Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Reformislam

Alle Themen
  • Frauen in Marokko
    Reform des Familienrechts in Marokko

    "Wir müssen den Islam vom Patriarchat befreien“

    In Marokko hat König Mohammed VI. eine Reform des Familienrechts angestoßen. Diese soll unter Beteiligung der Bürger erarbeitet werden. Wie stehen die Aussichten auf echte rechtliche Verbesserungen für Frauen? Fragen an den Genderforscher Abdessamad Dialmy

  • Menschen beten in der Großen Moschee und verneigen sich in Richtung Kaaba
    Muslimischer Pilgermonat

    Der Hadsch als Vision für interreligiöse Solidarität

    Wenn sich Muslime der Kaaba als gemeinsamem Mittelpunkt zuwenden, werden sie an ihre heilige Bindung zur Menschheitsfamilie als ganzer und an ihre besondere Beziehung zu den anderen abrahamitischen Religionen erinnert.

  • Author Sherman Jackson
    Reformislam

    Brückenschlag zwischen religiös und säkular

    In "The Islamic Secular" (dt. "Das islamische Säkulare") plädiert Sherman Jackson für ein neues Verständnis des “Säkularen” im Islam, das weder außerhalb der Religion steht noch mit ihr konkurriert.

  •  Die iranische Feministin und Rechtsgelehrte Sedigheh Vasmaghi
    Die iranische Theologin und Feministin Sedigheh Vasmaghi

    Revolution im islamischen Recht

    Die iranische Feministin und Rechtsgelehrte Sedigheh Vasmaghi beendet mit ihren Arbeiten die männliche Dominanz in der islamischen Rechtsprechung und trifft die islamische Republik mitten ins Herz.

  • Imam Ender Çetin
    Imame aus Deutschland

    „Die Idee eines deutschen Islam ist nicht abwegig“

    Ender Çetin ist einer der ersten Imame, die in Deutschland ausgebildet wurden. Sind sie die Brückenbauer, die wir jetzt brauchen?

  • In ihrem neuesten Buch spricht die Anthropologin und Frauenrechtlerin Ziba Mir-Hosseini mit sechs führenden muslimischen Reformerinnen und Reformern über Gender, Frauenrechte und das islamische Familienrecht
    Islamischer Feminismus

    Wie geht Gleichberechtigung im Familienrecht?

    In ihrem neuesten Buch spricht die Anthropologin und Frauenrechtlerin Ziba Mir-Hosseini mit sechs führenden muslimischen Reformerinnen und Reformern über Gender, Frauenrechte und das islamische Familienrecht. Das Interview führte Tugrul von Mende für Qantara.de.

  • Schiitische Kleriker im Iran

    Rettet den Islam – oder nur die Mullahs?

    Verschwindet die schiitische Geistlichkeit als gesellschaftliche Säule Irans? Landesweite Attacken, Schmähungen und Mordversuche an Mullahs häufen sich. Jeder Turbanträger wird als Vertreter und Symbol der verhassten Herrschaft angesehen. Von Ali Sadrzadeh

  • Mesut Hancer trauert nach dem Erdbeben in der Türkei inmitten der Trümmer um seine verstorbene Tochter. Das Bild des Vaters geht um die Welt.
    Religiöse Narrative nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien

    Mehr Menschlichkeit wagen

    Diskussionen über die Ursachen und Folgen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien zeigen, wie wichtig es ist, humanistisch gesinnte Stimmen zu unterstützen, die das Menschliche über die religiöse Instrumentalisierung von Katastrophen stellen. Von Mustafa Karahamad

  • Der Gründer der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna (1906 - 1949) zählt zu den bedeutendsten Vordenkern und Aktivisten des Islamismus.
    "Der Architekt des Islamismus“ von Gudrun Krämer

    Pfadfinder des Propheten

    Die renommierte Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer hat die erste fundierte Biografie über den Gründer der Muslimbrüder, Hasan al-Banna, vorgelegt. Joseph Croitoru hat sie gelesen.

  • Wer die islamische Mystik verstehen will, muss zunächst mit einer Reihe von Missverständnissen aufräumen, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.
    Islamische Mystik  

    Die Sufis verstehen 

    Wer die islamische Mystik verstehen will, muss zunächst mit einer Reihe von Missverständnissen aufräumen, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.

  • Standardbild für Artikel

    Reformpositionen im Islam. Prof. Katajun Amirpur im Gespräch

    https://www.youtube.com/watch?v=ISGStJGDvxQ

  • Obwohl eng mit Nahdlatul Ulama verbunden, der weltweit größten islamischen Nicht-Regierungsorganisation, hat Widodo einer Kooperation mit den VAE in religiösen Fragen zugestimmt – im Gegenzug investieren die Emirate in der südostasiatischen Inselnation.
    Islam in Südostasien 

    Autoritär oder demokratisch?

    Indonesien ist Schauplatz eines Konflikts um rivalisierende Konzepte des Islam im 21. Jahrhundert. Während die islamische Organisation Nahdlatul Ulama für ein offenes Verständnis wirbt, propagieren die Vereinigten Arabischen Emirate ihre autoritäre Version. Von James M. Dorsey

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung