Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Front National

Alle Themen
  • Kampf gegen Islamismus in Frankreich

    Europäische Presseschau: Umstrittenes Gesetz gegen Islamismus in Frankreich

    Die französische Regierung hat ein weiteres umstrittenes Vorhaben ins Parlament gebracht: Das "Gesetz zur Stärkung republikanischer Prinzipien" hat vor allem den radikalen Islam im Visier. Pressestimmen bemängeln diesen Weg aus unterschiedlichen Gründen.

  • Interview mit Sara Khan

    "Die Taktiken der Extremisten durchleuchten"

    Sara Khan leitet die Kommission zur Extremismusbekämpfung im britischen Innenministerium. Im Gespräch mit Nermin Ismail erklärt sie, wie sie Extremismus bekämpfen will - und warum sie selbst Zielscheibe von Extremisten ist.

  • Rechtpopulisten in Europa

    Neue Allianzen für Abschottung

    Europa rückt nach rechts. Grenzsicherheit und Abschottung dominieren zunehmend die Migrationspolitik der Europäischen Union. Im Innern setzen rechte Parteien auf eine symbolträchtige Identitätspolitik, kritisiert der Politikwissenschaftler Farid Hafez in seinem Kommentar.

  • Erdoğans Nazi-Vergleiche

    Deutschland – die letzte Bastion der liberalen Demokratie

    Der türkische Präsident Erdoğan weiß ebenso wenig über den deutschen Rechtsstaat wie über den Nationalsozialismus. Seine unsäglichen Nazi-Vergleiche zeugen nur von einer weit verbreiteten Ignoranz in der Türkei und im Nahen Osten, meint der libanesische Publizist Hazem Saghieh.

  • Europa in Zeiten des Rechtspopulismus

    Gespaltener Kontinent

    Der Aufstieg der Rechtspopulisten bringt Europa aus der Balance. Insbesondere in der Migrations-, Integrations- und Asylpolitik ist ihr Einfluss bereits sichtbar. Wegen ihrer Propaganda werden in vielen europäischen Ländern neuerdings politische Errungenschaften wie Religionsfreiheit, Freizügigkeit für EU-Bürger und das Asylrecht in Frage gestellt. Von Daniel Bax

  • Interview mit der deutsch-kroatischen Schriftstellerin Jagoda Marinic

    "Identität ist etwas sehr Flüssiges"

    "Made in Germany" ist ein Gütesiegel, wenn es um Produkte geht. Doch was bedeutet "Made in Germany", wenn es um Menschen geht? Das fragt sich die deutsch-kroatische Autorin Jagoda Marinic in ihrem neuen Buch. Darüber hat sich Srecko Matic mit ihr unterhalten.

  • Die Europäische Union und die Flüchtlingskrise

    Klarheit für die europäische Flüchtlingspolitik

    Anstatt an konstruktiven Lösungen zu arbeiten, hat die aktuelle Flüchtlingskrise alles ans Licht gezerrt, was an der Europäischen Union hässlich, nutzlos und funktionsgestört ist. Was ist geschehen? Und was müsste sich dringend ändern? Antworten von Ana Palacio

  • Interview mit der türkischen Soziologin Nilüfer Göle

    "Wir brauchen neue Normen des Zusammenlebens"

    Die renommierte türkische Soziologin Nilüfer Göle erklärt im Gespräch mit Ceyda Nurtsch, weshalb nach den Anschlägen auf "Charlie Hebdo" neue Formen des gesellschaftlichen Dialogs in Europa nötig sind, um eine weitere Polarisierung zu vermeiden.

  • Islamismus und Islamophobie

    Allianz des Schreckens

    Sowohl gewalttätige Dschihadisten als auch islamophobe Bewegungen befördern sich gegenseitig und gefährden so den gesellschaftlichen Frieden und Zusammenhalt in der islamischen Welt als auch im Westen. Ein Kommentar von Atef Botros

  • Terrorismus-Debatte

    Die Deformation des Islam

    Warum beziehen sich Terroristen wie die in Paris auf den Islam? Mit dem, was die meisten Muslime glauben, haben ihre Taten nichts gemein. Von Daniel Bax

  • Suche nach den Ursachen für die Anschläge in Paris

    Die Schatten der Vergangenheit

    Die Bluttat von Paris allein mit der "Internationale des Terrors" und ihrem ideologischen Wirken zu erklären, greift zu kurz. Die gescheiterte Integration der Franzosen algerischer Abstammung und die fehlende Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe Frankreichs werfen ein Schlaglicht auf den gewachsenen islamistischen Extremismus im Land. Von Stefan Buchen

  • Frankreich nach dem Anschlag auf "Charlie Hebdo"

    Es geht um mehr als die Pressefreiheit

    Nach dem mörderischen Attentat in Paris stellt sich die Frage, ob es die Franzosen schaffen werden, gemeinsam mit den knapp fünf Millionen Muslimen Hand in Hand gegen den Dschihadismus im eigenen Land anzutreten. Oder ob am Ende doch wieder die Muslime zum Sündenbock gemacht werden. Von Birgit Kaspar

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung