Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Gamal Abdel Nasser | Nasserismus

Alle Themen
  • Ägypter demonstrieren gegen den Muslimbruder Mohammed Mursi.
    Die Muslimbrüder in Ägypten

    "Es ist unklar, wer die Zukunft der Bruderschaft gestalten darf“

    Seit dem Militärputsch in Ägypten vor zehn Jahren geht die Regierung unter Abdel Fattah al-Sisi mit aller Härte gegen die Muslimbruderschaft im Land vor. Wie hat sich die Organisation seit 2013 entwickelt? Fragen an den Autor und Wissenschaftler Abdelrahman Ayyash

  • Für den Ökonomen Yezod Sayigh liegt die Ursache für die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise in Ägypten in erster Linie in einer Politik der übermäßigen Verschuldung. Es sei überdies ein Fehler, wie die deutsche und die europäische Politik mit dem al-Sisi-Regime umgehen
    Wirtschaftskrise in Ägypten

    Die Verschuldung treibt Ägypten in den Ruin

    Für den renommierten Ökonomen Yazid Sayegh liegt die Ursache für die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise in Ägypten in erster Linie in einer Politik der übermäßigen Verschuldung. Es sei außerdem ein Fehler, wie die deutsche und die europäische Politik mit dem Al-Sisi-Regime umgehen. Interview von Mahmoud Hussein

  • Der Palästinenser Tawfeek Barhoum ist in der Titelrolle des Adam bemerkenswert gut. Er achtet auf kleinste Details der Körpersprache und entlarvt mit brüchiger Stimme, wie Macht den Einzelnen korrumpiert. Das Individuum wird so zum Instrument in einem System aus Verleumdung und Verrat, das sich immer wieder selbst aufzehrt. 
    Film "Boy from Heaven“ 

    Kairo Komplott: Intrigen an der Al-Azhar

    "Boy from Heaven“ von Tarik Saleh wurde auf dem Filmfestival von Cannes 2022 mit der Goldenen Palme für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Shady Lewis Botros attestiert dem Film, er vermische willkürlich unterschiedliche kulturelle Elemente und verwende klischeebehaftete Vorlagen aus der globalen Massenkultur. 

  • Ägypten steckt in einer tiefen Wirtschafts-, Währungs- und Zahlungsbilanzkrise. Doch der Bau- und Immobilienboom geht trotz sozialer Schieflage und leeren Staatskassen ungebremst weiter und wird zu einem erheblichen Anteil durch milliardenschwere Krediten aus dem Ausland und dem Ausverkauf von Staatsbesitz getragen.
    Modernisierungswahn in Ägypten

    Eine Mauer zwischen Arm und Reich

    Mit Hochdruck lässt Ägyptens Militärregime landesweit Straßen, Nahverkehrsmittel und Industrie modernisieren und eine luxuriöse Verwaltungshauptstadt für die Oberschicht errichten. Doch der Bauboom ist auf Pump finanziert und treibt Ägypten weiter in die Schuldenfalle. Von Sofian Philip Naceur

  • Vor dem Militärputsch: Im April 2013 war Abdel Fattah al-Sisi noch Armeechef und Mohammed Mursi, der später im Gefängnis starb, war Ägyptens erster demokratisch gewählter Präsident. (Foto: Reuters)
    Ägyptens Armee und die Muslimbrüder

    Die ewigen Rivalen

    Die Politikwissenschaftlerin Sara Tonsy geht in ihrem neuen Buch den Ursprüngen der langjährigen Rivalität zwischen Muslimbrüdern und der Armee in Ägypten nach. Im Qantara-Gespräch mit Tugrul von Mende spricht sie über das Verhältnis der beiden Akteure und die Folgen für die ägyptische Gesellschaft.

  • Nahrungsmittelkrise in Ägypten

    Weizen in der Wüste

    Die ausbleibenden Getreidelieferungen aus der Ukraine zwingen Ägypten zu handeln. Jetzt wird sogar das Toshka-Projekt wiederlebt, um in der Wüste Getreide anzubauen. Birgit Svensson hat es sich angesehen.

  • Alaa Abd El-Fattah und die Menschenrechte in Ägypten

    Revolutionäres Potpourri

    Gerade erst wurde Alaa Abd El-Fattah, Ägyptens wohl prominentester Demokratieaktivist, erneut zu jahrelanger Haft verurteilt. Dennoch ist von ihm ein Buch mit wegweisenden Texten erschienen, in denen er die tragische Geschichte des Landes seit dem Arabischen Frühling analysiert. Jannis Hagmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.

  • Kurdisch verwaltete Region in Syrien

    Zwischen Assad und Erdogan

    Die Autonome Verwaltung Nordostsyrien kontrolliert ein Drittel des syrischen Staatsgebietes, wird aber von niemandem anerkannt. Angriffe durch die Türkei, eine drohende Übernahme durch das Assad-Regime, der Umgang mit Zehntausenden IS-Anhängern und die internationale Isolation erschweren den Alltag der Menschen. Aus Kamischli berichtet Kristin Helberg

  • Kultur in der arabischen Welt

    Wo bleiben die arabischen Ikonen?

    Nachdem sich der französische Präsident Macron kürzlich mit der libanesischen Sängerin Fairuz ablichten ließ, drängte sich vielen die Frage auf: Bringt die arabische Welt überhaupt noch Stars hervor, die Fairuz das Wasser reichen könnten? Dazu fehlen in der arabischen Welt im Moment die Räume für Kreativität und Innovation, meint der ägyptische Schriftsteller Khaled al-Khamissi in seinem Essay für Qantara.de.

  • Die Kultur des Schweigens durchbrechen: Bereits in seinem Bestseller-Roman "Der Jakubijân-Bau" geißelt Al-Aswani die Missstände der ägyptischen Gesellschaft: Darin beschreibt er den Mikrokosmos eines Kairoer Mietshauses, für dessen Bewohner Gewalt, Korruption, eine bigotte Sexualmoral und die brutale Klassengesellschaft Ägyptens zum Alltag gehören.
    10 Jahre Revolution

    Alaa al-Aswani über Ägypten als "Die Republik der Träumer"

    Vor zehn Jahren träumen die Ägypter von Veränderung, sie gehen gegen Präsident Mubarak auf die Straße. Doch ihre Hoffnungen werden enttäuscht. Ein Blick zurück und nach vorn mit dem Schriftsteller Alaa al-Aswani.

  • Taufiq al-Hakims Roman "Return of the Spirit"

    Warten auf den Auferstehungstag

    In der traditionsreichen Buchreihe "Penguin Classics" erschien 2019 der erste moderne arabische Roman: "Return of the Spirit" von Taufiq al-Hakim. Al-Hakim schrieb sein Frühwerk 1927 in Paris nieder, veröffentlichte ihn aber erst sechs Jahre später in Kairo. Von Marcia Lynx Qualey

  • Abdel Fattah al-Sisis neue Gesellschaftsutopie

    Ägyptens Regierung werkelt am neuen Menschen

    In Ägypten wird wieder einmal der Große zivilisatorische Aufbruch verkündet. Eine neue multikulturelle nationale Identität soll her, doch hinter den Fortschrittsparolen ist das Bestreben erkennbar, unterwürfige Bürger heranzuzüchten. Von Joseph Croitoru

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung