Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Haider al-Abadi

Alle Themen
  • Nach dem Angriff auf den Chef der Quds-Brigade

    Warum musste Soleimani sterben?

    Nach der Tötung Qassem Soleimanis durch einen gezielten US-Luftangriff schwört die Islamische Republik Rache, Experten befürchten eine Eskalation im Konflikt zwischen dem Iran und den USA. Warum war Soleimani so wichtig für beide Seiten? Antworten von Habib Husseinifard

  • Proteste im Irak

    Zivilisten im Visier

    Von allen Protesten weltweit, verzeichnet der Irak die meisten Toten. Aber wer schießt auf die Demonstranten? Diese Frage ist schwierig zu klären - und birgt politischen Zündstoff. Informationen von Birgit Svensson aus Bagdad

  • Autonomieregion Kurdistan im Nordirak

    Zukunft ungewiss

    In der Region Kurdistan-Nordirak macht sich vor allem bei der jüngeren Generation zunehmend Resignation und Pessimismus breit. Vor allem der ökonomische Stillstand, die grassierende Jugendarbeitslosigkeit und die Allmacht der Clans lässt sie verzweifeln. Aus Sulaimaniya informiert Dara Alani.

  • Der "Islamische Staat" im Irak

    Droht das Comeback der Dschihadisten?

    Die kurdische Armee im Irak warnt vor einem Wiedererstarken des "Islamischen Staats". Die Terrormiliz soll sich derzeit neu gruppieren und von ihren zerstrittenen Gegnern profitieren. Aus Erbil und Mossul informiert Judit Neurink.

  • Der Aufstand der Jungen im Irak

    "Wenn nichts passiert, machen wir weiter!"

    Seit Monaten toben im Irak heftige Demonstrationen gegen die politische Elite des Landes. Die bisherige Bilanz: 15 Tote und 120 Verletzte. Ein Ortsbesuch in Basra, wo sich der Funke des Protests entzündete und rasch auf den gesamten Süden des Landes bis nach Bagdad ausbreitete. Von Birgit Svensson

  • Wirtschaftspolitische Konflikte im Irak

    Der Kampf ums kurdische Öl

    Der Streit um die Öleinnahmen steht im Mittelpunkt der Spannungen zwischen der Zentralregierung und den Kurden. Während Bagdad den Kurden das Recht abspricht, ohne vorherige Zustimmung Produktionsverträge abzuschließen, bestehen diese auf ihr verfassungsgemäßes Recht. Von Stasa Salacanin

  • Die politische Rolle Muktada al-Sadrs im Irak

    Ein schwieriger Koalitionspartner

    Der Sieg von Muktada al-Sadr bei den jüngsten Parlamentswahlen im Irak mischt die politischen Karten völlig neu. Der schiitische Geistliche wahrt eine kritische Distanz gegenüber den Machthabern in Teheran und verfügt über gute Beziehungen zum saudischen Königshaus. Von Bachir Amroune

  • Parlamentswahlen im Irak

    Eine neue Zeitrechnung

    Mit den Parlamentswahlen im Irak ist ein Durchbruch zu neuen politischen Ufern gelungen. Völlig neue Parteienbündnisse sind als Wahlsieger hervorgegangen, allen voran der einflussreiche schiitische Geistliche Muktada al-Sadr mit seiner Liste "Sairun". Eine Reportage von Birgit Svensson aus Bagdad

  • Parlamentswahlen im Irak

    Kippt der Irak Richtung Iran?

    Bei den bevorstehenden Parlamentswahlen im Irak geht es darum, ob die pro-iranischen Schiiten oder die eher pro-westlichen Kräfte die Oberhand gewinnen. Eine Analyse im Vorfeld der Wahlen von Arnold Hottinger

  • Entführungsindustrie im Irak

    Die Ausweitung der Agitationszone

    Im Irak gibt es derzeit keine Kraft, die mächtiger ist als die Milizen und keine Stimme, die lauter ist als die Stimme der konfessionellen Spalter, schreibt der irakische Publizist Safaa Khalaf.

  • Konflikt um Kurdistans Unabhängigkeit

    Politisches Fiasko

    Mit dem Unabhängigkeitsreferendum hat sich Masud Barzani, Präsident der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak, international isoliert und die Spannungen mit der irakischen Zentralregierung gefährlich eskaliert. Barzani habe das Referendum aus persönlichem Machtkalkül angesetzt und die Folgen falsch eingeschätzt, schreibt Çiğdem Akyol in ihrer Analyse.

  • Was kommt nach dem "Islamischen Staat"?

    Der IS-Dschihadismus lebt weiter

    Das territoriale Ende des IS-Kalifats ist mit der Rückeroberung Mossuls und Rakkas besiegelt. Doch von Entwarnung kann keine Rede sein, denn der IS ist nur ein Symptom einer Krise der Staatlichkeit im Nahen Osten, meint Loay Mudhoon.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung