Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Nationalsozialismus

Alle Themen
  • Brigitte Schiffer & Hans Hickmann on the way to Siwa Oasia. Siwa Oasis, Cairo, 1933
    Die jüdische Komponistin Brigitte Schiffer

    Den Nazis entkommen, in Kairo erfolgreich

    Viele jüdische Musiker:innen flohen aus Nazi-Deutschland. Brigitte Schiffer war eine der wenigen, die sich in Ägypten niederließen. Der deutsche Musikwissenschaftler Matthias Pasdzierny zeichnet im Interview mit Qantara ihre ungewöhnliche Geschichte nach.

  • Ein beschädigter Davidstern auf einem Grabstein in Berlin (Symbolbild)
    Neuer Sammelband "Was ist Antisemitismus?"

    Anleitung zur Differenzierung

    Ein neuer Sammelband beleuchtet die verschiedenen Spielarten und die wissenschaftliche Debatte über Antisemitismus vor dem Hintergrund aktueller kontroverser Debatten.

  • Israels neue nationalreligiöse Elite
    Aufstieg der nationalreligiösen Sekte in Israel

    Politischer Islam, politisches Judentum

    Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober hat in Israel eine Tendenz verstärkt, die vorher bereits virulent war. Nationalreligiöse Fanatiker gewinnen weiter an Einfluss. In Deutschland zieht man es vor, lieber nur von den Gefahren des Islamismus zu sprechen und schaut nicht so genau hin.

  • Commemoration and remembrance – Germany is still considered a role model – Memorial Day for the liberation of Sachsenhausen concentration camp in Brandenburg
    Deutschlands Umgang mit Holocaust und Kolonialismus

    Streit um Reform der Erinnerungskultur

    Die Beauftragte für Kultur, Claudia Roth, will Deutschlands Erinnerungskultur um die Kolonialgeschichte erweitern. Aus den Holocaust-Gedenkstätten kommt heftige Kritik.

  • People carry an Israeli and a German flag that have been joined together during a rally in solidarity with Israel and against antisemitism, in front of the Brandenburg Gate in Berlin, Germany, 20 May 2021
    Buchtipp: „Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson“

    Hinter der Fassade der "Wiedergutmachung"

    Der Historiker Daniel Marwecki beschreibt die frühen deutsch-israelischen Beziehungen als eine Geschichte der beiderseitigen Interessenpolitik.

  • Person in a red hoodie in front of a destroyed house – The documentary film "No Other Land" was shot by a Palestinian-Israeli collective
    Berlinale im Schatten des Israel-Hamas-Krieges

    Der Gaza-Krieg hat das Filmfest geprägt

    Politik ist für das Internationale Filmfestival Berlin kein Fremdwort. In diesem Jahr sorgt der Nahostkonflikt für hitzige Debatten und auch Proteste.

  • Historiker Jürgen Zimmerer von der Universität Hamburg
    Interview mit dem Historiker Jürgen Zimmerer

    "Es braucht einen Aufstand der Anständigen!“

    Deutschland erlebt einen Rechtsruck im politischen Diskurs und Minderheiten in der Gesellschaft werden zunehmend stigmatisiert. Ein neues Geschichtsbewusstsein kann dem entgegenwirken, sagt der Historiker Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Qantara.de.

  • A sticker that says "Defend Europe" attached to a roadside post
    Nach den Enthüllungen über "Remigration"

    Vertreibungs-Pläne befeuern Debatte um AfD

    Laut Enthüllungen des Netzwerks Correctiv haben AfD-Politiker und Neonazis bei einem Geheimtreffen in Potsdam über Pläne zur Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland gesprochen.

  • Susan Neiman, American philosopher and director of the Potsdam Einstein Forum in Berlin
    Susan Neiman über den Krieg in Gaza

    "Dinge müssen so benannt werden, wie sie sind"

    Die jüdische Philosophin Susan Neiman dazu, warum Terroristen nicht militärisch zu besiegen sind, welche Verantwortung die Regierung Netanjahu trägt und dass Israel und Palästina lernen müssen, miteinander auszukommen.

  • 75 Jahre Israel

    Das zerrissene Land

    An seinem 75. Unabhängigkeitstag befindet sich Israel an einem Scheideweg. Die von der rechten Regierung geplante Justizreform hat zu einer tiefen Spaltung der Gesellschaft geführt. Aus Jerusalem informiert Tania Krämer.

  • Buch und Projekt "People of Deutschland"

    Gegen den alltäglichen Rassismus

    Gemobbt, beleidigt oder subtil diskreditiert: Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund kennen das. In dem gerade erschienenen Buch "People of Deutschland" berichten sie von ihren Erfahrungen mit alltäglichem Rassismus. Von Philipp Jedicke und Yann Durand

  • Dialog der Religionen

    Micha Brumlik: "Der islamisch-jüdische Dialog sollte institutionalisiert werden"

    Der jüdische Erziehungswissenschaftler und Publizist Micha Brumlik ist am 4. November 75 Jahre alt geworden. Im Interview blickt er auf die deutsche Erinnerungskultur und was es für ein gutes Miteinander von Juden, Christen und Muslimen braucht.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung