Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Kuwait

Alle Länder
  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit dem katarischen Minister für Handel und Industrie, Scheich Mohammed bin Hamad bin Kasim al-Abdullah Al Thani. März 2022
    Arabische Halbinsel

    Zeitenwende am Golf

    Der Politikwissenschaftler Sebastian Sons beschreibt in seinem neuen Buch, wie die Gesellschaften auf der Arabischen Halbinsel mehrere Transformationen gleichzeitig durchlaufen und dabei auf der Suche nach einer neuen Identität sind.

  • Der Historiker und Politikwissenschaftler Aref Hajjaj schildert in seinem Buch seine persönlichen Erfahrungen mit einem Leben zwischen Palästina, der Schweiz und Deutschland.
    "Heimatlos mit drei Heimaten“ von Aref Hajjaj

    Im Identitätsspagat

    Der Autor und Politikwissenschaftler Aref Hajjaj schildert in seinem Buch seine persönlichen Erfahrungen aus einem Leben zwischen Palästina, der Schweiz und Deutschland. Von Volker Kaminski

  • Durch den Klimawandel werden Hitzewellen im Nahen Osten und in Nordafrika bald mehr Todesopfer fordern, sagen Experten. Mit Blick auf die Region lasse sich aber auch Positives lernen.
    Klimawandel im Nahen Osten

    Ist der Nahe Osten auf extreme Hitzewellen vorbereitet?

    Der Klimawandel wird zu mehr Hitzewellen im Nahen Osten und in Nordafrika führen, die auch mehr Todesopfer fordern, sagen Experten. Mit Blick auf die Region lasse sich aber auch Positives lernen. Von Cathrin Schaer

  • Wirtschaftskrise in Ägypten

    Mit dem Rücken zur Wand

    Die Abwertung des ägyptischen Pfunds und steigende Lebensmittelpreise treffen Ägypten hart. Immer mehr Menschen rutschen in die Armut ab. Karim El-Gawhary berichtet aus Kairo.

  • Der Besuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi in Riad hat den Wunsch der arabischen Staaten am Golf verdeutlicht, ihre auswärtigen Beziehungen zu diversifizieren.
    China, der neue Partner der arabischen Welt

    Xi Jinping in Riad

    Die Reise von Chinas Präsident Xi nach Saudi-Arabien im Dezember war ein Affront gegen Washington und zeigt, wie die Staaten am Golf ihre Beziehungen diversifieren wollen. Von Abdullah Baabood   

  • Eine Kooperation mit den Golfstaaten wird nie frei von Risiken sein, schreibt Sebastian Sons. "Dieser Gefahr muss mit einer differenzierten Debatte vorgebeugt werden, ohne zu verharmlosen, zu dramatisieren oder zu pauschalisieren. Dabei sollte es immer darum gehen, Menschenrechte und Interessen nicht als Gegensatz, sondern als Tandem zu sehen."
    Deutschland und die Golfstaaten

    Zwischen Menschenrechten und Interessen

    Deutschland braucht eine Strategie, wie es mit Ländern wie Katar, Saudi-Arabien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten umgehen kann, um eigene Ziele zu erreichen und gleichzeitig moralische Werte zu berücksichtigen. Von Sebastian Sons

  • Nach Protesten wurde der Film "The Lady of Heaven“ in Großbritannien vom Kinoverleiher Cineworld abgesetzt. Kritiker werfen ihm vor, seine Bildersprache überzeuge nicht und sei zudem rassistisch. Von Shady Lewis Botros 
    Umstrittener Film "Die Frau des Himmels“

    Viel Lärm um die Tochter des Propheten

    Nach Protesten wurde der Film "The Lady of Heaven“ in Großbritannien vom Kinoverleiher Cineworld abgesetzt. Kritiker werfen ihm vor, seine Bildsprache sei schlicht und zudem rassistisch. Von Shady Lewis Botros 

  • Ramadan in Nahost

    Ramadan 2022 - fast wieder wie vor Corona

    Der Fastenmonat Ramadan steht in der arabischen Welt unter einem schlechten Stern: Der Krieg in der Ukraine macht Lebensmittel knapper und teurer.

  • Die Innenstadt von Kairo ist festlich für den Ramadan geschmückt, trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation, in der viele Familien zu kämpfen haben.
    Ramadan im Nahen Osten

    Fastenmonat im Schatten des Ukrainekriegs

    Pünktlich zum Ramadan haben viele arabische Staaten die strengen Pandemieregeln gelockert. Aber der Fastenmonat steht unter neuen Herausforderungen: Der Krieg in der Ukraine macht Lebensmittel knapper und teurer. Von Jennifer Holleis

  • Klimahelden im Irak

    Ein Leben für die Bäume

    Im Irak wird es immer heißer. 50 Grad und mehr sind keine Seltenheit mehr. Der Staat zwischen Euphrat und Tigris zählt mittlerweile zu den heißesten Ländern der Erde. Muwafaq Mubareka aus Bagdad will gegensteuern und den Klimawandel aufhalten. Birgit Svensson hat den Klimahelden besucht.

  • Ein deutscher Panzer vom Typ Leopard bei einer Waffenmesse in Abu Dhabi 2017 (Foto: picture-alliance/AP Photo)
    Deutschland und die arabische Welt

    Deutsche Nahost-Politik: Zwischen Markt und Moral

    Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte - für diese Werte setzt sich deutsche Außenpolitik nach ihrem eigenen Selbstverständnis ein. Doch was passiert, wenn diese Werte im Nahen Osten mit Handelsinteressen kollidieren? Von Ralf Bosen

  • Im Februar führte Bahrain als eines der ersten Länder der Welt einen Impfpass ein.
    COVID-19 im Nahen Osten

    Viel Skepsis gegenüber Coronavirus-Impfungen

    In Nahost und Nordafrika wird inzwischen teilweise im großen Stil gegen das Coronavirus geimpft, ganz vorne dabei sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Trotzdem bleiben viele Menschen in der Region skeptisch. Cathrin Schaer stellt die alles entscheidende Frage: Warum?

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung