Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Judentum | Juden

Alle Themen
  • Der letzte Sonnenuntergang des Jahres 2018 in Damaskus, Syrien.
    Kurzgeschichten von Moussa Abadi

    Die Judengasse: Über das multireligiöse Leben in Damaskus

    Der syrische Autor Moussa Abadi erzählt in „Die Königin und der Kalligraph“ vom friedlichen Zusammenleben rund um das jüdische Viertel im Damaskus der 1920er Jahre. Schräge Typen, kuriose Geschichten, und dennoch: Das Damaskus von gestern könnte ein Modell für unsere Zeit sein.

  • Israels neue nationalreligiöse Elite
    Aufstieg der nationalreligiösen Sekte in Israel

    Politischer Islam, politisches Judentum

    Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober hat in Israel eine Tendenz verstärkt, die vorher bereits virulent war. Nationalreligiöse Fanatiker gewinnen weiter an Einfluss. In Deutschland zieht man es vor, lieber nur von den Gefahren des Islamismus zu sprechen und schaut nicht so genau hin.

  • Commemoration and remembrance – Germany is still considered a role model – Memorial Day for the liberation of Sachsenhausen concentration camp in Brandenburg
    Deutschlands Umgang mit Holocaust und Kolonialismus

    Streit um Reform der Erinnerungskultur

    Die Beauftragte für Kultur, Claudia Roth, will Deutschlands Erinnerungskultur um die Kolonialgeschichte erweitern. Aus den Holocaust-Gedenkstätten kommt heftige Kritik.

  • Photo artist Steve Sabella in his studio in Berlin-Prenzlauer Berg
    Palästinenser in Deutschland

    Ende des Berliner Frühlings

    Die Hauptstadt hat in den letzten Jahren viele palästinensische Künstler und Intellektuelle angezogen. Seit dem Krieg in Gaza sind sie ernüchtert.

  • Das israelisch-palästinensische Duo Shai Hoffmann und Jouana Hassoun
    Interview mit Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann

    "Wir überlassen den Diskurs nicht den Hetzern“

    Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann sprechen mit Jugendlichen über den Krieg in Gaza. Am Anfang steht das Zuhören, sagt das jüdisch-palästinensische Duo.

  • Eine Familie aus dem Irak nach der Einbürgerung in Deutschland
    Einwanderung und das Verhältnis zu Israel

    Liebe zu Israel oder Hass auf Muslime?

    Wer Deutscher werden möchte, soll sich zum Existenzrecht Israels bekennen. Die Regeln für die Einbürgerung sollen entsprechend verschärft werden. Das Land Sachsen-Anhalt ist mit einem besonderen Erlass zum Staatsangehörigkeitsrecht vorangeprescht. Eine Glosse

  • Präsident Xi Jinping und PLO-Chef Mahmud Abbas im Juni 2023 in Peking.
    Krieg im Nahen Osten

    Wo steht China im Israel-Hamas-Konflikt?

    China will im Krieg zwischen Israel und der Hamas vermitteln. Die Pekinger Regierung verurteilt die Gewalt beider Parteien. In der Öffentlichkeit herrscht aber Feindseligkeit gegenüber Israel.

  • Runder Tisch zur Lage in Nahost im Schloss Bellevue: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt Vertreterinnen und Vertreter der jüdischen und muslimische Organisationen in Deutschland
    Deutschland und der Nahost-Krieg

    Risse in der deutschen Gesellschaft

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mit jüdischen und muslimischen Menschen die Folgen des Hamas-Angriffs auf Israel am 7. Oktober diskutiert. Seine Gäste berichten von tiefen Rissen in der deutschen Gesellschaft.

  • Das Album "Monajat“ der amerikanisch-iranischen Sängerin und Songwriterin Galeet Dardashti erinnert an die kulturelle Verbundenheit zwischen Muslimen und Juden im Iran – und überwindet dabei scheinbar unüberwindbare Grenzen.
    Galeet Dardashtis Album "Monajat"

    Klassische persische und jüdische Musik: Eng verbunden

    Das Album "Monajat“ der amerikanisch-iranischen Sängerin und Songwriterin Galeet Dardashti erinnert an die einstige kulturelle Verbundenheit zwischen Muslimen und Juden im Iran. Von Richard Marcus 

  • "In aller Ruhe" mit Carolin Emcke

    Ofer Waldman über die Demokratie-Krise in Israel

    Wie entwickelt sich die Demokratie in Israel? Darüber spricht Autor Ofer Waldman in dieser Folge von "In aller Ruhe" mit Carolin Emcke.

  • Auf der Ferieninsel Djerba hoffen die Menschen, dass sich der Anschlag nicht negativ auf die kommende Saison auswirken wird.
    Anschlag auf der tunesischen Insel Djerba

    Tödliche Schüsse vor der Synagoge

    Der Schock sitzt tief nach dem Angriff vor der Synagoge La Ghriba auf der tunesischen Ferieninsel Djerba. In die Betroffenheit mischt sich Angst vor der Zukunft, denn viele Inselbewohner sind vom Tourismus abhängig. Von Tarak Guizani und Cathrin Schaer

  • Standardbild für Artikel

    Seitenleiste - Judentum und Islam – eine theologische Beziehungsgeschichte

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung