Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Holocaust

Alle Themen
  • Ein beschädigter Davidstern auf einem Grabstein in Berlin (Symbolbild)
    Neuer Sammelband "Was ist Antisemitismus?"

    Anleitung zur Differenzierung

    Ein neuer Sammelband beleuchtet die verschiedenen Spielarten und die wissenschaftliche Debatte über Antisemitismus vor dem Hintergrund aktueller kontroverser Debatten.

  • Israels neue nationalreligiöse Elite
    Aufstieg der nationalreligiösen Sekte in Israel

    Politischer Islam, politisches Judentum

    Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober hat in Israel eine Tendenz verstärkt, die vorher bereits virulent war. Nationalreligiöse Fanatiker gewinnen weiter an Einfluss. In Deutschland zieht man es vor, lieber nur von den Gefahren des Islamismus zu sprechen und schaut nicht so genau hin.

  • Commemoration and remembrance – Germany is still considered a role model – Memorial Day for the liberation of Sachsenhausen concentration camp in Brandenburg
    Deutschlands Umgang mit Holocaust und Kolonialismus

    Streit um Reform der Erinnerungskultur

    Die Beauftragte für Kultur, Claudia Roth, will Deutschlands Erinnerungskultur um die Kolonialgeschichte erweitern. Aus den Holocaust-Gedenkstätten kommt heftige Kritik.

  • Plakat mit von der Hamas entführten Geiseln
    Israel nach dem 7. Oktober

    Das Echo des Holocaust

    Viele Israelis fühlen sich durch den 7. Oktober an den Holocaust erinnert – andere weisen solche Vergleiche zurück. Die Regierung verhält sich ambivalent. Hintergründe aus Tel Aviv

  • People attend the rally "Against terror and antisemitism! Solidarity with Israel" organised by Germany's Central Council of Jews, political parties, unions and civil society, at Brandenburg Gate, Berlin, 22 October 2023
    Deutschlands historische Verantwortung

    Fehlgeleiteter Kampf gegen Antisemitismus

    Israel kritischer zu betrachten als andere Staaten gilt zu Recht als antisemitisch. Hiesige Entscheidungstragende in Politik und Medien behandeln aber Israel nachsichtiger als andere Staaten. Deutschlands internationale Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel.

  • Szene in Gaza-Stadt nach einem Bombenangriff der israelischen Armee
    Deutsche Debattenkultur zum Nahostkonflikt

    Die Glocke von Gaza

    Die versteinerte Staatsraison schadet unserem Land. Es ist Zeit, dies zu ändern - damit Deutschland ein konstruktiver Partner bei der Bewältigung der israelisch-palästinensischen Katastrophe sein kann.

  • People carry an Israeli and a German flag that have been joined together during a rally in solidarity with Israel and against antisemitism, in front of the Brandenburg Gate in Berlin, Germany, 20 May 2021
    Buchtipp: „Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson“

    Hinter der Fassade der "Wiedergutmachung"

    Der Historiker Daniel Marwecki beschreibt die frühen deutsch-israelischen Beziehungen als eine Geschichte der beiderseitigen Interessenpolitik.

  • Die Al-Dajani Familie vor ihrem Jerusalemer Haus, 1945
    Nahost-Konflikt

    Palästinensisches Leben vor der Nakba

    Der Fotoband "Against Erasure" dokumentiert die Vielfalt palästinensischer Lebenswelten vor der israelischen Staatsgründung 1948. Damit bildet er eine gute Grundlage für einen fundierteren Diskurs über den Nahost-Konflikt.

  • Islam, Judaism, Christian: symbols of the 3 monotheistic religions
    Deutschland und der Gaza-Krieg

    Jüdische und muslimische Communities auf der Suche nach Solidarität

    Die seit fast sieben Monaten andauernden israelischen Vergeltungsschläge im Gazastreifen für die Terroranschläge der Hamas am 7. Oktober 2023 haben die jüdisch-muslimischen Beziehungen stark belastet. Deutschlands hohe Sensibilität für Antisemitismus erschwert die Situation zusätzlich.

  • Palestinian Authority Minister of Foreign Affairs Riyad al-Maliki (r) and members of his delegation listen to a hearing on the legal consequences of the Israeli occupation of the Palestinian territories at the ICJ in the Hague
    Völkermord-Klage vor dem Internationalen Gerichtshof

    Deutschland auf der Anklagebank

    Der Internationale Gerichtshof in Den Haag prüft einen schweren Vorwurf Nicaraguas: Deutschland leiste durch seine Unterstützung Israels "Beihilfe zum Völkermord" an den Palästinensern im Gazastreifen.

  • Ein zerstörtes Gebäude in Chan Junis nach einem israelischen Luftangriff am 1.12.2023.
    Die Haltung der Bundesregierung zum Gaza-Krieg   

    Gefährlicher Irrweg 

    Die kaum hörbare Kritik der Bundesregierung an der israelischen Kriegsführung in Gaza richtet großen außen- und sicherheitspolitischen Schaden an und schwächt die Demokratie in Deutschland und weltweit. Umsteuern ist dringend nötig.  

  • Historiker Jürgen Zimmerer von der Universität Hamburg
    Interview mit dem Historiker Jürgen Zimmerer

    "Es braucht einen Aufstand der Anständigen!“

    Deutschland erlebt einen Rechtsruck im politischen Diskurs und Minderheiten in der Gesellschaft werden zunehmend stigmatisiert. Ein neues Geschichtsbewusstsein kann dem entgegenwirken, sagt der Historiker Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Qantara.de.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung