Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Arabisches Kino

Alle Themen
  • Still aus dem Film Bye Bye Tiberias  beim Arabischen Filmfestival 2024 in Berlin
    Arabisches Filmfestival in Berlin

    Palästinensische Geschichten

    Angesichts der Auswirkungen des Krieges zwischen Israel und der Hamas auf den deutschen Kultursektor fürchten die Organisatoren des Arabischen Filmfestivals in Berlin um die Zukunft ihrer Veranstaltung.

  • Main title: (The story of Olfa's Daughters)   Photo's title: (Olfa and her two Daughters in the premiere of the Tunisian movie Olfa's Daughters at the cinema of the Kulturbrauerei-Cinestar, Berlin Hall) Place & Date: (Berlin –18th Jan 2024) - Copyright / Photographer: Copyright for Qantara, Mohammed Magdy
    Tunesischer Film "Olfas Töchter“

    Schmerzhafte Familienkonstellation

    Zwei von vier Töchtern der alleinerziehenden Tunesierin Olfa Hamrouni schlossen sich in Libyen dem IS an. Seit mehr als neun Jahren kämpft Hamrouni darum, ihre Töchter wiederzusehen. Die tunesische Filmemacherin Kaouther Ben Hania machte aus ihrer Geschichte einen berührenden Dokumentarfilm.

  • Person in a red hoodie in front of a destroyed house – The documentary film "No Other Land" was shot by a Palestinian-Israeli collective
    Berlinale im Schatten des Israel-Hamas-Krieges

    Der Gaza-Krieg hat das Filmfest geprägt

    Politik ist für das Internationale Filmfestival Berlin kein Fremdwort. In diesem Jahr sorgt der Nahostkonflikt für hitzige Debatten und auch Proteste.

  • A woman in a blue headscarf puts the finishing touches to a bride's make-up; the bride looks unhappy
    Arabische Filmemacherinnen

    Aufräumen mit westlichen Vorurteilen

    Der Westen erwartet Geschichten über Armut, Unterdrückung oder Terrorismus vom arabischen Kino. Mit Erfolg räumen arabische Filmemacherinnen allmählich mit Vorurteilen auf.

  • لقطة من فيلم "أنيماليا" للمخرجة المغربية صوفيا العلوي.
    Sofia Alaouis film "Animalia"

    Außerirdische jetzt auch bald in Marokko

    Die Landschaften Marokkos bilden seit langem eine beliebte Kulisse für amerikanische Filmproduktionen. In "Animalia“ beleuchtet Regisseurin Sofia Alaoui die marokkanische Natur neu aus einer lokalen und persönlichen Perspektive.

  • Das wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum.
    Arabisches Kino in Deutschland

    19. Arabisches Filmfestival: 05. – 14. Oktober 2023

    Mitreißende filmische Entdeckungen bietet das Arabische Filmfestival in seinem 19. Festivaljahr – das wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum und eines der größten Filmfestivals Europas mit dem Schwerpunkt auf dem arabischen Film.

  • "Irak, la beauté invisible“ (dt. "Irak, unsichtbare Schönheit“) ist ein Dokumentarfilm über das Leben des verstorbenen irakischen Fotografen Latif al-Ani. Als einer der Pioniere der Fotografie im Irak und im gesamten Nahen Osten erlangte er internationale Anerkennung.
    Dokumentarfilm "Irak, die unsichtbare Schönheit"

    Bilder, keine Worte 

    "Irak, la beauté invisible“ (dt. "Irak, unsichtbare Schönheit“) ist ein Dokumentarfilm über das Leben des verstorbenen irakischen Fotografen Latif al-Ani. Als einer der Pioniere der Fotografie im Irak und im gesamten Nahen Osten erlangte er internationale Anerkennung. Shady Lewis Botros hat ihn für Qantara.de gesehen.

  • Tunesische Filmemacher setzen sich künstlerisch mit dem Arabischen Frühling und seinem Scheitern in ihrem Land auseinander. Shady Lewis Bortros hat sie für Qantara.de gesehen.
    Tunesische Filme über den Arabischen Frühling 

    Von der Hoffnung zur Verzweiflung

    Tunesische Filmemacher setzen sich künstlerisch mit dem Arabischen Frühling und seinem Scheitern in ihrem Land auseinander. Shady Lewis Bortros hat sich die Filme für Qantara.de angeschaut.

  • Mit dem nationalen Entwicklungsprogramm "Saudi Vision 2030“ wird Saudi-Arabien im Eiltempo modernisiert. Die Regierung fördert massiv sämtliche Künste und Austausch mit dem Westen ist gewollt. Die neuen Freiheiten haben allerdings ihre Grenzen.
    Saudi-Arabiens rasanter Kulturwandel

    Stille Revolution

    Mit dem nationalen Entwicklungsprogramm "Saudi Vision 2030“ wird Saudi-Arabien im Eiltempo modernisiert. Die Regierung fördert massiv sämtliche Künste und Austausch mit dem Westen ist gewollt. Die neuen Freiheiten haben allerdings ihre Grenzen, berichtet Joseph Croitoru. 

  • Dokumentarfilm "Notes on Displacement" von Khaled Jarrar

    Flüchtlingen ein Gesicht geben

    Filme über die gefährlichen Fluchtrouten, auf denen seit 2015 Menschen versuchen, vor Krieg, Konflikten und schwierigen Lebensumständen nach Europa zu gelangen, gibt es viele. Der palästinensische Künstler Khaled Jarrar begleitet in einem sehr persönlichen Filmessay eine alte Dame aus dem syrischen Yarmouk, die bereits als Kind aus Nazareth vertrieben wurde. Von René Wildangel

  • Ein Spielfilm aus dem Jemen ist eine große Seltenheit. Regisseur Amr Gamal fiktionalisiert eine Geschichte, die sich in seinem Freundeskreis zugetragen hat.
    Erster jemenitischer Film auf der Berlinale 2023

    Tabu Abtreibung

    "Al Murhaqoon“ ("Die Belasteten“) ist der erste jemenitische Langfilm der je auf der Berlinale gezeigt wurde. Ahmed Shawky sprach mit Regisseur Amr Gamal über die Schwierigkeit, im Jemen einen Film zu drehen und über das sensible Thema Abtreibung.

  • Banner - Qantara.de als Brücke zur islamischen Welt
    Qantara.de: Im Dialog mit der islamischen Welt

    Empfehlungen der Qantara-Redaktion

    Das Dialogportal Qantara.de wurde unter dem Eindruck der Terroranschläge vom 11. September 2001 gegründet und fördert seit über 20 Jahren durch fundierte Beiträge aus erster Hand die Verständigung zwischen den europäischen und islamisch geprägten Gesellschaften.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung