Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Geschichte

Alle Themen
  • Standardbild für Artikel
    Beiruts neues Museum für Stadtgeschichte

    Libanons Kampf gegen das Vergessen

    Nach dem libanesischen Bürgerkrieg fielen in Beirut viele Bauwerke der Abrissbirne zum Opfer. Doch Denkmalschützer retteten einzelne Gebäude, wie das "gelbe Haus", das nun das Museum für Stadtgeschichte werden soll.

  • Standardbild für Artikel
    Kurdistan: In the Shadow of History

    Hommage an ein vergessenes Volk

    Bildband, historisches Dokument und ethnografische Nachhilfe in einem: Fotografin Susan Meiselas hat ein Werk vorgelegt, das dem Leser verschiedenste Aspekte kurdischer Geschichte und Kultur näher bringt.

  • Standardbild für Artikel
    Buchtipp: Alfred Schlicht "Die Araber und Europa"

    Wechselspiel zwischen Konflikt und Kooperation

    Alfred Schlicht untersucht in seinem Buch die Geschichte von Arabern und Europäern. Eine Reise durch das oft produktive, aber auch ambivalente Beziehungsgeflecht der arabisch-europäischen Beziehungen.

  • Standardbild für Artikel
    Buchtipp "Iran in World Politics"

    Lesarten der Islamischen Republik Iran

    Arshin Adib-Moghaddam beschreibt Deutungen der Islamischen Republik Iran, vom Utopismus der Frühphase der Revolution über den ersten Golfkrieg bis zur Konfrontation durch amerikanische Neokonservative und inneriranische Reformdebatten.

  • Standardbild für Artikel
    Buchtipp "Iran in World Politics. The Question of the Islamic Republic"

    Lesarten der Islamischen Republik Iran

    Arshin Adib-Moghaddam beschreibt Deutungen der Islamischen Republik Iran, vom Utopismus der Frühphase der Revolution über den ersten Golfkrieg bis zur Konfrontation durch amerikanische Neokonservative und inneriranische Reformdebatten.

  • Standardbild für Artikel
    Porträt: Stef Wertheimer

    Der Pragmatiker

    Stef Wertheimer ist kein Utopist, sondern ein Macher, der an die Kraft gemeinsamer Arbeit als Grundlage für Verständigung glaubt. Für seine Verdienste erhielt er die Buber-Rosenzweig-Medaille.

  • Standardbild für Artikel
    Dschingis Khans Erbe

    Mongolische Reiter in Kriegsmontur

    Dschingis Khan zog nicht nur mordend und brandschatzend mit Reiterhorden durch die Steppe: Kluge Verwaltung, ein modernes Pass- und Kurierwesen, Handel und religöse Toleranz waren das Fundament der "Pax Mongolica".

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung