Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Justiz

Alle Themen
  • Frauen in Marokko
    Reform des Familienrechts in Marokko

    "Wir müssen den Islam vom Patriarchat befreien“

    In Marokko hat König Mohammed VI. eine Reform des Familienrechts angestoßen. Diese soll unter Beteiligung der Bürger erarbeitet werden. Wie stehen die Aussichten auf echte rechtliche Verbesserungen für Frauen? Fragen an den Genderforscher Abdessamad Dialmy

  • Der britische Anwalt Karim Khan ist seit Februar 2021 Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag
    Antrag auf Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Führer

    Keine Gnade für US-Verbündete mehr

    Die beantragten Haftbefehle gegen Ministerpräsident Netanjahu und Verteidigungsminister Gallant sowie drei Hamas-Anführer ist zweifellos ein historischer Schritt. Erstmals soll sich ein Staatschef eines US-Verbündeten vor dem Gericht verantworten müssen.

  • Trümmerlandschaft im Gazastreifen
    Deutschland und die Netanjahu-Regierung

    Todeszone Gaza: Deutschland hängt mit drin

    Deutschland ist seit Jahren Israels zweitwichtigster Waffenlieferant. Folglich kommen auch deutsche Waffen im Gaza-Krieg zum Einsatz. Weil sich Indizien für schwere Rechtsverstöße durch Israel häufen, stellt sich die Frage nach der Mitschuld der Bundesregierung an der katastrophalen Lage.

  • 2016 bekam der ägyptische Schriftsteller Ahmed Naji ein Jahr Gefängnis, weil er mit einem Roman angeblich die "öffentliche Moral“ verletzt hatte. Mit schwarzem Humor gibt Naji in seinem neuen Buch "Rotten Evidence“ einen Einblick in den ebenso banalen wie grausamen Alltag in ägyptischen Gefängnissen.
    Interview mit dem ägyptischen Autor Ahmed Naji

    "Ich habe mich über das Gefängnis lustig gemacht"

    2016 bekam der ägyptische Schriftsteller Ahmed Naji ein Jahr Gefängnis, weil er mit einem Roman angeblich die "öffentliche Moral“ verletzt hatte. Mit schwarzem Humor gibt Naji in seinem neuen Buch "Rotten Evidence“ einen Einblick in den ebenso banalen wie grausamen Alltag in ägyptischen Gefängnissen. 

  • Bankenkrise im Libanon

    Bankräuber und Volkshelden in Beirut

    Manche Libanesen und Libanesinnen nehmen in ihrer Verzweiflung die Dinge selbst in die Hand: Sie überfallen ihre Bank, um an ihr eigenes Geld zu kommen, und werden dafür gefeiert. Karim El-Gawhary traf zwei von ihnen in Beirut.

  • Die Regierung Netanjahu versucht, die Vollmachten der Judikative zu beschneiden. Kampflos werden die Richter sie aber nicht aufgeben. Wie wird es weitergehen in Israel?
    Verfassungskrise in Israel

    Droht der offene Konflikt zwischen Justiz und Regierung?

    Die Regierung Netanjahu versucht, die Vollmachten der Judikative zu beschneiden. Kampflos werden die Richter sie aber nicht aufgeben. Wie wird es weitergehen in Israel? Hintergründe von Joseph Croitoru

  • In ihrem neuesten Buch spricht die Anthropologin und Frauenrechtlerin Ziba Mir-Hosseini mit sechs führenden muslimischen Reformerinnen und Reformern über Gender, Frauenrechte und das islamische Familienrecht
    Islamischer Feminismus

    Wie geht Gleichberechtigung im Familienrecht?

    In ihrem neuesten Buch spricht die Anthropologin und Frauenrechtlerin Ziba Mir-Hosseini mit sechs führenden muslimischen Reformerinnen und Reformern über Gender, Frauenrechte und das islamische Familienrecht. Das Interview führte Tugrul von Mende für Qantara.de.

  • Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes

    Syrische Staatsfolter vor Gericht 

    Ein neuer dreisprachiger Sammelband beleuchtet die jüngsten Bemühungen, Ansätze von Gerechtigkeit für die Verbrechen in Syrien zu schaffen. Das Buch zeigt unterschiedliche Perspektiven auf die Prozesse in Koblenz sowie Geschichte, Kontext und die Grenzen dieser juristischen Expedition. Von René Wildangel

  • Vor der Stichwahl in der Türkei

    "Die Opposition riskiert ihre Glaubwürdigkeit“

    Da weder der amtierende Präsident Erdoğan noch sein Herausforderer Kılıçdaroğlu im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht haben, findet in der Türkei am 28. Mai eine Stichwahl statt. Warum waren viele vom Ergebnis des ersten Wahlgangs so überrascht? Wie ist der Rechtsruck zu bewerten? Darüber sprach Ceyda Nurtsch mit dem türkischen Politologen Berk Esen.

  • Osman Kavala aus dem türkischen Gefängnis

    "Wir haben eine starke politische Opposition"

    Der türkische Menschenrechtsaktivist Osman Kavala sitzt seit 2017 im Gefängnis. Vor den Wahlen hat Kavala die Hoffnung, dass ein Sieg des Oppositionsbündnisses die Türkei zurück zu einem parlamentarischen System und einer unabhängigen Justiz führen kann. Interview von Linda Vierecke.

  • 75 Jahre Israel

    Das zerrissene Land

    An seinem 75. Unabhängigkeitstag befindet sich Israel an einem Scheideweg. Die von der rechten Regierung geplante Justizreform hat zu einer tiefen Spaltung der Gesellschaft geführt. Aus Jerusalem informiert Tania Krämer.

  • Vom 7. September 2022 bis zum 30. Januar 2023, dem Todestag Mahatma Gandhis, wanderte sein Namensvetter Rahul Gandhi 4.000 Kilometer vom Süden Indiens bis in den umkämpften Norden durch 12 Bundesstaaten, 75 Distrikte und 2 Unionsterritorien. Rahul Gandhi demonstrierte gegen die spaltende Politik und Rhetorik der Regierung unter Narendra Modi und seiner hindu-nationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP).
    Opposition gegen die BJP in Indien

    Rahul Gandhis "Marsch für die Einheit"

    Mit seinem Bharat Jodo Yatra (Marsch für die Einheit) hat Rahul Gandhi gegen die spalterische Politik der Regierung Modi protestiert. Sonja Hegasy hat mit dem Sozialanthropologen und politischen Beobachter S. M. Faizan Ahmed gesprochen, der sich dem Bharat Jodo Yatra (BJY) in Delhi angeschlossen hatte. 

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung