Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Drohnen / Drohnenkrieg

Alle Themen
  • Am 15. August jährte sich die Rückkehr der Taliban in Kabul zum zweiten Mal. Emran Feroz ist in den letzten Wochen durch das Land gereist und berichtet für Qantara.de über den Alltag in Kabul. 
    Afghanistan zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban

    Aus einem vergessenen Land  

    Am 15. August jährte sich die Rückkehr der Taliban in Kabul zum zweiten Mal. Emran Feroz ist in den letzten Wochen durch das Land gereist und berichtet für Qantara.de über den Alltag in Kabul. 

  • Als die Taliban vor knapp zwei Jahren die Macht in Afghanistan übernahmen, warnten Analysten, mit dem Sieg der Taliban würde auch ihr pakistanischer Ableger, Tehrik-e Taliban Pakistan (TTP), wieder das Nachbarland bedrohen. Von Mohammad Luqman   
    Das Erstarken der pakistanischen Taliban

    Der Terror ist zurück

    Als die Taliban vor knapp zwei Jahren die Macht in Afghanistan übernahmen, warnten Analysten, mit dem Sieg der Taliban würde auch ihr pakistanischer Ableger, Tehrik-e Taliban Pakistan (TTP), wieder das Nachbarland bedrohen. Von Mohammad Luqman

  • Türkische Kampfdrohnen

    Wunderwaffe im Ukraine-Krieg?

    Im Internet kursieren zahlreiche Videos über angeblich erfolgreiche Einsätze türkischer Kampfdrohnen vom Typ Bayraktar TB2 gegen russische Streitkräfte. Welche Rolle spielt diese Drohne im Ukraine-Krieg wirklich? Antworten von Elmas Topcu

  • Regierungserklärung von Kanzler Olaf Scholz im Bundestag zur Ukraine-Krise am 27. Februar; Foto: Michael Sohn/AP/picture-alliance
    Krieg in der Ukraine

    Der heimliche Wunsch nach dem Ausnahmezustand

    Der russische Angriff auf die Ukraine hat Deutschland überrascht. Die "Zeitenwende" lenkt den Fokus der Politik auf das Militärische. Das weckt schale Erinnerungen an die westliche Antwort auf die Anschläge vom 11. September 2001. Ein Essay von Stefan Buchen

  • Im Geist der vertieften Beziehungen der Türkei mit den Staaten Afrikas hat Präsident Recep Tayyip Erdogan seine Partner zum dritten Türkei-Afrika-Gipfel nach Istanbul eingeladen. Neben Erdogan und seinem Handelsminister Mehmet Mus nahmen auch  Felix Tshisekedi, Präsident der Demokratischen Republik Kongo (DRC) und Moussa Faki Mahamat, Vorsitzender der Kommission der Afrikanischen Union (AU) und Vertreter des Sekretariats der neuen Afrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) teil.
    Türkei-Afrika-Gipfel

    Wie Erdogan in Afrika punktet

    Präsident Erdogan hatte vom 16. bis 18. Dezember zum Türkei-Afrika-Gipfel nach Istanbul geladen. Der Gipfel stand im Zeichen vertiefter Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Regionen – aber es ging auch um militärische Kooperation. Ein Bericht von Martina Schwikowski, Daniel Bellut und Pelin Unker

  • Emran Feroz: "Der längste Krieg, 20 Jahre War on Terror“

    Afghanistan: Chronologie einer Katastrophe

    Der "Krieg gegen den Terror“ ist in Afghanistan nicht nur gescheitert, er hat Unsicherheit verschärft und mehr Terrorismus erzeugt. So lautet die These, die der Journalist Emran Feroz in seinem Buch vertritt, das zeitlich passend 20 Jahre nach den Anschlägen des 11. September 2001 und dem darauffolgenden Einmarsch der USA und der NATO in Afghanistan erschienen ist. Eine Rezension von Behnam Said für Qantara.de

  • Streaming-Festival "Female Voice of Afghanistan“

    Stimmen gegen das Trauma

    Das Streaming-Festival "Female Voice of Afghanistan” der Zeitgenössischen Oper Berlin gibt afghanischen Musikerinnen eine globale Plattform - zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Situation für sie dramatisch verschärft hat. Stefan Franzen stellt das Festival für Qantara.de vor.

  • Afghanistan

    Westliche Narrative: selbstgefällig und herablassend

    Die von westlichen Ländern angeführte militärische Intervention hat in Afghanistan eine schwere Niederlage erlitten. In deutschen Medien heißt es, es sei ein Fehler gewesen, in einer mittelalterlichen Stammesgesellschaft einen modernen Staat schaffen wollen. Dieses Narrativ ist herablassend, weil es den Opfern, der afghanischen Bevölkerung, die Verantwortung zuweist. Von Hans Dembowski

  • „Der Westen hat verloren in Afghanistan. Aber für einige im Westen hat der Einsatz sich durchaus gelohnt“, schreibt Stefan Buchen.
    Nach dem fluchtartigen Abzug des Westens aus Afghanistan

    Dimensionen der Niederlage 

    Deutschland debattiert über afghanische Ortskräfte und neue Islamismusgefahren. Das historische Ausmaß des Debakels wird so nicht erfasst, meint Stefan Buchen in seinem Essay.

  • Eine Afghanin trägt Burka in Kabul; Foto: Johannes Eisele/AFP/Getty Images
    Das Scheitern des Westens in Afghanistan

    Verdrängte Realitäten bis zum Schluss

    Wie konnte es zu einem derart schnellen Zusammenbruch der afghanischen Regierung und ihrer Institutionen kommen? Was in Afghanistan alles schiefläuft, war seit Langem ersichtlich, doch der Westen wollte die Realität nicht zur Kenntnis nehmen, schreibt Emran Feroz.

  • Das Camp Marmal der Bundeswehr im Norden Afghanistans ist geräumt. Die letzten verbliebenen deutschen Soldatinnen und Soldaten der NATO-Mission "Resolute Support" sind von der Luftwaffe ausgeflogen worden.
    Zwei Jahrzehnte am Hindukusch

    USA und NATO lassen Afghanistan im Krieg zurück

    Obwohl die Taliban vorrücken, verlassen die Truppen der USA und anderer NATO-Staaten nach 20 Jahren Afghanistan. Die Bundeswehr ist schon abgezogen. Sandra Petersmann beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • DW-Special 20 Jahre Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan; Foto:picture-alliance/dpa/Anja Niedringhaus
    Abzug des Westens aus Afghanistan

    Verrat am Hindukusch?

    Die USA und die Nato wollen bis September aus Afghanistan abziehen. Die Operation ist riskant und der Ausgang ungewiss. Viele Afghanen fürchten den Bürgerkrieg. Auch Deutschland wird das Beben am Hindukusch zu spüren bekommen, meint Stefan Weidner in seinem Kommentar.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung