Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Jemenkonflikt

Alle Themen
  • A woman wearing a black hijab and face veil displays products at a fair organised to promote locally grown coffee in Sanaa, Yemen, 3 March 2024
    Frauen im Jemen

    Wie der Krieg die gesellschaftliche Rolle der Frauen verändert

    Mit Entschlossenheit und Kreativität ist es vielen jemenitischen Frauen gelungen, den Widrigkeiten des Krieges zu trotzen und neue berufliche Wege zu gehen.

  • Grafik: der Nahostkonflikt
    Israel, Hamas und der Krieg in Gaza

    Sieben unbequeme Erkenntnisse

    Wer die aktuelle Krise im Nahen Osten verstehen will, muss sich der Realität vor Ort stellen. Diese entspricht allerdings nicht dem schematischen Bild, das viele hierzulande haben. Sieben unbequeme Erkenntnisse, die für Bemühungen um Deeskalation und für die Suche nach Lösungen grundlegend sind.

  • Huthi-Kämpfer in der jemenitischen Hauptstadt.
    Huthi im Jemen

    Gut ausgebildete Rebellen mit iranischer Unterstützung

    Die USA und Großbritannien haben Stellungen der Huthi -Rebellen im Jemen angegriffen. Sie reagierten damit auf die wiederholten Attacken der Miliz auf Handelsschiffe vor der jemenitischen Küste. Wer sind diese Rebellen, die in den vergangenen Jahren weite Teile Jemens unter ihre Kontrolle brachten?

  • Im vom jahrelangen Krieg zerrütteten Jemen ist Fußball seit 2014 so gut wie kein Thema mehr. Doch die U17 des Landes macht Hoffnung und könnte das geteilte Land wieder zusammenbringen.
    Nachwuchsfußballer im Jemen

    Der Traum von der Weltmeisterschaft

    Im vom jahrelangen Krieg zerrütteten Jemen ist Fußball seit 2014 so gut wie kein Thema mehr. Doch die U17 des Landes macht Hoffnung und könnte das geteilte Land wieder zusammenbringen. Von John Duerden

  • Junge Unternehmer im Jemen

    Neue Perspektiven im Kaffeeanbau

    Seit acht Jahren versinkt der Jemen im Krieg. Doch inmitten der ökonomischen Misere hat die junge Generation ein Produkt neu entdeckt, das zu den zentralen Stützen der jemenitischen Wirtschaft zählt: den Kaffee. Von Mona Al-Asaadi

  • Armee und RSF-Milizen kämpfen um die Macht, während die Zivilbevölkerung hilflos zuschauen muss. So lassen sich die blutigen Ereignisse im Sudan der letzten Tage in einem Satz zusammenfassen. Es handelt sich also nicht um einen Bürgerkrieg, schreibt Karim El-Gawhary.
    Konflikt zwischen Militär und RSF-Milizen im Sudan

    Machtkampf der Generäle

    Armee und RSF-Milizen kämpfen um die Macht, während die Zivilbevölkerung hilflos zuschauen muss. So lassen sich die blutigen Ereignisse im Sudan der letzten Tage in einem Satz zusammenfassen. Es handelt sich also nicht um einen Bürgerkrieg. Eine Analyse von Karim El-Gawhary 

  • Houthi political leader, Mahdi al-Mashat, shakes hands with Saudi ambassador to Yemen, Mohammed Al-Jaber in Sanaa: Saudi Arabia and Iran's reconciliation represents a major geopolitical shift in the Middle East.
    Annäherung zwischen Saudi-Arabien und Iran 

    Eine Zäsur für den Nahen Osten? 

    Eine Aussöhnung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran liegt im Interesse beider Seiten und markiert eine wichtige geopolitische Wende im Nahen Osten, schreibt Maha Yahya. Noch sei aber offen, wohin diese Entwicklung führen wird. Doch erstmals seit vielen Jahren gibt es Bewegung in der Region. 

  • Auf  Vermittlung Chinas nehmen die Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien diplomatische Beziehungen auf. Ist diese Annäherung ernstgemeint, werden die Karten im Nahen Osten neu gemischt, analysiert Karim El-Gawhary aus Kairo. 
    Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien  

    Kooperation statt Konfrontation? 

    Auf Vermittlung Chinas nehmen die Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien diplomatische Beziehungen auf. Ist diese Annäherung ernstgemeint, werden die Karten im Nahen Osten neu gemischt. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus Kairo 

  • Ein Spielfilm aus dem Jemen ist eine große Seltenheit. Regisseur Amr Gamal fiktionalisiert eine Geschichte, die sich in seinem Freundeskreis zugetragen hat.
    Erster jemenitischer Film auf der Berlinale 2023

    Tabu Abtreibung

    "Al Murhaqoon“ ("Die Belasteten“) ist der erste jemenitische Langfilm der je auf der Berlinale gezeigt wurde. Ahmed Shawky sprach mit Regisseur Amr Gamal über die Schwierigkeit, im Jemen einen Film zu drehen und über das sensible Thema Abtreibung.

  • Der Besuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi in Riad hat den Wunsch der arabischen Staaten am Golf verdeutlicht, ihre auswärtigen Beziehungen zu diversifizieren.
    China, der neue Partner der arabischen Welt

    Xi Jinping in Riad

    Die Reise von Chinas Präsident Xi nach Saudi-Arabien im Dezember war ein Affront gegen Washington und zeigt, wie die Staaten am Golf ihre Beziehungen diversifieren wollen. Von Abdullah Baabood   

  • Iran und die globale Energieversorgung 

    Der verdeckte Konflikt in der Golfregion 

    Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sucht Europa nach Alternativen zu russischem Gas und wendet sich in Richtung Golfstaaten. In seinem Kommentar empfiehlt der jemenitische Politiker Muammar Al-Eryani dem Westen  einen einfachen Weg zum Schutz der internationalen Schifffahrtsrouten.

  • Eine Kooperation mit den Golfstaaten wird nie frei von Risiken sein, schreibt Sebastian Sons. "Dieser Gefahr muss mit einer differenzierten Debatte vorgebeugt werden, ohne zu verharmlosen, zu dramatisieren oder zu pauschalisieren. Dabei sollte es immer darum gehen, Menschenrechte und Interessen nicht als Gegensatz, sondern als Tandem zu sehen."
    Deutschland und die Golfstaaten

    Zwischen Menschenrechten und Interessen

    Deutschland braucht eine Strategie, wie es mit Ländern wie Katar, Saudi-Arabien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten umgehen kann, um eigene Ziele zu erreichen und gleichzeitig moralische Werte zu berücksichtigen. Von Sebastian Sons

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung