Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Waffenhandel

Alle Themen
  • Anhänger der indischen Bharatiya Janata Party (BJP) auf einer Solidaritätskundgebung mit Israel in Neu-Delhi am 15. Oktober 2023
    Indien und der Nahostkonflikt

    Indiens Waffenverkäufe an Israel sind ein politisches Statement

    Waffenlieferungen an Israel könnten Indien mehr Unterstützung in den westlichen Hauptstädten bringen. Doch das Kräfteverhältnis im Nahen Osten wird sich in Zukunft zu Ungunsten der westlichen Staaten und ihrer Verbündeten am Golf entwickeln, meint der indische Nahost-Experte Omair Anas.

  • People carry an Israeli and a German flag that have been joined together during a rally in solidarity with Israel and against antisemitism, in front of the Brandenburg Gate in Berlin, Germany, 20 May 2021
    Buchtipp: „Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson“

    Hinter der Fassade der "Wiedergutmachung"

    Der Historiker Daniel Marwecki beschreibt die frühen deutsch-israelischen Beziehungen als eine Geschichte der beiderseitigen Interessenpolitik.

  • Palestinian and Gaza City resident Ibrahim Kharabishi and two of his children
    Sprachnachricht aus Nord-Gaza

    26 Minuten Elend

    Auszug aus dem Tagebuch von Ibrahim Kharabishi, der mit seiner schwangeren Frau Nasreen und seinen drei Kindern im Alter von vier bis elf Jahren im Scheich Radwan-Viertel von Gaza-Stadt lebt, wo Ibrahim auch seine beiden alten Eltern versorgt.

  • Bundesaußenministerin Annalena Baerbock am Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen
    Ägyptenpolitik der Ampelregierung

    Weder wertegeleitet noch feministisch

    Die deutsche Ägyptenpolitik ist durch Wirtschaftsinteressen und die Angst vor einen Zusammenbruch Ägyptens bestimmt. So trägt sie zur Stabilisierung des brutalen Al-Sisi-Regimes am Nil bei.

  • Sudanesische Flüchtlinge warten auf einen Transfer in den Tschad.
    Machtkampf der Militärs im Sudan

    Angeheizt vom Klimawandel und den Emiraten

    Nachdem jahrzehntelange Dürren in der Westregion Darfur der Katalysator für gewaltsame Verteilungskämpfe waren, ist der Konflikt nunmehr auch im Zentrum des Sudan voll entbrannt. Die Emirate gießen buchstäblich Öl ins Feuer.

  • Zeitungen zum Krieg in Nahost
    Krieg in Israel und Gaza

    Ein deutscher Kriegsdiskurs

    Wie über die Gewalteskalation in Israel und im Gazastreifen gesprochen wird, folgt in vielerlei Hinsicht einer bekannten strukturellen Dynamik von Diskursen in Kriegszeiten.

  • Interview mit der ägyptischen Aktivistin Sanaa Seif

    "Das Regime muss seine Paranoia überwinden“ 

    Ägyptens Präsident Abdel Fattah Al-Sisi sei getrieben von der Angst vor einem neuen Aufstand, sagt die Aktivistin Sanaa Seif. Im Interview spricht sie über den Kampf für die Freilassung ihres Bruders Alaa Abdel Fattah – und warum der Westen mehr Druck machen sollte. Andrea Backhaus hat sie in London getroffen.

  • Für den Ökonomen Yezod Sayigh liegt die Ursache für die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise in Ägypten in erster Linie in einer Politik der übermäßigen Verschuldung. Es sei überdies ein Fehler, wie die deutsche und die europäische Politik mit dem al-Sisi-Regime umgehen
    Wirtschaftskrise in Ägypten

    Die Verschuldung treibt Ägypten in den Ruin

    Für den renommierten Ökonomen Yazid Sayegh liegt die Ursache für die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise in Ägypten in erster Linie in einer Politik der übermäßigen Verschuldung. Es sei außerdem ein Fehler, wie die deutsche und die europäische Politik mit dem Al-Sisi-Regime umgehen. Interview von Mahmoud Hussein

  • Amnesty International hat einige Proteste in Europe organisiert, um auf die immer größere Zahl von politischen Gefangenen in Ägypten aufmerksam zu machen.
    Medien in Ägypten

    Prozess gegen Mada Masr-Journalistinnen

    Reporterinnen einer der letzten unabhängigen ägyptischen Nachrichtenseiten stehen in Kairo vor Gericht. Beobachter kritisieren den Prozess als politisch motiviert. Aktivisten fordern breitere internationale Unterstützung. Von Cathrin Schaer

  • Food prices doubled, salaries halved, banks restricting withdrawals: Egyptians now have the same problems as the Lebanese. But if things get worse here, the fallout will be far more damaging.
    Wirtschaftskrise in Ägypten

    Libanesische Verhältnisse am Nil?

    Die Lebensmittelpreise haben sich verdoppelt, Gehälter sind weniger wert: Ägypter haben jetzt die gleichen Probleme wie die Bürger des Libanon. Doch würde sich die Lage in Ägypten verschlimmern, wären die Folgen dramatischer. Von Cathrin Schaer

  • Türkei und Iran greifen Kurdenmilizen im Nordirak an

    Die große Abrechnung

    Die Kurden werden von zwei Seiten angegriffen: aus der Türkei und aus dem Iran. In ihren Gebieten im Norden des Irak wird die Lage immer verzweifelter. Von Birgit Svensson aus Erbil

  • Eine Kooperation mit den Golfstaaten wird nie frei von Risiken sein, schreibt Sebastian Sons. "Dieser Gefahr muss mit einer differenzierten Debatte vorgebeugt werden, ohne zu verharmlosen, zu dramatisieren oder zu pauschalisieren. Dabei sollte es immer darum gehen, Menschenrechte und Interessen nicht als Gegensatz, sondern als Tandem zu sehen."
    Deutschland und die Golfstaaten

    Zwischen Menschenrechten und Interessen

    Deutschland braucht eine Strategie, wie es mit Ländern wie Katar, Saudi-Arabien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten umgehen kann, um eigene Ziele zu erreichen und gleichzeitig moralische Werte zu berücksichtigen. Von Sebastian Sons

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung