Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Abdullah Gül

Alle Themen
  • From a standing start, Recep Tayyip Erdogan's AKP won an absolute majority on 3 November 2002, taking 363 out of 550 seats. The AKP has won all parliamentary elections in Turkey ever since.
    Türkei

    20 Jahre Erdogan und die AKP

    Am 3. November 2002 kam Erdogans neu gegründete AKP, Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung, in der Türkei an die Macht. Seitdem regiert sie das Land und mit jedem Sieg wurde sie autoritärer. Von Elmas Topcu

  • In der Türkei gibt es kaum ein anderes politisches Symbol, das die Gesellschaft stärker spaltet als das Kopftuch. Die türkische Staatsräson betrachtete das Kopftuch jahrzehntelang als eine Gefahr für den modernen und säkularen türkischen Staat. Für Staatsgründer Atatürk verkörperte das Kopftuch einen rückwärtsgewandten Islam.
    Kopftuchdebatte in der Türkei

    Das politisierte Kleidungsstück

    In der Türkei will die säkulare Opposition das Recht von Frauen, ein Kopftuch zu tragen, gesetzlich verankern - und schießt ein Eigentor, das Präsident Erdoğan in die Hände spielt. Einmal mehr streiten Männer über die Kopfbedeckung der Frauen. Von Burak Ünveren

  • Dissidenten innerhalb der türkischen Regierungspartei AKP

    Erdoğans hausgemachte Rivalen

    Seit 18 Jahren liegt die Regierungsverantwortung fest in den Händen Erdoğans. Doch jetzt steht seine Partei vor einer ernsthaften Herausforderung: Einige AKP-Schwergewichte haben das sichere Schiff verlassen, um ihre eigenen Parteien zu gründen. Von Ayşe Karabat aus Ankara

  • Stärkung des türkischen Geheimdienstes

    Auf dem Weg zum Überwachungsstaat?

    Neue Befugnisse für den türkischen Geheimdienst MIT haben die Sorge vor einem weiteren Machtzuwachs für Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan weiter geschürt. Kritiker befürchten die Entstehung eines Überwachungsstaates. Informationen von Senada Sokollu aus Istanbul

  • Kommunalwahlen in der Türkei

    Nagelprobe für Erdoğan

    Angesichts der anhaltenden Korruptionsvorwürfe gegen Recep Tayyip Erdoğan hat der türkische Ministerpräsident die Kommunalwahlen zu einer Abstimmung über sein politisches Schicksal erklärt. Daher kann die Wahl als eine der bisher wichtigsten in der Geschichte des Landes angesehen werden. Von Dorian Jones aus Istanbul

  • Korruptionsskandal in der Türkei

    Ein Staat in Auflösung?

    Eine Serie angeblicher Telefonmitschnitte zwischen dem türkischen Ministerpräsidenten und den Mitgliedern seiner Familie eskalierte in einer anhaltenden politischen Krise bislang nicht gekannten Ausmaßes. Nicht wenige Türken sorgen sich mittlerweile um die demokratische Zukunft ihres Landes. Von Dorian Jones aus Istanbul

  • Der türkische Ministerpräsident Erdogan während einer AKP-Kundgebung in Ankara; Foto: Reuters
    Interview mit Cengiz Aktar

    Der Verlust der moralischen Autorität

    Nach Ansicht von Cengiz Aktar, Professor für politische Wissenschaften an der Bahçeşehir-Universität in Istanbul, richten sich die Proteste in der Türkei nicht gegen das politische System, sondern gegen den autoritären Machtanspruch des Premiers. Mit ihm sprach Ada Pagliarulo

  • Proteste von Türken und Deutschen in Berlin gegen die gewaltsame Auflösung von Protestkundgebungen in Istanbul; Foto: Ole Spata/dpa
    Reaktionen auf Erdogan-Proteste in Deutschland

    Im Clinch

    Solidaritätsdemonstrationen mit den Gegnern der AKP-Regierung in der Türkei oder Schulterzucken: Die türkische Gemeinde in Deutschland verfolgt genau, was in Istanbul oder Ankara passiert - und ist tief gespalten. Eine Reportage aus Berlin von Naomi Conrad

  • Anhänger Erdogans in Istanbul; Foto: Reuters
    Proteste gegen die Erdogan- Regierung

    Türkischer Paternalismus versus Bürgergesellschaft

    Zum ersten Mal in der Geschichte der Türkei formiert sich eine Zivilgesellschaft, die selbstbewusst und mehrheitlich mit friedlichen Mitteln mehr Freiheit einfordert. Diese Form des zivilen Ungehorsams ist ungewöhnlich und neu, meint Cemal Karakas.

  • Proteste gegen Ministerpräsident Erdogan auf dem Taksim-Platz in Istanbul; Foto: Reuters
    Bürgerproteste in der Türkei

    Erdogan stemmt sich gegen ''zivilen Putsch''

    Der türkische Ministerpräsident will den Demonstranten im Land die Stirn bieten: Für das Wochenende plant er in Istanbul und Ankara große Kundgebungen. In der Hauptstadt wählte er einen sehr symbolischen Ort dafür aus. Von Ayhan Simsek

  • Proteste gegen die Bauvorhaben der Erdoğan-Regierung im Gezi-Park; Foto: Reuters
    Proteste in der Türkei

    Ein linksgerichteter ''türkischer Frühling''

    Was als Kundgebung gegen offizielle Pläne begonnen hat, einen kleinen Park im Zentrum Istanbuls verschwinden zu lassen, um Platz für ein kitschiges Einkaufszentrum zu schaffen, hat sich schnell zu einem Wertekonflikt entwickelt. Von Ian Buruma

  • Proteste gegen die Erdogan-Regierung in Ankara; Foto: Adem Altan/AFP/Getty Images
    Massenproteste gegen Erdogan

    Auf Messers Schneide

    Der türkische Regierungschef gerät immer mehr unter Druck: Die Proteste gegen seine Politik und die milliardenschweren Großprojekte halten an, längst mehren sich kritische Stimmen auch aus dem eigenen Lager. Doch der "Sultan von Ankara"  lässt es auf eine Zerreißprobe ankommen, wie Jürgen Gottschlich berichtet.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung