Neueste Artikel von Mona Naggar
-
Syrische Flüchtlinge im LibanonEine Generation ohne Bildungschancen
Mehr als zehn Jahre nach der Flucht hunderttausender Syrer in den Libanon ist das Bildungsniveau der jungen Generation verheerend niedrig, und ihre Zukunftsaussichten sind entsprechend düster. Von Mona Naggar
-
Frauenemanzipation in der MENA-RegionDas Patriarchat bröckelt
In Bezug auf Geschlechtergleichstellung sieht es für Frauen in der arabischen Welt nicht gut aus. Es herrschen vielerorts immer noch Gesetze vor, die Frauen erheblich diskriminieren und die nicht im Einklang stehen mit den internationalen Verträgen, die diese Länder unterzeichnet haben. Von Mona Naggar
-
Rassismus in der MENA-RegionDie Bewegung Black Lives Matter erreicht die arabische Welt
Rassismus gibt es auch im arabischen Raum. Menschen mit dunkler Hautfarbe werden diskriminiert und ihrer Rechte beschnitten. Aktivisten wollen sich dies nicht mehr gefallen lassen und setzen sich zur Wehr. In Tunesien gibt es die größten Fortschritte.
-
'Fake News' zu COVID-19 im Nahen OstenAlte Muster, neue Inhalte
Falschnachrichten im arabischen Raum im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wie „Von Covid-19 Geheilte treten zum Islam über“ oder „Muslime sind immun“ vermischen sich mit jahrzehntealten Verschwörungstheorien. Das Misstrauen gegenüber staatlichen Stellen spielt dabei eine große Rolle. Von Mona Naggar
-
Armut im LibanonAngst vor dem Abstieg
Armut hat viele Gesichter. Sie ist umso belastender, je ungleicher eine Gesellschaft ist und je weniger Chancen ein Individuum auf sozialen Aufstieg hat. Auch im Libanon stellt sie ein großes Problem dar, wie Mona Naggar berichtet.
-
Sunnitisch-schiitische Spannungen im LibanonNeue Demarkationslinien
Der Krieg in Syrien wirft seine Schatten in den Libanon: Im multikonfessionellen Zedernstaat flammen immer wieder gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen schiitischen und sunnitischen Libanesen auf. Eine Entspannung ist nicht in Sicht. Von Mona Naggar aus Beirut
-
Anti-Assad Proteste im LibanonTage des Zorns in Beirut
Der Libanon steht unter Schock. Nach dem Mord am Polizeigeheimdienstchef wirkt Beirut noch immer wie gelähmt. Nach der Trauerfeier wollten Demonstranten den Regierungssitz stürmen. Proteste keimen auf.
-
Der Papstbesuch und die Situation der Christen im LibanonFriedensmission in heiklen Zeiten
Das Oberhaupt der Katholischen Kirche besuchte den Libanon in einer kritischen Phase: Im Nachbarland tobt ein Bürgerkrieg, und der kleine Zedernstaat erlebt die größte politische Herausforderung seiner jüngeren Geschichte. Aus Beirut informiert Mona Naggar.
-
Interview mit Nadine LabakiDer Versuch, anders zu denken
In ihrem Film "Wer weiß wohin?" erzählt die Filmemacherin Nadine Labaki, wie in einem libanesischen Dorf die Frauen versuchen, mit List und Phantasie einen sinnlosen Krieg zu verhindern, den die Männer anzetteln.
-
Interview mit Tarek MitriDie Früchte der aufgestauten Angst
Der libanesische christliche Politiker und Universitätsdozent Tarek Mitri kritisiert den Rückzug vieler arabischer Christen aus ihren Gesellschaften. Im Interview mit Mona Naggar fordert er, die Ideale der "arabischen Renaissance" wieder aufleben zu lassen.
-
Interview mit Sami Kilani''Das Symbol des Widerstandes ist nicht die Kugel!''
Der Dekan der Fakultät für Pädagogik an der Najah-Universität in Nablus, Sami Kilani, gehört zu den bedeutendsten Verfechtern der Gewaltlosigkeit in der arabischen Welt. Er ist optimistisch, dass die friedliche Form des Protests in Tunesien und Ägypten auch in anderen arabischen Ländern Schule machen wird.
-
Goethe-Preis 2011 an AdonisDas Schweigen des Dichters
Der syrisch-libanesische Dichter Adonis bekommt den Goethe Preis. Ein falsches Signal im arabischen Frühling, mit dem viele arabische Intellektuelle überfordert scheinen, meint Mona Naggar.