Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Mohammad Khatami

Alle Themen
  •  Die iranische Feministin und Rechtsgelehrte Sedigheh Vasmaghi
    Die iranische Theologin und Feministin Sedigheh Vasmaghi

    Revolution im islamischen Recht

    Die iranische Feministin und Rechtsgelehrte Sedigheh Vasmaghi beendet mit ihren Arbeiten die männliche Dominanz in der islamischen Rechtsprechung und trifft die islamische Republik mitten ins Herz.

  • Der Aufstand in Iran wird maßgeblich von Frauen getragen: Vier Autorinnen bieten Innenansichten und bewegende Momentaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven.
    Bücher über die Iran-Proteste  

    Freiheitskampf im Mullah-Staat 

    Der Aufstand in Iran wird maßgeblich von Frauen getragen: Vier Autorinnen bieten Innenansichten und bewegende Momentaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven. Rezensionen von René Wildangel für Qantara.de 

  • Die iranische Fotografin und Künstlerin Farzaneh Khademian (Foto: Farzaneh Khademian)
    Iranische Künstlerin Farzaneh Khademian

    Das "Leben ohne Leben“ der Frauen

    In ihrer jüngsten Ausstellung in Japan zeigt die iranische Künstlerin Farzaneh Khademian ihre Bilder von Frauen, die isoliert und entfremdet wirken. Im Interview mit Qantara.de erläutert sie den Einfluss der Fotografie und ihrer neuen Wahlheimat Japan auf ihre Malerei. Von Changiz M. Varzi

  • Parlamentswahlen im Iran

    Zeit der Vasallen

    Zu wählen gab es auch dieses Mal nicht viel in der Islamischen Republik. Denn die Hälfte aller Kandidaten war ohnehin ausgeschlossen. Doch für Khamenei war die Wahl Teil eines größeren Plans, nämlich seiner generalstabsmäßigen Vorbereitung für eine ungewisse Zukunft. Ali Sadrzadeh kommentiert.

  • Irans Studenten und die 68er-Bewegung

    Revolutionärer Schulterschluss

    Der Aufbruch der 68er-Bewegung wurde auch von den damals in Deutschland studierenden Iranern beeinflusst. Die Werke von deutschen Philosophen und Denkern der "Frankfurter Schule" prägten wiederum die Entwicklungen im Iran der 1970er Jahre. Eine Analyse von Mehran Barati

  • 40 Jahre Islamische Republik Iran

    Gottesstaat am Scheideweg

    Die Islamische Republik befinde sich im Jahr ihres 40. Geburtstags im einem Zerfallsprozess, glaubt einer ihrer Strategen. Welche Richtung der Gottesstaat dabei künftig einschlagen wird, dürfte der Welt wohl nicht gleichgültig sein. Ein Essay von Ali Sadrzadeh

  • Drogenkonsum im Iran

    Dramatisch gewachsener Missbrauch

    Der Iran erscheint für gewöhnlich mit dem Atomabkommen, wegen seines umstrittenen Raketenprogramms oder der internationalen Sanktionen in den Schlagzeilen. Weniger Aufmerksamkeit erregen tiefe inneriranische Probleme wie der in den vergangenen zehn Jahren drastisch gestiegene Drogenkonsum. Von Mitra Shahrani

  • Debatten über Militärputsch im Iran

    Angezählt

    Angesichts des anhaltenden Drucks auf den Iran mehren sich die Spekulationen über einen drohenden Militärputsch im Land. Werden die Revolutionsgarden womöglich bald die Macht an sich reißen? Ali Sadrzadeh über eine gespenstische Debatte in der iranischen Öffentlichkeit.

  • Nachruf auf den iranischen Philosophen Daryush Shayegan

    Ein Denker der Gemeinsamkeiten

    Am 22.3.2018 ist in Teheran mit Daryush Shayegan einer der wichtigsten Philosophen der islamischen Welt gestorben. Ohne sich konfessionell festzulegen, versuchte er, islamische, indische und fernöstliche Spiritualität mit westlicher Philosophie zu verknüpfen. Von Stefan Weidner

  • Westliche Perspektiven auf den Iran

    Vom schönen Schein der Islamischen Republik

    Seit der Wahl von Präsident Hassan Rohani lässt sich in vielen westlichen Iran-Analysen eine deutliche Zäsur feststellen: Während das Land noch zu Zeiten seines Vorgängers Mahmud Ahmadinedschad als Inkarnation des Bösen galt, so erscheint der Iran heute überwiegend im positiven Licht. Von Ali Fathollah-Nejad

  • Nachruf auf Ebrahim Yazdi

    Architekt und kritischer Geist der Islamischen Revolution

    Ebrahim Yazdi verkörperte die Paradoxien der Islamischen Republik Iran wie kaum ein anderer. Diejenigen, die in den vergangenen 20 Jahren auf der politischen Bühne Teherans präsent waren, kannten ihn als Oppositionellen, als liberalen Muslim und Befürworter demokratischer Reformen. Von Marina Forti

  • Staat und Religion im Iran

    "Schiiten halten zu den Schwächeren"

    Maysam Behravesh vom "Center for Middle East Research" erläutert im Gespräch mit Hans Dembowski das gegenwärtige Machtgefüge der Islamischen Republik, die Rolle des schiitischen Klerus im Iran und den außenpolitischen Kurswechsel unter Präsident Rohani.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung