Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Adel Imam

Alle Themen
  • Adel Imam; Foto: AP
    Haftstrafe für ägyptischen Schauspieler Adel Imam

    Schluss mit lustig

    Die Verurteilung des berühmten ägyptischen Komikers und Schauspielers Adel Imam wegen angeblicher Beleidigung des Islam in einem seiner Filme wirft ein Schlaglicht auf die neue Machtdemonstration muslimischer Hardliner und die zunehmende Bedrohung der Meinungsfreiheit am Nil. Einzelheiten von Amira El Ahl aus Kairo

  • Die Mugamma am Tahrir-Platz in Kairo; Foto: wikipedia
    Sherif Arafas Spielfilm ''Terror und Kebab''

    Systemkonforme Provokationen

    Sherif Arafas "Terror und Kebab" von 1992 gehört zu den wenigen ägyptischen Filmkomödien, die internationale Aufmerksamkeit erfahren haben. Im Zuge des aktuellen politischen Umbruchs am Nil wird der Film in den Medien vermehrt als frühe Kritik am Mubarak-Regime gewürdigt. Warum diese Annahme unzutreffend ist, erklärt Irit Neidhardt.

  • Szene aus dem ägypptischen Film "Microphone" von Ahmad Abdallah
    Das ägyptische Kino nach der Revolution

    Das Auge der Sonne

    Sie haben Parolen der Freiheit und der politischen Veränderung auf den Straßen skandiert, jetzt gilt es, auch die Sprache des Kinos zu ändern: Was der arabische Frühling für das ägyptische Kino bedeutet, erklärt Amin Farzanefar.

  • Der ägyptische Regisseur Khaled El-Hagar; Foto: Larissa Bender/DW
    Die Rolle der Filmemacher im neuen Ägypten

    Revolution in Serie

    Was passiert, wenn die größten Stars eines Landes gehasst werden, weil sie den Diktator unterstützten? Von den alten TV-Größen in Ägypten ist nur wenig übrig. Doch zwei Filmemacher basteln bereits an der Aufarbeitung der Proteste. Von Moritz Baumstieger

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung