Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Sudan

Alle Länder
  • Zwei Männer sitzen mit dem Rücken zur Kamera und blicken auf ein Gelände mit behelfsmäßigen Unterkünften aus Holz und Wellblech.
    Sudanesische Geflüchtete im Tschad

    Eine ungewisse Zukunft

    Mehr als eine halbe Million Menschen sind vor dem Krieg im Sudan über die Grenze ins Nachbarland Tschad geflohen. Die humanitäre Hilfe steht angesichts überfüllter Camps und begrenzter Mittel vor großen Herausforderungen.

  • Ein Protest gegen Rechtsextremismus.
    Buch „Die neue Protestkultur” von Tareq Sydiq

    Wie (manche) Aufstände die Welt verändern

    Vom Iran und Sudan bis zur Letzten Generation: Nicht nur in Diktaturen, auch in Demokratien gehen Menschen auf die Straße. Tareq Sydiq analysiert Aufstände weltweit und fragt: Warum scheitern die einen, während andere das System verändern?

  • Menschen versammeln sich am 28. Mai 2023 in Khartum, Sudan, um Wasser zu sammeln.
    Krieg im Sudan

    „Die politischen Akteure versinken in diesem Konflikt“

    Keine Entwarnung, aber spürbare Entspannung im Sudan: Nach den Verhandlungen in Genf strömen über zwei Korridore Hilfsgüter ins Land. Dennoch: Ein Ende des Krieges kann sich der Analyst Osman Mirghani, Chefredakteur der Zeitung „Al-Tayyar”, noch nicht vorstellen.

  • Vertriebene palästinensische Kinder im Gazastreifen
    Krieg im Gazastreifen

    Feinde in Windeln

    Ein rassistischer Blick auf palästinensische Kinder trägt dazu bei, ihr tausendfaches Sterben in Gaza hinzunehmen.

  • Ein Jahr nach Kriegsbeginn im Sudan
    Ein Jahr Krieg im Sudan

    "Wir haben schon so lange nicht in Würde gelebt“

    In ihrem Debutroman "A Mouth Full of Salt” verknüpft die sudanesische Autorin und Ärztin Reem Gaafar die Geschichten dreier Frauen, deren Leben von Ungerechtigkeit geprägt sind. Ein Gespräch über das Schreiben, literarische Vorbilder und den vergessenen Krieg im Sudan.

  • EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu Gast bei Abdel Fattah al-Sisi in Kairo
    EU-Abkommen mit Ägypten

    Fragwürdiger Deal mit Kairo

    Die geplanten umfangreiche EU-Hilfen für Ägypten tragen vor allem zur Stützung autoritärer Herrschaft bei, nicht aber zur nachhaltigen Stabilisierung des Landes. Zudem ist das Vorgehen der EU-Kommission verfahrensrechtlich höchst problematisch, analysiert Stephan Roll.

  • Sudanese author Stella Gaitano
    Literatur aus dem Sudan

    Ein Patt zwischen Leben und Tod

    Stella Gaitanos Debütroman "Edo‘s Souls“, der im Sudan und im Südsudan spielt, inszeniert einen epischen Kampf zwischen den Kräften des Lebens und dem Tod.

  • Sudanesische Flüchtlinge warten auf einen Transfer in den Tschad.
    Machtkampf der Militärs im Sudan

    Angeheizt vom Klimawandel und den Emiraten

    Nachdem jahrzehntelange Dürren in der Westregion Darfur der Katalysator für gewaltsame Verteilungskämpfe waren, ist der Konflikt nunmehr auch im Zentrum des Sudan voll entbrannt. Die Emirate gießen buchstäblich Öl ins Feuer.

  • Man watches as fire rages in the market area of al-Fasher, capital of North Darfur state
    Krieg im Sudan

    Gefangen im Patt

    Die Gewalt im Sudan nimmt immer drastischere Formen an. Zudem fehlt es an Formaten für Verhandlungen. Das lässt ein nahes Ende des Konflikts unwahrscheinlich werden.

  • Das  Musikkollektiv "The Nile Project“ wurde inspiriert von Afrikas längstem Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen über das Leben am und mit dem Nil. Doch das Projekt scheiterte an der Politik.
    Musikgruppe "The Nile Project"

    Musikalische Verständigung, politische Grenzen

    Das Musikkollektiv "The Nile Project“ wurde inspiriert von Afrikas längstem Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen über das Leben am und mit dem Nil. Doch das Projekt scheiterte an der Politik. Von Katharina Wilhelm Otieno

  • Krieg im Sudan

    Sudans Kulturschätze werden zerstört

    Während der andauernden Kämpfe zwischen dem Militär und der paramilitärischen Einheiten des RSF im Sudan wurden zahlreiche wichtige Kulturschätze des Landes zerstört. Viele weitere sind in akuter Gefahr. Von Philipp Jedicke

  • "Es gibt keine Hoffnung auf ein schnelles Ende des Konflikts im Sudan": Nach Ansicht von Experten wollen die kriegführenden Parteien kein Interesse an einem Waffenstillstand, sondern wollen ihre Macht konsolidieren.
    Krieg im Sudan

    Keine Aussichten auf Frieden

    Friedensgespräche sind gescheitert und die Vereinten Nationen warnen vor einer Destabilisierung der Region. Es gebe kein Interesse an einem Waffenstillstand, sagen Experten, Sudans Kriegsgegner wollten nur ihre Macht erhalten. Von Martina Schwikowski

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung