Ahmet Davutoğlu
Alle Themen-
Buchtipp: "Die türkische Malaise“ von Cengiz AktarTürkei: Erdoğans Scherbenhaufen
Der renommierte Politikwissenschaftler Cengiz Aktar erklärt in seinem Essay „Die türkische Malaise“ präzise, wie die Türkei ihre Zukunft verspielte. Christiane Schlötzer stellt das Buch vor.
-
TürkeiSWP-Aktuell: Parteiverbote als Mittel im politischen Kampf
Der Antrag auf das Verbot der prokurdischen HDP beim türkischen Verfassungsgericht ist ein Beispiel für die Verschränkung von Politik und Justiz in der Türkei.
-
"Pelikan-Gruppe" in der TürkeiErdoğans Staat im Staat?
Der türkische Präsident wünscht sich einen Prozess gegen ein unliebsames Nachrichtenportal. Die Justiz handelt auf Zuruf und bestraft OdaTV drakonisch. Kontrolliert Erdoğan die Richter mithilfe einer Geheimgruppe? Von Hülya Schenk & Daniel Derya Bellut
-
Vorgezogene Neuwahlen in der TürkeiBündnisse der Widersprüche
Die vorgezogene Wahl am 24. Juni wird zu einem Rennen zwischen der "Volksallianz", die Erdoğan erneut zum Präsidenten machen will, und der "Nationalen Allianz". Zünglein an der Waage könnte eine dritte Partei sein - die kurdenfreundliche HDP. Einzelheiten von Ayşe Karabat aus Istanbul
-
Türkische Außenpolitik unter ErdoğanDie neo-osmanische Versuchung
In den vergangenen Monaten hat Präsident Erdoğan wiederholt die Grenzen der Türkei in Frage gestellt und implizit Anspruch auf benachbarte Gebiete erhoben. Zwar richten sich derartige Äußerungen wohl nicht zuletzt ans eigene Publikum, doch die Nachbarn sind beunruhigt, zumal Erdoğan bereits Truppen nach Syrien und den Irak entsandt hat. Aus Istanbul informiert Ulrich von Schwerin.
-
Debatte EU-Türkei-DealDie Alternative heißt Idomeni
Statt Merkel als "Umfallerin" zu schmähen sollten alle, denen das Los der Flüchtlinge am Herzen liegt, lieber dafür stark machen, dass ihr Plan realisiert wird. Sonst setzt sich nämlich in Europa das Modell Victor Orbàn durch. Dessen Folgen sieht man jetzt schon. Ein Kommentar von Daniel Bax
-
Militäreinsatz gegen die PKK im Südosten der TürkeiIm Belagerungszustand
Hunderte Tote und zerstörte Stadtviertel. So die Bilanz des seit Dezember andauernden Militäreinsatzes in der Südosttürkei. Seit knapp zwei Monaten hat die türkische Armee im kurdisch geprägten Südosten des Landes eine Ausgangsperre verhängt. Aus Diyarbakir berichtet Tom Stevenson.
-
Parlamentswahl in der TürkeiErdoğans zweite Chance
Die Lehre aus den jüngsten Parlamentswahlen in der Türkei ist eindeutig: Die türkischen Wähler wollen eine starke, stabile Regierung, aber keine, die ihre Gegner unterdrückt, schreibt Sinan Ulgen in seinem Essay.
-
Parlamentswahl in der Türkei"Die nationalistische Strategie der AKP hat funktioniert"
Im Gespräch mit Michael Martens analysiert der niederländische Türkei-Experte Joost Lagendijk den Wahlsieg der "Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung" (AKP) von Staatspräsident Tayyip Erdoğan und die Beziehung der vor allem von Kurden gewählten "Demokratische Partei der Völker" (HDP) zur kurdischen Terrororganisation PKK.
-
Parlamentswahlen in der TürkeiOberste Priorität Frieden
Im Juni dieses Jahres verlor die AKP-Partei bei den Parlamentswahlen in der Türkei die Regierungsmehrheit – und Präsident Erdoğan seine Hoffnung auf absolute Macht. Seine Kritiker sehen in Erdoğan einen Anstifter für die herrschenden chaotischen Zustände in der Türkei. Von Timur Tinç
-
Bombenanschläge von AnkaraDas Ende der Türkischen Republik, wie wir sie kennen
Was wir in den letzten beiden Jahren erlebt haben und was in den schrecklichen Szenen vom 10. Oktober in Ankara gipfelte, ist das Ende der Türkischen Republik, wie wir sie kennen. Ein Kommentar von Umut Ozkirimli
-
Erdoğan und der Kurdenkonflikt in der TürkeiKrieg um Wählerstimmen
Die NATO-Verbündeten glaubten einen Moment an die große Wende: Die Türkei kämpft endlich gegen den "Islamischen Staat". Tatsächlich geht es jedoch in erster Linie gegen PKK und HDP – die Kurdenpartei, welche Staatschef Erdoğan die Parlamentsmehrheit nahm. Von Markus Bernath