Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Bildende Kunst

Alle Themen
  • Artwork at Desert X AlUla 2024
    Kunstfestival Desert X AlUla 2024 in Saudi-Arabien

    Die Überwindung der Dunkelheit

    In den letzten drei Jahren hat sich die internationale Haltung gegenüber der saudischen Kunstszene gewandelt. Auf dem diesjährigen Kunstfestival Desert X AlUla gibt es statt viel Kritik mehr Neugier über die neuen Möglichkeiten im Land.

  • Blick von der Biennale Terrasse auf den Seitenarm des Wadi Hanifa
    Zweite Biennale für zeitgenössische Kunst in Riad

    Was nach dem Regen kommt

    Zum zweiten Mal findet in Riad eine Biennale für zeitgenössische Kunst statt. Sie steht für die neue saudische Politik der Öffnung und widmet sich thematisch Natur und Umwelt. Ein Bericht aus Riad.

  • Arabische und englische Cover des Fikra Magazins
    Kulturmagazin Fikra

    Palästinensische Perspektiven

    Das Kulturmagazin Fikra bietet Literatur und Kunst von Palästinensern aus aller Welt. Damit will die Redaktion der verstreuten Community eine Plattform zum Diskutieren und Träumen geben – und sich gegen Zensur von allen Seiten wehren.

  • In Berlin haben der italienische Wissenschaftler Enrico De Angelis und die syrische Künstlerin Zeina Al-Abdullah die Plattform „MENA“ ins Leben gerufen, die  arabischen Kunstschaffenden einen direkten Zugang zum europäischen Publikum ermöglichen will
    Arabische Kunst in Europa 

    Neue Plattform für arabische Künstler  

    In Berlin haben der italienische Wissenschaftler Enrico De Angelis und die syrische Künstlerin Zeina Al-Abdullah die Plattform "MENA“ ins Leben gerufen, die arabischen Kunstschaffenden einen direkten Zugang zum europäischen Publikum ermöglichen will. Von Rama Jarmakani 

  • Kulturleben in Beirut

    Zwischen Verwundung und Aufbruch

    Drei Jahre nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut sitzt der Schock in Libanons Kulturszene immer noch tief. Hoffnung stiftet ein geplanter Museumsneubau. Von Stefan Dege

  • Mit dem nationalen Entwicklungsprogramm "Saudi Vision 2030“ wird Saudi-Arabien im Eiltempo modernisiert. Die Regierung fördert massiv sämtliche Künste und Austausch mit dem Westen ist gewollt. Die neuen Freiheiten haben allerdings ihre Grenzen.
    Saudi-Arabiens rasanter Kulturwandel

    Stille Revolution

    Mit dem nationalen Entwicklungsprogramm "Saudi Vision 2030“ wird Saudi-Arabien im Eiltempo modernisiert. Die Regierung fördert massiv sämtliche Künste und Austausch mit dem Westen ist gewollt. Die neuen Freiheiten haben allerdings ihre Grenzen, berichtet Joseph Croitoru. 

  • Zwei machthungrige Generäle verwandeln den Sudan in ein Schlachtfeld. Doch es ist nicht der Krieg der Menschen, die dort leben, sagen die sudanesischen Exil-Schriftsteller Stella Gaitano und Abdelaziz Baraka Sakin.
    Sudanesische Schriftsteller über den Machtkampf der Generäle

    "Das ist nicht unser Krieg"

    Zwei machthungrige Generäle verwandeln den Sudan in ein Schlachtfeld. Doch es ist nicht der Krieg der Menschen, die dort leben, sagen die sudanesischen Exil-Schriftsteller Stella Gaitano und Abdelaziz Baraka Sakin.

  • Iranische Regisseurinnen gegen das Regime

    Mit allen Mitteln der Kunst

    Gut ausgebildet und politisiert sind sie eigentlich der Inbegriff der selbstermächtigten Frau. Stattdessen kämpfen iranische Filmemacherinnen seit Jahrzehnten gegen Gewalt und Unterdrückung. Von Julia Hitz

  • Kunst und Literatur im Irak

    Kulturboom in Bagdad 

    Aus Frust über ihre Politiker kehren junge Iraker der Politik den Rücken und stürzen sich ins Kulturleben. Von Birgit Svensson aus Bagdad 

  • Der weltweit renommierte Regisseur Jafar Panahi saß seit mehreren Monaten im Gefängnis, obwohl der Oberste Gerichtshof das Urteil gegen ihn aufgehoben hatte. Aus Protest war er in den Hungerstreik getreten.
    Iranproteste

    Iranischer Filmemacher Jafar Panahi nach Hungerstreik freigelassen

    Der weltweit renommierte Regisseur Jafar Panahi ist nach einem Hungerstreik aus dem berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran entlassen worden. Von Stuart Braun

  • "Vielleicht wird das mein letzter Beitrag sein", schrieb Hengameh Ghaziani am Samstag (19.11.) auf der Social Media-Plattform Instagram. "Von diesem Moment an, was auch immer mit mir geschieht, sollt ihr wissen, dass ich, wie immer schon, mit dem iranischen Volk bis zu meinem letzten Atemzug zusammen bin."
    Iran-Proteste

    Prominente Frauen zeigen Solidarität

    Mit Hengameh Ghaziani und Katayoun Riahi hat das Regime im Iran zwei berühmte Schauspielerinnen festgenommen. Wer auch immer sich mit den Protestierenden solidarisiert, soll mundtot gemacht werden. Von Kevin Tschierse

  • Arabische Comiczeichner

    Kinder der Rebellion

    Wie reagieren Comicautoren in der arabischen Welt auf die politische Lage? Ein Gespräch mit den Zeichnern Lina Ghaibeh und George Khoudry über junge Künstler-Kollektive und feministische Superheldinnen. Von Lena Bopp

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung