Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Drogen

Alle Themen
  • Istanbul: Im September 2022 wurde der Drogenboss des Skaljari-Clans, Jovan Vukotic, hier ermordet.
    Türkei

    Paradies für Mafiabanden

    Lasche Geldwäschegesetze, leichte Einbürgerung für Reiche, unzureichende Strafverfolgung - die Türkei ist attraktiv für internationale Kriminelle. Nun hat der neue Innenminister ihnen den Kampf angesagt.

  • Während sich das syrische Regime hemmungslos bereichert, lebt die Bevölkerung in Armut.
    Normalisierung mit dem Assad-Regime

    Wer will in Syrien investieren?

    Trotz des Vorwurfs zahlreicher Kriegsverbrechen normalisieren die arabischen Länder ihre Beziehungen zum Assad-Regime, andere Länder könnten folgen. Finanzielle Investitionen in Syrien dürften jedoch schwierig bleiben. Von Cathrin Schaer

  • Die Ampelkoalition plant die Legalisierung von Cannabis in dieser Legislaturperiode. Ist der Konsum dieser Droge aus muslimischer Sicht erlaubt? Der islamische Theologe Ali Ghandour stellt die unterschiedlichen Positionen im islamischen Spektrum dazu dar.
    Cannabis und Islam

    Eine vielschichtige Beziehung

    Die Ampelkoalition plant die Legalisierung von Cannabis in dieser Legislaturperiode. Ist der Konsum dieser Droge aus muslimischer Sicht erlaubt? Said Rezek hat sich darüber mit dem muslimischen Theologen Ali Ghandour von der Universität Münster unterhalten.

  • Afghanistan

    Westliche Narrative: selbstgefällig und herablassend

    Die von westlichen Ländern angeführte militärische Intervention hat in Afghanistan eine schwere Niederlage erlitten. In deutschen Medien heißt es, es sei ein Fehler gewesen, in einer mittelalterlichen Stammesgesellschaft einen modernen Staat schaffen wollen. Dieses Narrativ ist herablassend, weil es den Opfern, der afghanischen Bevölkerung, die Verantwortung zuweist. Von Hans Dembowski

  • Maghreb und die EU

    Marokko: Cannabis als legaler Exportschlager?

    In Marokko wird derzeit ein Gesetz debattiert, das den Anbau und Export von medizinisch genutztem Cannabis legalisieren soll. Für viele Kleinbauern brächte das erhebliche Vorteile. Doch der Entwurf ist umstritten. Hintergründe von Cathrin Schaer

  • Drogenkonsum im Iran

    Dramatisch gewachsener Missbrauch

    Der Iran erscheint für gewöhnlich mit dem Atomabkommen, wegen seines umstrittenen Raketenprogramms oder der internationalen Sanktionen in den Schlagzeilen. Weniger Aufmerksamkeit erregen tiefe inneriranische Probleme wie der in den vergangenen zehn Jahren drastisch gestiegene Drogenkonsum. Von Mitra Shahrani

  • Drogenhandel in Afghanistan

    Ein trauriger Rekord

    Afghanistan ist seit mehr als 25 Jahren das Hauptanbaugebiet von Schlafmohn und der Hauptlieferant von Opium, Heroin und Morphin. Im vergangenen Jahr wuchs die Gesamtanbaufläche für Schlafmohn in dem Land um 63 Prozent auf 328.000 Hektar und erreichte damit einen neuen Rekord. Von Janet Kursawe

  • Drogenkriminalität in Indonesien

    Präsident Widodos Kampf gegen Windmühlen

    Drogendelikte werden in Südostasien in der Regel schwer geahndet. Der Konsum geht in Indonesien dennoch nicht zurück, obgleich Präsident Widodo mit harter Hand gegen Drogendealer und Kartelle durchgreift. Hintergründe von Edith Koesoemawiria

  • Marokkos Rif-Region

    Drei Plagen

    Dass in Marokkos Norden die Proteste der jüngeren Generation bis heute anhalten, kommt nicht von ungefähr. Seit Jahren wird die strukturschwache Region des Rif wirtschaftlich benachteiligt. Zu viele Dinge laufen hier schief. Eine Analyse von Susanne Kaiser

  • Cannabis-Anbau in der arabischen Welt

    Legalize It?

    In einigen Maghrebstaaten und in Ägypten gibt es gegenwärtig Bestrebungen zur Entkriminalisierung von Haschisch. Allerdings stoßen die Legalisierungskampagnen noch immer auf den entschiedenen Widerstand konservativer politischer und religiöser Kreise. Von Reda Ghoneim

  • Standardbild für Artikel
    Siddiq Barmaks neuer Film 'Opium War'

    Warten auf die afghanische Apokalypse

    Mit "Osama" hatte Siddiq Barmak zahlreiche Preise gewonnen. Mit der erbarmungslosen Umsetzung seines neuen Films "Opium War" demaskiert der Regisseur das Grauen der afghanischen Realität.

  • Standardbild für Artikel
    Özgür Yildirims Film "Chiko"

    Blut, Schweiß und Drogen

    Auf der Berlinale erfreute sich "Chiko" besonderer Wertschätzung. Die Gangstergeschichte aus dem Drogenmilieu des Hamburger Kiez entfachte eine Debatte um Integration und kriminelle Ausländer.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung