Neueste Artikel von Canan Topçu
-
Rassismus, Identität und Diskriminierung
"Ich definiere mich nicht als Opfer“
Canan Topcu kam als Kind aus der Türkei nach Deutschland. In ihrem Essay beschreibt sie ihre sehr persönliche Sicht auf Identität, Rassismus und Ausgrenzung.
-
Internationaler Frauentag
Fatma Aliye - Pionierin der Frauenbewegung in der Türkei
Frauen müssen weltweit immer noch und immer wieder für ihre Rechte kämpfen. Eine Pionierin für Frauenrechte aus der Zeit des Osmanischen Reiches war die türkische Schriftstellerin Fatma Aliye. Ein Porträt von Canan Topçu
-
Sachbuch von Ferda Ataman
Nicht Forderungen, sondern Empathie
"Hört auf zu fragen! Ich bin von hier!" – so heißt das jüngst erschienene Buch der Journalistin Ferda Ataman. Es enthält ziemlich viele Appelle, ist ein Rundumschlag der jüngsten Migrationsdebatten und blendet Probleme der offenen Gesellschaft aus. Von Canan Topçu
-
Kopftuchdebatte in Deutschland
Versachlichung statt Polarisierung
Studierende starten eine Kampagne gegen eine Konferenz über das Kopftuch an der Frankfurter Universität. Die anonym in Netz aktive Gruppe wirft der Organisatorin, Professorin Susanne Schröter, antimuslimischen Rassismus vor. Die Gastgeberin der Konferenz wiederum spricht von Rufmord. Ein Kommentar von Canan Topçu
-
Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft
"Wir füllen die Lücke, die bisher bestanden hat"
Vor einem Jahr hat die "Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft" ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Aufgabe ist es, die islamisch-theologische Forschung zu fördern und zur Versachlichung der Islam-Debatten in Deutschland beizutragen. Von Canan Topçu
-
Interview mit Dina El Omari über Feminismus und Islam
"Wir brauchen Räume für kritische Selbstreflexion"
Gibt es einen feministischen Islam? Eine eindeutige Definition zumindest gibt es nicht. Vielmehr unterschiedliche Deutungen und vor allem muslimische Theologinnen, die den Begriff "Feminismus" nicht verwenden für das, was sie machen: den Koran geschlechtergerecht auslegen. Ein Gespräch mit der Theologin Dina El Omari
-
Deutsche Islam Konferenz
Wer vertritt hier wen?
Die Deutsche Islam Konferenz ist zu einer Art Dompteurin im Wettstreit der vertretenen Muslime um die Gunst des Staates geworden, kritisieren Experten. Doch damit nicht genug: Hierzulande mangelt es zudem an wirklich glaubwürdigen, unverbrauchten und unvoreingenommenen Ansprechpartnern für die Politik. Von Canan Topçu
-
Muslimisches Jugendwerk
Sprachrohr für junge Muslime
Die politische und gesellschaftliche Partizipation junger Muslime in Deutschland fördern: Mit diesem Ziel ist unlängst das Muslimische Jugendwerk gegründet worden. Die Initiatoren beschreiben sich als "Visionäre Pioniere und Wegbereiter" professioneller Jugendarbeit in muslimischen Communities. Von Canan Topçu
-
Nach dem Wahlerfolg der AfD
Das politische Parkett nicht den Angstmachern überlassen!
Es gibt keine Alternative zur pluralistischen Gesellschaft – ob das nun Gauland & Co. wollen oder nicht! Jetzt erst recht heißt es für die Demokratie einzustehen und den Rechtspopulisten und Rassisten Paroli zu geben. Ein Kommentar von Canan Topçu
-
Muslime bei der Bundestagswahl
Wahlverzicht wäre keine gute Wahl
Welcher Partei sollten Muslime bei der Bundestagswahl ihre Stimmen geben? Sollten sie sich daran überhaupt beteiligen? Wer sich als Muslim in diesem Land Gehör verschaffen möchte und als gleichberechtigter Bürger wahrgenommen werden will, der sollte von seinen Bürgerrechten Gebrauch machen, meint Canan Topçu.
-
Umstrittene Studie über muslimische Kindergärten in Wien
Auf dem Prüfstand
Nach einem Bericht der österreichischen Wochenzeitung "Falter" soll Professor Ednan Aslan zugelassen haben, dass seine Expertise zu politischen Zwecken von Mitarbeitern des Außen- und Integrationsministers Sebastian Kurz umgeschrieben wurde. Der weist die Vorwürfe von sich. Jetzt soll die Studie überprüft werden. Von Canan Topçu
-
Interview mit der Islamwissenschaftlerin Armina Omerika
Das islamische Denken muss sich neu orientieren
Das Verhältnis der Evangelischen Kirche zu Luther zeigt Muslimen, dass es möglich ist, einen kritischen Umgang mit der eigenen religiösen Tradition zu finden und weiterzuentwickeln, meint die Islamwissenschaftlerin Armina Omerika im Gespräch mit Canan Topçu.