Neueste Artikel von Emran Feroz
-
Repression in AfghanistanWie frau den Taliban trotzt
In Afghanistan nehmen die Repressalien gegen Frauen immer weiter zu. Doch mit ausgeklügelten Protestformen wehren sich Afghaninnen gegen die Taliban-Gängelei. Die Extremisten können den Widerstand kaum unterbinden.
-
AfghanistanIm Land der Hoffnungslosen
Mehr als zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban kämpfen Afghaninnen und Afghanen mit psychischen Problemen, weil ihnen die Lage im Land als hoffnungslos erscheint. Ein Bericht aus Kabul
-
Musik in Afghanistan unter den TalibanVergessene Klänge
Kharabat war einmal Kabuls Viertel der Musiker, doch seit der Machtübernahme der Taliban hört man ihre Klänge nicht mehr. Aber die Musiker geben nicht auf.
-
Afghanistan zwei Jahre nach der Machtübernahme der TalibanAus einem vergessenen Land
Am 15. August jährte sich die Rückkehr der Taliban in Kabul zum zweiten Mal. Emran Feroz ist in den letzten Wochen durch das Land gereist und berichtet für Qantara.de über den Alltag in Kabul.
-
AfghanistanDer "War on Terror“ der Taliban
Bei ihrem Kampf gegen die afghanische Zelle des sog. Islamischen Staates haben sich die Taliban die Taktiken jener angeeignet, die sie einst bekämpften. Hinzu kommt, dass sie wohl mit regionaler Unterstützung rechnen dürfen. Von Emran Feroz
-
Das Scheitern des Westens in AfghanistanVerdrängte Realitäten bis zum Schluss
Wie konnte es zu einem derart schnellen Zusammenbruch der afghanischen Regierung und ihrer Institutionen kommen? Was in Afghanistan alles schiefläuft, war seit Langem ersichtlich, doch der Westen wollte die Realität nicht zur Kenntnis nehmen, schreibt Emran Feroz.
-
Abschiebungen nach AfghanistanKabuls Hotel der Hoffnungslosen
Auch in Zeiten von Krieg und Pandemie werden Geflüchtete nach Afghanistan abgeschoben. Allein in den letzten Wochen fanden mehrere Abschiebeflüge statt. Die Betroffenen stehen oftmals vor dem Nichts – und landen in einem heruntergekommenen Hotel in der Kabuler Innenstadt. Aus Kabul berichtet Emran Feroz.
-
Extremistische Gewalt in AfghanistanDer IS bedroht dauerhaften Frieden am Hindukusch
Die zunehmende Zahl von Anschlägen in der Provinz Chorasan, die auf den afghanischen IS zurückgehen oder diesem zugeschrieben werden, zeigt, dass die Terrororganisation entschlossen ist, jegliche Initiativen für einen dauerhaften Frieden zwischen Kabul und den Taliban zu torpedieren. Von Emran Feroz
-
Kriegsverbrechen in Afghanistan?Tod durch Drohnenangriff
Im Jahr 2019 gab es in Afghanistan mehr US-amerikanische Drohnenangriffe als je zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen durch das Pentagon im Jahr 2006. Als "Präzisionsschläge" zur Ausschaltung mutmaßlicher Kämpfer bezeichnet, sind tatsächlich häufig Zivilisten die unschuldigen Opfer dieser militärischen Taktik. Das allerdings scheint niemanden zu interessieren. Von Emran Feroz
-
Nach dem Friedensabkommen mit den TalibanEin Präsident auf Abruf
Nach dem Abkommen zwischen den USA und den Taliban Ende Februar in Doha stehen die politischen Perspektiven für den wiedergewählten Präsidenten Ashraf Ghani denkbar schlecht. Emran Feroz hat sich im afghanischen Mussahi umgehört.
-
Interview mit der afghanischen Filmemacherin Mariam GhaniVon der Macht der Propaganda
In ihrem Dokumentarfilm "What We Left Unfinished" thematisiert die Filmemacherin und Tochter des afghanischen Präsidenten Mariam Ghani die verdrängte Ära des afghanischen Kommunismus und dessen Verhältnis zu Kunst, Kultur und Propaganda. Emran Feroz hat sich mit ihr unterhalten.
-
Friedensgespräche mit den TalibanIrgendein Deal wird kommen
Kabuls politische Elite ist angespannt. Während Washington seit geraumer Zeit mit den aufständischen Taliban in Qatar einen Friedensdeal aushandelt, fühlt sich die Kabuler Regierung übergangen. Einig sind sich aber alle Akteure, dass ein Frieden bald her muss. Von Emran Feroz