Neueste Artikel von Stefan Buchen
- 
      
   
     Aufstieg der nationalreligiösen Sekte in Israel Aufstieg der nationalreligiösen Sekte in IsraelPolitischer Islam, politisches JudentumDer Angriff der Hamas vom 7. Oktober hat in Israel eine Tendenz verstärkt, die vorher bereits virulent war. Nationalreligiöse Fanatiker gewinnen weiter an Einfluss. In Deutschland zieht man es vor, lieber nur von den Gefahren des Islamismus zu sprechen und schaut nicht so genau hin. 
- 
      
   
     Todesurteil gegen den Rapper Toomaj Salehi Todesurteil gegen den Rapper Toomaj SalehiDie Legitimationskrise des iranischen RegimesDer Rapper Toomaj Salehi wurde im Iran zum Tode verurteilt. Der Fall zeigt, wie das Regime um den Erhalt seiner Macht kämpft und gegen wen, meint Stefan Buchen in seinem Essay. 
- 
      
   
     Deutschland und die Netanjahu-Regierung Deutschland und die Netanjahu-RegierungTodeszone Gaza: Deutschland hängt mit drinDeutschland ist seit Jahren Israels zweitwichtigster Waffenlieferant. Folglich kommen auch deutsche Waffen im Gaza-Krieg zum Einsatz. Weil sich Indizien für schwere Rechtsverstöße durch Israel häufen, stellt sich die Frage nach der Mitschuld der Bundesregierung an der katastrophalen Lage. 
- 
      
   
     Kriegspropaganda in Israel und der arabischen Welt Kriegspropaganda in Israel und der arabischen WeltDie doppelte GiftmaschineNeben den physischen Kriegshandlungen belastet eine andere, weniger bekannte Hypothek die Aussicht auf eine bessere Zukunft in Nahost. Einflussreiche Medienkanäle unterstützen die radikalsten Kräfte auf beiden Seiten. 
- 
      
   
     Einwanderung und das Verhältnis zu Israel Einwanderung und das Verhältnis zu IsraelLiebe zu Israel oder Hass auf Muslime?Wer Deutscher werden möchte, soll sich zum Existenzrecht Israels bekennen. Die Regeln für die Einbürgerung sollen entsprechend verschärft werden. Das Land Sachsen-Anhalt ist mit einem besonderen Erlass zum Staatsangehörigkeitsrecht vorangeprescht. Eine Glosse 
- 
      
   
     Krieg in Nahost Krieg in NahostVölkerrecht als VorwandIm Schatten des Gaza-Krieges radikalisiert sich die israelische Regierung weiter. Kennt die Bundesregierung diese Tendenz und die damit verbundenen Risiken? Nichts deutet darauf hin. Eine deutsche Nahostpolitik, die diesen Namen verdient, gibt es nicht. 
- 
      
   
     Israelische Militäroffensive in Gaza Israelische Militäroffensive in GazaEnthemmung in NahostEine carte blanche für Netanjahu birgt Risiken. Das gilt auch und gerade für den Militäreinsatz in Gaza. Die westlichen Regierungen müssten das eigentlich wissen. Ein Zwischenruf von Stefan Buchen 
- 
      
   
     Joe Biden und das Erdbeben in der Türkei und Syrien Joe Biden und das Erdbeben in der Türkei und SyrienAbschied von der EmpathieTrauer über den Tod von Erdbebenopfern im Mittleren Osten bringt keine politischen Pluspunkte. Bei einem wichtigen Auftritt in Washington erwähnte Joe Biden die Katastrophe mit keinem Wort. Die arabisch-islamische Welt verschwindet allmählich aus der US-Politik, meint Stefan Buchen in seinem Essay. 
- 
      
   
     Kritik an WM-Gastgeber Katar Kritik an WM-Gastgeber KatarDie blinden Flecken der KatarkritikWir sind für Menschenrechte. One Love-Armbinden aber sind selbstgerecht und blenden Wesentliches aus. Ein Essay zur Debatte über die WM in Katar von Stefan Buchen 
- 
      
   
     Was bedeutet der Ukraine-Krieg? Was bedeutet der Ukraine-Krieg?Die Renaissance des MenschenmaterialsDer russische Angriff auf die Ukraine beschleunigt den Abstieg des alten Kontinents und weckt bekannte Geister, die nie ganz tot waren. Der Nahe Osten schlüpft derweil in die nicht unbekannte Rolle eines unterbelichteten Randgebiets. Ein Essay von Stefan Buchen 
- 
      
   
     "Die Kandidatin" von Constantin Schreiber "Die Kandidatin" von Constantin SchreiberJede Menge EinfältigkeitsmerkmaleDer Journalist und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber warnt jetzt auch in Romanform vor dem Durchmarsch der Islamisten. Eine Rezension von Stefan Buchen 
- 
      
   
     Krieg in der Ukraine Krieg in der UkraineDer heimliche Wunsch nach dem AusnahmezustandDer russische Angriff auf die Ukraine hat Deutschland überrascht. Die "Zeitenwende" lenkt den Fokus der Politik auf das Militärische. Das weckt schale Erinnerungen an die westliche Antwort auf die Anschläge vom 11. September 2001. Ein Essay von Stefan Buchen