Alevitentum | Aleviten
Alle Themen-
Albaniens Bektaschi-Muslime"Ob Allah oder Jesus spielt keine Rolle“
In Albanien wird mehr Alkohol getrunken als gebetet. Die meisten Muslime im Land leben säkular, trotzdem zogen über hundert Albaner in den Kampf für den Islamischen Staat. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos) aus Tirana und Tomorr
-
Türkischer Einmarsch in NordsyrienWer Wind sät, wird Sturm ernten
Viele Türken, sowohl in der Türkei als auch in Deutschland, fühlen sich missverstanden. Ziel des Einmarschs in Syrien sei eine Befriedung, keine ethnische Säuberung, zudem gebe es in der Türkei keinen Rassismus. Ein Trugbild, meint Tayfun Guttstadt in seinem Debattenbeitrag.
-
Angriff auf türkischen Oppositionsführer KiliçdaroğluEine Kultur der Lynchjustiz?
Der Vorsitzende der größten Oppositionspartei wurde von einem wütenden Mob attackiert und entgeht nur knapp dem Tod. Was sagt der Vorfall über die politische Kultur im Land aus? Antworten von Burcu Karakaş
-
Erdoğan-KritikDas verklärte Erbe des Kemalismus
Das Narrativ einer "aufgeklärten" und mehr oder weniger demokratischen Türkei, die von Erdoğan zerstört werde, darf nicht unwidersprochen im Raum stehen bleiben, meint der Islamwissenschaftler Tayfun Guttstadt in seinem Kommentar.
-
Musikprojekt NishtimanTriumph des Klangs über die Grenzen
Sie stammen aus dem Irak, Iran und der Türkei, leben im Exil oder zuhause – doch sie sind allesamt Kurden. Die Musiker von Nishtiman lassen den Zusammenhalt eines Kulturraumes neu erstehen. Stefan Franzen stellt die Gruppe vor.
-
Muttersprachliche Bildung im Vielvölkerstaat IranSprachenvielfalt als Chance
Iran ist ein Vielvölkerstaat, in dem mehr als ein Dutzend Sprachen gesprochen werden. Diese Sprachen sind unter anderem: Persisch, Belutschi, Luri, Arabisch und Türkisch. Aber die Bildungspolitik des Landes ignoriert diese Sprachenvielfalt. Von Manutschehr Amirpur
-
Interview mit Sedat Korkmaz"Die alevitischen Geistlichen brauchen eine moderne Ausbildung"
Rund 4.000 Kinder und Jugendliche nehmen in Deutschland mittlerweile in öffentlichen Schulen an alevitischem Religionsunterricht teil. Doch noch immer mangelt es an Lehrern, die den alevitischen Glauben kompetent vermitteln können. Darüber sprach Martina Sabra mit Sedat Korkmaz, dem Leiter der Alevitischen Akademie in Mannheim.
-
Aleviten in FrankreichSpagat zwischen alter und neuer Heimat
Mit einer bunten Großveranstaltung haben die Aleviten in Frankreich das zehnjährige Bestehen ihres Dachverbandes gefeiert. Dabei wurde deutlich, dass die Anhänger der türkischstämmigen Glaubensgemeinschaft einen schwierigen Spagat zwischen Frankreich und der Türkei meistern müssen. Andreas Gorzewski berichtet aus Straßburg.
-
AlevitenWie muslimisch ist die Türkei?
Neben der sunnitischen Mehrheit leben 20 Millionen Aleviten in der Türkei. Die humanistisch geprägte Religionsgemeinschaft muss trotz Beteuerungen der Regierung ihren Glauben verstecken.
-
Aleviten-Proteste gegen Tatort-FolgeInzest-Vorwurf mit Tradition
Am Wochenende haben in Köln rund 20.000 Aleviten gegen den "Tatort" protestiert. Das Thema Inzest ist für Aleviten sensibel, weil es in der Vergangenheit instrumentalisiert wurde, sie zu verfolgen.