Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Al-Dschasira

Alle Themen
  • Al Jazeera versus Channel 14 -  (Quelle: Screenshot)
    Kriegspropaganda in Israel und der arabischen Welt

    Die doppelte Giftmaschine

    Neben den physischen Kriegshandlungen belastet eine andere, weniger bekannte Hypothek die Aussicht auf eine bessere Zukunft in Nahost. Einflussreiche Medienkanäle unterstützen die radikalsten Kräfte auf beiden Seiten.

  • Iran und der Ukraine-Krieg

    Ali Khamenei wappnet sich für die Zukunft

    Der Ukrainekrieg verändert die geopolitische Weltkarte. Ali Chamenei, der mächtigste Mann des Iran, wappnet sich jetzt schon für die Zeit danach, indem er noch enger an die Seite Russlands rückt.  Von Ali Sadrzadeh

  • Die Tötung der Journalistin Shereen Abu Akleh

    Das Gesicht einer Generation

    Die renommierte Journalistin Dalia Hatuqa ist eine Kollegin und Freundin der getöteten Reporterin Shereen Abu Akleh beim Fernsehsender Al-Jazeera. Sie fordert die rückhaltlose Aufklärung des Vorfalls. Interview von René Wildangel

  • Fußball und die Politik der Golfstaaten

    Spielball im Golf-Konflikt

    In der aktuellen Golfkrise ist den politischen Akteuren nichts zu teuer oder zu schmutzig, wenn es um Einflussnahme, Soft Power und Willensbildung geht. Von James M. Dorsey

  • Saudisches Ultimatum an Qatar

    Eine neue Eskalationsstufe?

    Die Liste mit 13 Forderungen, die Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate Qatar überreicht haben, stellt keinen ernsten Versuch der Konfliktbeilegung dar. Das Szenario einer Spaltung des Golfkooperationsrats ist dennoch wenig wahrscheinlich. Von Anna Sunik

  • Al-Dschasira-Journalist Ahmed Mansour

    Ein politisch motivierter Fall?

    Nach der Festnahme des prominenten ägyptischen Journalisten Ahmed Mansour in Berlin hatten Menschenrechtler und Medienverbände die deutsche Justiz davor gewarnt, sich "zum Erfüllungsgehilfen eines Willkürregimes in Kairo" zu machen. Inzwischen ist Mansour wieder frei. Aus Kairo informiert Karim El-Gawhary.

  • Al-Dschasira-Journalisten unter Terroranklage

    Ägypten rechnet mit Al-Dschasira ab

    In Ägypten hat der Prozess gegen Mitarbeiter des Nachrichtensenders Al-Dschasira begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft den Journalisten vor, Mitglieder einer Terrororganisation zu sein. Aus Kairo informiert Markus Symank

  • Medien in Ägypten

    Gleichschalten oder abschalten

    War im Zusammenhang mit dem "Arabischen Frühling" noch vor zwei Jahren die These von vermeintlichen Facebook-Revolutionen in aller Munde, so lässt sich heute insbesondere in Ägypten ein Zurück zu alten Mechanismen der autoritären Herrschaftssicherung im Mediensektor feststellen. Von Carola Richter

  • Die saudische Könisfamilie; Foto: AP
    Interview mit dem saudischen Blogger Ahmed al Omran

    ''Die Arabellion inspiriert auch die Saudis''

    Ahmed al Omran ist einer der bekanntesten Blogger Saudi-Arabiens. Auf seinem Blog Saudijeans.org schreibt er seit sieben Jahren über Politik und Gesellschaft in seiner Heimat. Im Gespräch mit Benno Müchler spricht er über die Lage in seinem Land, und warum dort der Aufruhr bislang ausblieb.

  • Karikatur Latuffs aus dem Jahr 2011: Mubarak zensiert Al-Jazeera im Arabischen Frühling; Foto: Latuff/wikimedia
    Al Jazeera und der Arabische Frühling

    Die Stimme der schweigenden Mehrheit

    Der Arabische Frühling, ein echter Aufstand des Volkes gegen jahrzehntelange Korruption und Unterdrückung, verdankte nichtzuletzt seine überraschend schnelle Verbreitung dem Einfluss des katarischen Senders Al Jazeera, meint der Medienwissenschaftler Khaled Hroub.

  • Syrische Zeitungen und Zeitschriften an einem Kiosk in Damaskus; Foto: Mona Naggar/DW
    Pressefreiheit in Syrien

    Unabhängige Medien als Feinde des Systems

    Jahr für Jahr rangiert Syrien auf den hintersten Plätzen des Weltindex zur Pressefreiheit der Organisation "Reporter ohne Grenzen". Seit dem Beginn der Aufstände in Syrien reagiert das Baath-Regime mit noch mehr Zensur und Verfolgung, wie Mona Naggar berichtet.

  • Standardbild für Artikel
    Ausländische Fernsehsender in arabischer Sprache

    Die Ausweitung der medialen Kampfzone

    Immer mehr ausländische TV-Sender versuchen ihr Zielpublikum auch in der arabischen Welt zu erreichen. Medienexperten prognostizieren daher eine Zuspitzung im Kampf um die Meinungsbildung in der Region. Einzelheiten von Mona Sarkis

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung