Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Öko-Islam

Alle Themen
  • Das  Musikkollektiv "The Nile Project“ wurde inspiriert von Afrikas längstem Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen über das Leben am und mit dem Nil. Doch das Projekt scheiterte an der Politik.
    Musikgruppe "The Nile Project"

    Musikalische Verständigung, politische Grenzen

    Das Musikkollektiv "The Nile Project“ wurde inspiriert von Afrikas längstem Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen über das Leben am und mit dem Nil. Doch das Projekt scheiterte an der Politik. Von Katharina Wilhelm Otieno

  • Wenig Wasser und viele tote Tiere: Klimakrise extrem im Irak

    Das massenhafte Fischsterben in den Flüssen des jahrtausendealten Kulturraums verdeutlicht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region. Von Florian Meyer

  • Made in Germany

    E-Motorräder: Wasserfest für Indonesien

    In Indonesien leben 76 Millionen Menschen in einem Hochwasserrisikogebiet. Jetzt baut ein Joint Venture-Unternehmen Elektromotorräder, die auch bei Hochwasser fahren. Umweltfreundlich? Ja. Aber die Materialien für die Batterien bleiben ein Problem.

  • Initiative für afghanische Flüchtlinge in Portugal

    Heilung für Körper und Seele 

    Eine Initiative, die sich mit den Methoden der Permakultur für ökologische Landwirtschaft und soziale Gerechtigkeit einsetzt, bietet Menschenrechtsaktivisten aus Afghanistan die Chance auf einen Neuanfang in Portugal. Marta Vidal berichtet.

  • Chili-Anbau im Klimawandel - schwierige Ernte in Pakistan

    Extreme Hitze und Trockenheit gefolgt von Überschwemmungen. Diese Wetter-Abfolge macht der Klimawandel in Pakistan immer wahrscheinlicher. Zu den Folgen gehören Missernten, wie in der Chili-Hauptstadt Kunri zu sehen ist.

     

  • Ägyptische Metropole droht zu versinken: Alexandria kämpft gegen den Untergang
    Folgen des Klimawandels

    Ägypten: Alexandrias Kampf gegen den Untergang

    Ägyptische Metropole droht zu versinken

  • Die Baumwollproduktion Pakistans ist in den vergangenen zehn Jahren um fast die Hälfte zurückgegangen, von 13.6 Millionen Ballen in 2011/12 auf 7 Millionen Ballen in 2020/21.
    Pakistan

    Klimakrise trifft Baumwollanbau

    Pakistan gehört zu den fünf größten Produzenten von Baumwolle weltweit – doch die Erträge ging zuletzt stark zurück. Ein Grund dafür ist die Klimaerwärmung. Doch es gibt Ideen, wie man dem begegnen kann. Von Imran Mukhtar

  • Pakistan: Mit Bäumen gegen die Hitze

    Kühlende Waldinseln statt brutzelnder Betonwüste: Dutzende Anpflanzungsprojekte sollen in Karatschi die Hitze erträglicher machen – eine Erleichterung für Mensch und Tier. Von Claudia Diehn (mit Reuters)

  • Durch die extreme Dürre im Irak konnten deutsche und kurdische Archäologen die bronzezeitliche Stadt kurz untersuchen. Dann versank das Machtzentrum der Mittani wieder in den Fluten
    Archäologie

    3400 Jahre alte Stadt taucht aus Stausee im Irak auf

    Durch die extreme Dürre im Irak konnten deutsche und kurdische Archäologen die bronzezeitliche Stadt kurz untersuchen. Dann versank das Machtzentrum der Mittani wieder in den Fluten. Von Alexander Freund

  • Indonesien

    Rettet ein "grüner Islam" den Inselstaat vor dem Klimakollaps?

    Der Klimawandel stellt Indonesien vor enorme ökologische Herausforderungen. Kann ein umweltbewusster Islam den Klimaschutz in dem Inselstaat voranbringen ? Von Enno Hinz

  • Irans verschwindende Feuchtgebiete

    Die globale Erwärmung und der Klimawandel sollen für das Austrocknen von Irans Feuchtgebieten, Seen und Lagunen verantwortlich sein. Doch das Beispiel des Miqan-Feuchtgebiets zeigt, dass lokales Missmanagement eine Hauptursache für die Zerstörung von natürlichen Biosphären darstellt. 

  • Türkei: Was tun mit streunenden Tieren?

    Istanbul – Hauptstadt der Katzen

    Streunende Hunde und Katzen sind ein vertrautes Bild in den Straßen türkischer Städte. Doch Vorfälle aus jüngster Zeit lassen befürchten, dass die Tiere zum Spielball in einem zunehmend polarisierten Land werden. Ayşe Karabat berichtet aus Istanbul.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung