen und bedingungslos Putins Krieg in der Ukraine unterstützt hat, kommt nun auch logistische Hilfe. Eine zentrale Rolle spielt dabei eine angeblich zivile Airline. Von Ali Sadrzadeh

  • Was bedeutet der Ukraine-Krieg?

    Die Renaissance des Menschenmaterials

    Der russische Angriff auf die Ukraine beschleunigt den Abstieg des alten Kontinents und weckt bekannte Geister, die nie ganz tot waren. Der Nahe Osten schlüpft derweil in die nicht unbekannte Rolle eines unterbelichteten Randgebiets. Ein Essay von Stefan Buchen

  • Die Beziehung zwischen dem russischen und dem iranischen Regime wird auch durch ihre Parallelen verstärkt: Bei beiden handelt es sich um Petro-Staaten mit einer Elite, die in mafiösem Stil regiert, an deren Spitze allmächtige Autokraten stehen, die sich nicht scheuen, mit harter Hand durchzugreifen, und die sich von ihrer Nostalgie nach den glorreichen Tagen vergangener Imperien leiten lassen.
    Iran und der Ukraine-Krieg

    Putin stets zu Diensten?

    Nicht nur in Europa hat Russlands Invasion in der Ukraine alte sicherheitspolitische Gewissheiten überholt. Auch Iran steht vor neuen geopolitischen Herausforderungen. Von Ali Fathollah-Nejad

  • Die arabische Welt und der Ukraine-Krieg

    "Nicht unser Krieg"

    Während sich die meisten Regime im Nahen Osten und Nordafrika hinsichtlich der russischen Invasion in der Ukraine eher unentschlossen zeigen, werfen viele Bürger dem Westen Heuchelei und doppelte Standards vor. Von Cathrin Schaer

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung