Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Al-Qaida

Alle Themen
  • Proteste gegen Hayat Tahrir el Sham in der Provinz Idlib: Forderungen nach Rücktritt des Milizen-Chefs
    Aufstand gegen die Islamisten in Idlib

    Für Freiheit und Reformen in Syriens Nordwesten

    In der Provinz Idlib haben Gegner von Syriens Assad-Regimes Zuflucht gesucht. Die Macht dort hat die islamistische Hayat Tahrir al-Scham - doch die agiert zunehmend diktatorisch. Seit Monaten protestiert die Bevölkerung.

  • Three Israeli soldiers, armed and in fatigues, walk through rubble in the Gaza Strip
    Israels Krieg in Gaza

    Ist die Vernichtung der Hamas ein realistisches Ziel?

    Israel hat erklärt, die Hamas vollständig vernichten zu wollen. Doch Experten bezweifeln, dass dies möglich ist. Der Militäreinsatz könne die Gruppe zwar militärisch schwächen, nicht jedoch ihre Ideologie besiegen.

  • Von den Verbrennungen des heiligen Buches der Muslime profitieren die Radikalen sowohl in Schweden als auch im Irak.uf allen Seiten.
    Koranverbrennungen in Schweden 

    Schützenhilfe für die Radikalen

    Von den Verbrennungen des heiligen Buches der Muslime profitieren die Radikalen auf allen Seiten. Birgit Svensson hat in Bagdad und Stockholm recherchiert. 

  • Koranverbrennung in Schweden

    Abrechnung mit den Landsleuten

    Salwan Momeka, ein Iraker christlicher Herkunft, hat die Koranverbrennung in Stockholm inszeniert. Durch die Aktion wollte er mit seinen Landsleuten abrechnen. Von Birgit Svensson aus Bagdad

  • Auf der Ferieninsel Djerba hoffen die Menschen, dass sich der Anschlag nicht negativ auf die kommende Saison auswirken wird.
    Anschlag auf der tunesischen Insel Djerba

    Tödliche Schüsse vor der Synagoge

    Der Schock sitzt tief nach dem Angriff vor der Synagoge La Ghriba auf der tunesischen Ferieninsel Djerba. In die Betroffenheit mischt sich Angst vor der Zukunft, denn viele Inselbewohner sind vom Tourismus abhängig. Von Tarak Guizani und Cathrin Schaer

  • Wiederaufbau der Stadt Mossul im Irak

    "Die Stadt wird in Zukunft stärker sein"

    Wie lang im Irak der Weg aus der Zerstörung zurück ins Leben ist, zeigt sich in Mossul: Auch Jahre nach der Offensive gegen den Islamischen Staat liegen weite Teile der Stadt in Trümmern. Doch es gibt Hoffnung. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos)

  • Irak: 20 Jahre nach der US-Invasion

    Die Wunden heilen nur langsam 

    20 Jahre nach der US-Invasion beginnt das Land zwischen Euphrat und Tigris, sich langsam von den Folgen zu erholen. Doch der Weg ist voller Hindernisse. Birgit Svensson berichtet aus dem Irak.  

  • 20 Jahre Irakkrieg

    Der Beginn vom Ende der alten Weltordnung 

    Vor 20 Jahren begann die US-Invasion im Irak. Wie der vermeintliche Sieger von damals zum Verlierer wurde, beschreibt Karim El-Gawhary in seinem Essay.  

  • Araber feiern Marokkos historischen WM-Sieg

    "Wir sind alle Marokkaner“

    Marokko ist die Sensation der Fußballweltmeisterschaft 2022. Zum ersten Mal in der Fußballgeschichte steht eine arabische Mannschaft im Halbfinale. Doch Marokkos Siege in Katar haben noch eine andere Dimension. Eine Reportage über Public Viewing im Irak. Von Birgit Svensson aus Bagdad

  • Türkei und Iran greifen Kurdenmilizen im Nordirak an

    Die große Abrechnung

    Die Kurden werden von zwei Seiten angegriffen: aus der Türkei und aus dem Iran. In ihren Gebieten im Norden des Irak wird die Lage immer verzweifelter. Von Birgit Svensson aus Erbil

  • Buchtipp: "Die Löwinnen von Afghanistan"

    "Bitte keinen White Saviour-Komplex"

    Die Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi musste als Kind mit ihrer Familie aus Afghanistan flüchten und ist in Deutschland aufgewachsen. Aus Anlass ihres Buches “Die Löwinnen von Afghanistan” hat sie mit Qantara.de über das Erwachsenwerden zwischen zwei Kulturen, ihren Fokus auf afghanische Frauen sowie den verzerrten medialen Blick auf das Land gesprochen. Ein Interview von Schayan Riaz

  • Sufismus in Marokko  

    Medizin gegen den Extremismus?

    Marokkos Sufi-Traditionen reichen Jahrhunderte zurück. Heute versucht König Mohammed VI., sie als Medizin gegen den Extremismus auszuschöpfen. Von Marian Brehmer

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung