Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Libanesischer Bürgerkrieg

Alle Themen
  • Tagsüber ist die Syrien-Straße auch eine wichtige Verkehrsader in Tripoli.
    Die Stadt Tripoli im Libanon

    Alte Wunden und neue Probleme in der „Syrien-Straße“

    Viele Jahre lang war die "Syria Street" in Tripoli so etwas wie ein Spiegel des Kriegs im Nachbarland und Schauplatz blutiger Auseinandersetzungen. Und heute?

  • A man takes a bottle of washing detergent from a shelf in cooperative supermarket Mann wa Salwa in Beirut, Lebanon
    Libanon

    Solidarisch durch die Krise

    Als Reaktion auf ständig steigende Preise haben zwei Frauen in Beirut einen sozialen Supermarkt gegründet. Es geht ihnen nicht nur um günstige Preise, sie wollen auch gegen Libanons konfessionelle Spaltungen angehen.

  • Kulturleben in Beirut

    Zwischen Verwundung und Aufbruch

    Drei Jahre nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut sitzt der Schock in Libanons Kulturszene immer noch tief. Hoffnung stiftet ein geplanter Museumsneubau. Von Stefan Dege

  • Drei Jahre nach der gewaltigen Explosion kämpfen die Angehörigen der Opfer immer noch für eine Rechenschaftspflicht.
    Beirut nach der Explosion

    Libanon: Kampf gegen Straflosigkeit

    Drei Jahre sind seit der Explosion im Hafen von Beirut Hafen vergangen - drei Jahre, in denen Familien, die dabei Angehörige verloren haben, keinen Trost gefunden und die Hoffnung auf Hilfe durch den Staat aufgegeben haben. Von Diana Hodali

  • Libanesische Comedian

    Gefängnis? Das wäre doch ein Witz!

    Weil die libanesische Comedian Shaden Fakih angeblich die Sicherheitskräfte erniedrigt habe, musste sie sich vor dem Militärtribunal verantworten. Lena Bopp hat mit ihr über ihr Outing im Fernsehen, Sexismus und die Veränderungen in ihrem Land gesprochen.

  • Armee und RSF-Milizen kämpfen um die Macht, während die Zivilbevölkerung hilflos zuschauen muss. So lassen sich die blutigen Ereignisse im Sudan der letzten Tage in einem Satz zusammenfassen. Es handelt sich also nicht um einen Bürgerkrieg, schreibt Karim El-Gawhary.
    Konflikt zwischen Militär und RSF-Milizen im Sudan

    Machtkampf der Generäle

    Armee und RSF-Milizen kämpfen um die Macht, während die Zivilbevölkerung hilflos zuschauen muss. So lassen sich die blutigen Ereignisse im Sudan der letzten Tage in einem Satz zusammenfassen. Es handelt sich also nicht um einen Bürgerkrieg. Eine Analyse von Karim El-Gawhary 

  • Rabih Alameddines "The Wrong End of the Telescope"

    Sehnsucht nach Heimat

    Der libanesische Autor Rabih Alameddine schickt seine Protagonistin Mina auf eine Reise zu den Geflüchteten auf der Insel Lesbos und zeichnet ein facettenreiches und zugleich amüsantes Porträt unterschiedlichster Menschen mitten in einer humanitären Krise. Von Richard Marcus

  • Ein starker visueller Eindruck:  "Wenn man seine Plakate oder Entwürfe betrachtet, wird man von seinem einzigartigen Stil stark angezogen," sagt Bahia Shehab über den syrischen Künstler Burhan Karkutli.
    "A History of Arab Graphic Design“

    Arbeit am kollektiven Gedächtnis

    Zehn Jahre lang haben Bahia Shehab und Haytham Nawar an ihrem 2020 veröffentlichten Buch über die Geschichte des arabischen Grafikdesigns gearbeitet. Im Interview mit Marcia Lynx Qualey spricht Shehab über das Projekt und die Hürden, die dabei zu überwinden waren.

  • Jadd Hilals Roman "Flügel in der Ferne“ 

    Auf der Suche nach Heimat 

    In seinem Romandebüt "Flügel in der Ferne“ lässt der preisgekrönte französische Autor Jadd Hilal vier Frauen aus vier Generationen von ihrem ruhelosen Leben zwischen palästinensischer Heimat und Exil erzählen. Von Volker Kaminski  

  • Der libanesische Theologe und Philosoph Martin Accad

    "Der Konfessionalismus ist die Tragödie des Libanon“

    Vor dem Hintergrund von Dauerkrise und Staatszerfall im Libanon traf Qantara.de den führenden libanesischen Intellektuellen Martin Accad zu einem Gespräch über Ursachen und mögliche Auswege aus der Misere. Interview von Erik Siegl

  • Zum Tod der Dichterin und Malerin Etel Adnan

    Eine Tochter Beiruts

    Die Dichterin und Malerin Etel Adnan ist im Alter von 96 Jahren in Paris verstorben. Der libanesische Autor Elias Khoury erinnert an die große Künstlerin. Ihr Tod ist auch eine Metapher für den Untergang Beiruts, das einmal eine Stadt der Worte und der Kultur war.

  • Die libanesische Autorin und Bildende Künstlerin Chaza Charafeddine
    Chaza Charafeddines Novelle "Beirut für wilde Mädchen"

    Ein Leben zwischen den Welten

    Eine Kindheit und Jugend in Beirut, ein Leben zwischen Libanon, Schweiz und Deutschland und eine besondere Stimme der arabischen Literatur: In “Beirut für wilde Mädchen“ erzählt die libanesische Autorin Chaza Charafeddine die Geschichte ihres Landes aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung