Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Geschichte des Nahen- und Mittleren Ostens

Alle Themen
  • Junge Menschen in Gaza sitzen auf einem mit Möbeln und anderen Habseligkeit bepacktem Karren und verlassen die zerstörte Stadt
    Eine neue Phase im Nahostkonflikt

    Geschichte und der Krieg in Gaza

    Laut dem amerikanisch-palästinensischen Historiker Rashid Khalidi sind der Nahostkonflikt und der Krieg in Gaza in vielerlei Hinsicht eine Folge imperialer Interventionen. „Eine Lösung kann nur darauf beruhen, festgefahrene Strukturen der Vorherrschaft und Diskriminierung aufzubrechen", betont er. Nur so lasse sich eine Zwei-Staaten-Lösung realisieren.

  • Ein beschädigter Davidstern auf einem Grabstein in Berlin (Symbolbild)
    Neuer Sammelband "Was ist Antisemitismus?"

    Anleitung zur Differenzierung

    Ein neuer Sammelband beleuchtet die verschiedenen Spielarten und die wissenschaftliche Debatte über Antisemitismus vor dem Hintergrund aktueller kontroverser Debatten.

  • Der britische Anwalt Karim Khan ist seit Februar 2021 Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag
    Antrag auf Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Führer

    Keine Gnade für US-Verbündete mehr

    Die beantragten Haftbefehle gegen Ministerpräsident Netanjahu und Verteidigungsminister Gallant sowie drei Hamas-Anführer ist zweifellos ein historischer Schritt. Erstmals soll sich ein Staatschef eines US-Verbündeten vor dem Gericht verantworten müssen.

  • Commemoration and remembrance – Germany is still considered a role model – Memorial Day for the liberation of Sachsenhausen concentration camp in Brandenburg
    Deutschlands Umgang mit Holocaust und Kolonialismus

    Streit um Reform der Erinnerungskultur

    Die Beauftragte für Kultur, Claudia Roth, will Deutschlands Erinnerungskultur um die Kolonialgeschichte erweitern. Aus den Holocaust-Gedenkstätten kommt heftige Kritik.

  • Plakat mit von der Hamas entführten Geiseln
    Israel nach dem 7. Oktober

    Das Echo des Holocaust

    Viele Israelis fühlen sich durch den 7. Oktober an den Holocaust erinnert – andere weisen solche Vergleiche zurück. Die Regierung verhält sich ambivalent. Hintergründe aus Tel Aviv

  • People attend the rally "Against terror and antisemitism! Solidarity with Israel" organised by Germany's Central Council of Jews, political parties, unions and civil society, at Brandenburg Gate, Berlin, 22 October 2023
    Deutschlands historische Verantwortung

    Fehlgeleiteter Kampf gegen Antisemitismus

    Israel kritischer zu betrachten als andere Staaten gilt zu Recht als antisemitisch. Hiesige Entscheidungstragende in Politik und Medien behandeln aber Israel nachsichtiger als andere Staaten. Deutschlands internationale Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel.

  • The White Tower – landmark of the city of Thessaloniki in Greece
    Kosmopolitische Tradition im Nahen Osten

    Vielfalt statt Nationalismus

    Vor dem Hintergrund wachsender regionaler und globaler Probleme bietet die kosmopolitische Vergangenheit der Städte im östlichen Mittelmeerraum mögliche Ansätze, um die Probleme zu überwinden.

  • Doves in a tree
    Buchtipp: "Kurdistan + 100"

    Erzählungen aus einer künftigen Republik

    In „Kurdistan + 100“ beantworten zeitgenössische kurdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller die Frage: „Können die Kurden eines Tages einen eigenen Staat haben?“

  • Szene in Gaza-Stadt nach einem Bombenangriff der israelischen Armee
    Deutsche Debattenkultur zum Nahostkonflikt

    Die Glocke von Gaza

    Die versteinerte Staatsraison schadet unserem Land. Es ist Zeit, dies zu ändern - damit Deutschland ein konstruktiver Partner bei der Bewältigung der israelisch-palästinensischen Katastrophe sein kann.

  • People carry an Israeli and a German flag that have been joined together during a rally in solidarity with Israel and against antisemitism, in front of the Brandenburg Gate in Berlin, Germany, 20 May 2021
    Buchtipp: „Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson“

    Hinter der Fassade der "Wiedergutmachung"

    Der Historiker Daniel Marwecki beschreibt die frühen deutsch-israelischen Beziehungen als eine Geschichte der beiderseitigen Interessenpolitik.

  • Die Al-Dajani Familie vor ihrem Jerusalemer Haus, 1945
    Nahost-Konflikt

    Palästinensisches Leben vor der Nakba

    Der Fotoband "Against Erasure" dokumentiert die Vielfalt palästinensischer Lebenswelten vor der israelischen Staatsgründung 1948. Damit bildet er eine gute Grundlage für einen fundierteren Diskurs über den Nahost-Konflikt.

  • Fenster mit Aussicht - das Hotel steht direkt neben dem israelischen "Sperrwall".
    Nahost: Gibt es Auswege aus dem Dauerkonflikt?

    Willkommen in Abraham/Ibrahim

    Friedensperspektiven im Nahen Osten. Wer hat’s erfunden? Die Schweizer. Warum sich für eine Lösung des Konflikts in Nahost ein Blick auf die Eidgenossenschaft lohnen könnte.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung