Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Orte des Dialogs

Alle Themen
  • Syrisches Musikband aus dem osmanischen Aleppo, Mitte des 18. Jahrhunderts
    Musik als Wegbereiter des Dialogs

    Musik-Dossier: Mit anderen Ohren hören

    In der islamischen Welt und Europa hat sich längst eine eigenständige, moderne Musikszene entwickelt, die sich fernab von Bauchtanz- und Folkloreklischees bewegt und mit Konventionen bricht. In diesem Dossier stellen wir einige ihrer wichtigsten Akteure, Stilrichtungen und Begegnungen vor.

  • Als die Hoffnung noch leichter fiel: das Treffen von Women Wage Peace und Women of the Sun am 4. Oktober 2023.
    Krieg in Nahost

    Frauen für den Frieden

    Israelische und palästinensische Frauen haben sich verbündet und fordern eine Verhandlungslösung im Nahost-Konflikt. Das sei die einzige Alternative zu dem mörderischen Konflikt.

  • The White Tower – landmark of the city of Thessaloniki in Greece
    Kosmopolitische Tradition im Nahen Osten

    Vielfalt statt Nationalismus

    Vor dem Hintergrund wachsender regionaler und globaler Probleme bietet die kosmopolitische Vergangenheit der Städte im östlichen Mittelmeerraum mögliche Ansätze, um die Probleme zu überwinden.

  • Djazia Satour (right) sings into a microphone as she plays the bendir; in the background, sitting at a grand piano, is pianist Pierre-Luc Jamain
    Musik aus Algerien

    Franko-arabischer Duo-Gipfel

    Djazia Satour ist eine der bedeutendsten algerischen Sängerinnen der Gegenwart. Auf der Bühne feiert sie ihre Lieder derzeit in intimer Zweierbesetzung.

  • Papst Franziskus und Großscheich Al-Tayeb
    Interview mit dem Islamexperten Felix Körner

    Der Papst und die Muslime

    Reist Papst Franziskus noch nach Riad? Was bringt sein geplanter Besuch in Indonesien? Welche Bedeutung hat seine Freundschaft mit Großscheich Al-Tayyeb? Interview mit Islamwissenschaftler Felix Körner, fünf Jahre nach dem Abu Dhabi-Dokument “Über die Brüderlichkeit aller Menschen“.

  • Der indische Kunstkritiker Ranjit Hoskote
    Kultur-Boykott gegen Deutschland?

    Die deutsche Antisemitismusdebatte hat eine Schlagseite

    Wer gleichermaßen gegen Antisemitismus und gegen Rassismus ist, sieht sich dieser Tage vor eine schwierige Wahl gestellt, wie zahlreiche Fälle aus jüngster Zeit belegen. Wo muss man ansetzen, um das zu ändern?

  • "Zusammen" steht auf dem Transparent, das jüdische und arabische Mitglieder der israelischen Organisation "Standing Together" bei einer Demonstration in Tel Aviv in die Höhe halten.
    Israelis und Palästinenser: “Standing Together”

    "Helft uns, dem Frieden näherzukommen“

    Seit dem Krieg in Gaza erhält die Graswurzelbewegung "Standing Together“ von Israelis und Palästinensern immer mehr Zulauf. Sie fordert Frieden und Unabhängigkeit für Israelis und Palästinenser sowie Gleichberechtigung für alle Bürger Israels. Fragen an Itamar Avneri

  • In Berlin haben der italienische Wissenschaftler Enrico De Angelis und die syrische Künstlerin Zeina Al-Abdullah die Plattform „MENA“ ins Leben gerufen, die  arabischen Kunstschaffenden einen direkten Zugang zum europäischen Publikum ermöglichen will
    Arabische Kunst in Europa 

    Neue Plattform für arabische Künstler  

    In Berlin haben der italienische Wissenschaftler Enrico De Angelis und die syrische Künstlerin Zeina Al-Abdullah die Plattform "MENA“ ins Leben gerufen, die arabischen Kunstschaffenden einen direkten Zugang zum europäischen Publikum ermöglichen will. Von Rama Jarmakani 

  • Das wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum.
    Arabisches Kino in Deutschland

    19. Arabisches Filmfestival: 05. – 14. Oktober 2023

    Mitreißende filmische Entdeckungen bietet das Arabische Filmfestival in seinem 19. Festivaljahr – das wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum und eines der größten Filmfestivals Europas mit dem Schwerpunkt auf dem arabischen Film.

  • Warum die Leiterin eines Kulturzentrums in Bagdad die Stellung hält, erklärt Lena Bopp in diesem Artikel.
    Leben im Irak

    Keine Politik, keine Religion, kein Sex

    Hella Mewis lässt sich nicht unterkriegen. Die Leiterin eines Kulturzentrums in Bagdad wurde schon entführt und bleibt trotzdem in ihrer Heimatstadt Bagdad. Warum? Antworten von Lena Bopp

  • Das Repertoire des Orchesters umfasst symphonische Werke, Opern und Kammermusik. Zu den Konzerthöhepunkten zählen Auftritte in der Berliner Philharmonie oder dem Mailänder Teatro alla Scala. Das Orchester ist regelmäßig zu Gast bei den BBC Proms und den Festspielen in Salzburg und Luzern.
    Edward W. Said Days in Berlin

    Musik als Wegbereiter eines transkulturellen Dialogs

    Wie lassen sich die Performance-Kunst von Yoko Ono, die vorkolonialen Rhythmen Afrikas oder die Musik christlicher Missionare in Japan mit den Begriffen Edward Saids besser verstehen? Diesen Fragen ging die Berliner Barenboim-Said Akademie anlässlich des 20. Todestages von Edward Said nach. Von Ceyda Nurtsch

  • Deutschland

    Beethovenfest bietet Plattform für Afghanistan und Iran

    Musikerinnen und Musiker aus Afghanistan, Iran und Deutschland arbeiten beim Campus-Projekt 2023 des Beethovenfest in Bonn zusammen. Das Ergebnis ist am 14. September zu hören. Von Anastassia Boutsko

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung