Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Schiitisch-sunnitischer Konflikt

Alle Themen
  • U.S. and UK planes joined the Israeli air force in shooting down Iranian missiles and drones, with help from some Arab countries
    Irans Angriff auf Israel

    Warum arabische Staaten Israel gegen Iran unterstützen

    Einige arabische Staaten sind Israel gegen die massiven Angriffe Irans beigesprungen. Das wird von manchen Beobachtern gefeiert. Doch Länder wie Jordanien und Saudi-Arabien haben viele Gründe für ihre Haltung.

  • A Baloch man points to where the Iranian army carried out an airstrike against alleged separatists in Pakistan
    Spannungen zwischen Iran und Pakistan

    Worum geht es beim Konflikt in Belutschistan?

    Erst greift Teheran angebliche Stellungen einer Terrormiliz in Pakistan an, dann antwortet Islamabad mit der Bombardierung von Zielen im Iran. Worum geht es bei der jüngsten Eskalation in der Region Belutschistan?

  • Arabische Kalligraphie von Mahmoud Ibrahim
    Sunniten und Schiiten im Islam

    "Die Konfessionen waren nicht durch Mauern getrennt"

    In seinem neuen Buch geht Toby Matthiesen der Frage nach, wie es zur Bildung von Sunniten und Schiiten kam und welche Gemeinsamkeiten es trotz der Spaltung zwischen ihnen gibt.

  • Koranverbrennung in Schweden

    Abrechnung mit den Landsleuten

    Salwan Momeka, ein Iraker christlicher Herkunft, hat die Koranverbrennung in Stockholm inszeniert. Durch die Aktion wollte er mit seinen Landsleuten abrechnen. Von Birgit Svensson aus Bagdad

  • Schiitische Kleriker im Iran

    Rettet den Islam – oder nur die Mullahs?

    Verschwindet die schiitische Geistlichkeit als gesellschaftliche Säule Irans? Landesweite Attacken, Schmähungen und Mordversuche an Mullahs häufen sich. Jeder Turbanträger wird als Vertreter und Symbol der verhassten Herrschaft angesehen. Von Ali Sadrzadeh

  • Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien

    Iran-Proteste machen das Regime gesprächsbereit

    Am 10. März 2023 haben Iran und Saudi-Arabien überraschend angekündigt, innerhalb von zwei Monaten wieder diplomatische Beziehungen aufzunehmen. Ali Fathollah-Nejad und Amin Naeni gehen den Gründen dieser Vereinbarung mit Blick auf die innenpolitische Lage des Iran nach. 

  • Houthi political leader, Mahdi al-Mashat, shakes hands with Saudi ambassador to Yemen, Mohammed Al-Jaber in Sanaa: Saudi Arabia and Iran's reconciliation represents a major geopolitical shift in the Middle East.
    Annäherung zwischen Saudi-Arabien und Iran 

    Eine Zäsur für den Nahen Osten? 

    Eine Aussöhnung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran liegt im Interesse beider Seiten und markiert eine wichtige geopolitische Wende im Nahen Osten, schreibt Maha Yahya. Noch sei aber offen, wohin diese Entwicklung führen wird. Doch erstmals seit vielen Jahren gibt es Bewegung in der Region. 

  • Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien

    Neue Perspektiven für den Fußball in Nahost

    Die Ankündigung von Saudi-Arabien und Iran im März, man werde wieder diplomatische Beziehungen aufnehmen, hat viele überrascht. Nun besteht die Hoffnung, dass auch der Fußball in der gesamten Region davon profitieren wird. Von John Duerden

  • Machtverschiebung in Nahost

    Hintergrund: Saudi-Arabien und Iran auf Annäherungskurs

    Seit Jahren ringen Saudi-Arabien und der Iran in ihrer Nachbarschaft um Einfluss. Ein Außenministertreffen markiert nun den nächsten Schritt eines neuen Dialogs - der jedoch von Misstrauen geprägt sein dürfte.

  • Baerbocks Reise in den Irak

    Plädoyer für Gerechtigkeit und Stabilität

    Vier Tage hatte sich Außenministerin Annalena Baerbock diese Woche Zeit für den Irak genommen. Eine Reise in ein von Krieg und Terror geschundenes Land, das nun auch noch unter den Folgen des Klimawandels zu leiden hat. Giulia Saudelli berichtet aus dem Irak.

  • Wirtschaftskrise im Libanon

    Hoffnungslos am Abgrund 

    Der Libanon galt lange als die Schweiz des Nahen Ostens. Milliarden lagerten dort auf Bankkonten. Vor allem die Golfstaaten legten in Beirut ihr Geld an. Seit 2019 ist das vorbei, der Zedernstaat taumelt in den Abgrund. Birgit Svensson berichtet aus Beirut und Tripoli.

  • Araber feiern Marokkos historischen WM-Sieg

    "Wir sind alle Marokkaner“

    Marokko ist die Sensation der Fußballweltmeisterschaft 2022. Zum ersten Mal in der Fußballgeschichte steht eine arabische Mannschaft im Halbfinale. Doch Marokkos Siege in Katar haben noch eine andere Dimension. Eine Reportage über Public Viewing im Irak. Von Birgit Svensson aus Bagdad

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung