Altertümer und historische Denkmäler
Alle Themen- 
      
     Wiederaufbau IS-zerstörter Kulturdenkmäler Wiederaufbau IS-zerstörter KulturdenkmälerSchlüssel zur Überwindung der VergangenheitEin Jahrzehnt nachdem die Kämpfer des Islamischen Staates versucht haben, die reiche Geschichte des Irak und Syriens zu zerstören, geht die harte Arbeit am Wiederaufbau des kulturellen Erbes des Landes weiter. Die antike Stadt Hatra fiel einem Angriff der Kämpfer des Islamischen Staates zum Opfer. Jetzt wird sie wieder aufgebaut. 
- 
      
     Krieg im Sudan Krieg im SudanSudans Kulturschätze werden zerstörtWährend der andauernden Kämpfe zwischen dem Militär und der paramilitärischen Einheiten des RSF im Sudan wurden zahlreiche wichtige Kulturschätze des Landes zerstört. Viele weitere sind in akuter Gefahr. Von Philipp Jedicke 
- 
      
      Mauretanien: Die uralten Archive von ChinguettiIm Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll 
- 
      
     "Hot Cities: Lessons from Arab Architecture“ "Hot Cities: Lessons from Arab Architecture“Denkanstöße für die Stadt der ZukunftDas Vitra Design Museum in Weil am Rhein gibt mit seiner Ausstellung "Hot Cities“ wertvolle Denkanstöße für den architektonischen Umgang mit dem Klimawandel. Beispiele aus arabischen Ländern veranschaulichen, wie dort seit Jahrtausenden der Hitze getrotzt wird. Von Joseph Croitoru. 
- 
      
     Online-Plattform des Museums für Islamische Kunst Berlin Online-Plattform des Museums für Islamische Kunst Berlin"Islamic Art“ goes digitalDas Online-Portal "Islamic Art" des Museums für Islamische Kunst in Berlin ist die erste digitale Plattform im deutschsprachigen Raum, die über islamisch geprägte Kulturen informiert – unterhaltsam und fundiert. Von Ceyda Nurtsch 
- 
      
     Erdbeben in der Türkei Erdbeben in der TürkeiInstabile Bauweise ein Grund für die große ZerstörungDie Beben in der Türkei und Syrien führten auch deshalb zu so viel Zerstörung, weil viele Gebäude alt und instabil waren. Außerdem waren die Erschütterungen ungewöhnlich stark spürbar. 
- 
      
     Europa und der Kolonialismus Europa und der KolonialismusIst der Maghreb eine französische Erfindung?In seinem Buch "The Invention of the Maghreb“ (dt. Die Erfindung des Maghreb) lädt Abdelmajid Hannoum dazu ein, übliche Bezeichnungen wie "Maghreb“, "Nordafrika“ oder "Naher Osten“ zu hinterfragen und legt ihre koloniale Wurzel frei. Eine Rezension von Shady Lewis Botros 
- 
      
      Als die Hieroglyphen entziffert wurdenVor 200 Jahren half der Stein von Rosetta, das Rätsel der Hieroglyphen zu lösen. Zum Jubiläum zeigt das British Museum in London eine umfangreiche Ausstellung. Der Zufall spielte die Hauptrolle in dem Archäologie-Krimi. Von Stefan Dege 
- 
      
     Hieroglyphen-Ausstellung im British Museum Hieroglyphen-Ausstellung im British MuseumMuseum mit GewissensbissenAus Anlass des 200. Jahrestages der Entschlüsselung des Steins von Rosette zeigt das British Museum bis Februar 2023 die Ausstellung "Hieroglyphs: unlocking ancient Egypt“. Es gelingt aber nur begrenzt, den eurozentrischen Blick zu weiten. Von Shady Lewis Botros 
- 
      
     Altertümer und historische Denkmäler Altertümer und historische DenkmälerArchäologen in Gaza finden "kompletten" Friedhof aus RömerzeitIm nördlichen Gazastreifen freuen sich palästinensische Forscher über einen Sensationsfund. Dort, wo eine Wohnanlage entstehen sollte, graben sie jetzt einen antiken römischen Friedhof aus dem ersten Jahrhundert aus. 
- 
      
     Klimawandel in Nahost und Nordafrika Klimawandel in Nahost und NordafrikaAntikes Erbe vom Verfall bedrohtDer Klimawandel setzt dem Nahen Osten und Nordafrika besonders stark zu. Für das antike Erbe der Region hat dies dramatische Folgen: Pyramiden, Burgen, Kirchen und weitere Denkmäler sind in ihrer Existenz bedroht. Von Cathrin Schaer 
- 
      
     Archäologie ArchäologieUralte Schrift aus dem Iran entschlüsselt?Die elamische Strichschrift galt lange Zeit als unlesbar. Nun behauptet ein Archäologen-Team, es habe das Schriftsystem nahezu entziffert. Doch andere Forscher bezweifeln das. Von Katrin Ewert