Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Konflikt

Alle Themen
  • Der syrische Präsident Baschar al-Assad (R) empfängt den damaligen türkischen Premierminister Recep Tayyip Erdogan (L) zu einem Treffen in Aleppo, Nordsyrien, am 06. Februar 2011.
    Türkisch-syrische Beziehungen

    Wieder auf Kooperationskurs

    Nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien haben sich Damaskus und Ankara überworfen. Nun loten die türkische Regierung und das Assad-Regime eine Wiederannäherung aus. Ein Durchbruch hätte Folgen jenseits regionaler Verhältnisse – auch für Deutschland.

  • Standardbild für Artikel
    Religiöse Minderheiten in Indonesien

    Für ein Ende der Intoleranz

    Die jüngsten Ausbrüche religiös motivierter Gewalt haben verschiedene Ursachen. Die gesellschaftlichen Akteure – einschließlich der Regierung – müssen die multikonfessionelle Verfasstheit Indonesiens anerkennen.

  • Standardbild für Artikel
    Hörspiel "Schwarze Jungfrauen" von Feridun Zaimoglu

    Islamo-Feminismus radikal

    Sie sind wütend, schamlos und radikal: Feridun Zaimoglu hat in seinem Theaterstück "Schwarze Jungfrauen" jungen Musliminnen eine Stimme verliehen. Nun ist das Stück als Hörspiel erschienen.

  • Standardbild für Artikel
    Eskalation in Afghanistan und der Tornado-Einsatz

    Der falsche Beitrag für einen Strategiewandel

    Tornado-Flugzeuge als Beitrag zur NATO-Offensive gegen die Neo-Taliban bereitzustellen, genügt nicht. Es ist außerdem das falsche Mittel für eine umfassende politische Stabilisierung.

  • Standardbild für Artikel
    Absetzung der Oper Idomeneo in Berlin

    Politiker warnen vor Aufgabe "abendländischer Werte"

    Die Deutsche Oper Berlin hat die religionskritische Inszenierung der Mozart-Oper "Idomeneo" aus dem Spielplan gestrichen, weil das Landeskriminalamt das Stück als "unkalkulierbares Sicherheitsrisiko" einstuft.

  • Standardbild für Artikel
    Michael Lüders:

    Tee im Garten Timurs

    Michael Lüders widmet sich mit "Tee im Garten Timurs" den Staaten in Zentralasien. Er analysiert, weshalb es in diesen Regionen radikalislamische Bewegungen gibt und wie hier hochbrisante Konfliktherde entstehen.

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung