Frankreich
Alle Länder- 
      
     Kulturszene in Deutschland gegen Rechts Kulturszene in Deutschland gegen Rechts"Die Vielen" gegen die AfDDie rechtspopulistische Partei AfD hat in Deutschland viel Zulauf und könnte nach den nächsten Wahlen die Kunstfreiheit einschränken, so die Sorge vieler Kulturschaffender. Deswegen haben sie eine Kampagne gestartet. 
- 
      
     Islamischer Fastenmonat Islamischer FastenmonatWarum der Ramadan für Nicht-Muslime attraktiver wirdDie Einhaltung des Ramadan ist im Nahen Osten üblich, oft nehmen auch Nicht-Muslime an den Feiern teil. In Ländern mit christlicher Bevölkerungsmehrheit war das bisher weniger üblich - aber das ändert sich gerade. 
- 
      
     Musik aus Algerien Musik aus AlgerienFranko-arabischer Duo-GipfelDjazia Satour ist eine der bedeutendsten algerischen Sängerinnen der Gegenwart. Auf der Bühne feiert sie ihre Lieder derzeit in intimer Zweierbesetzung. 
- 
      
     Frankreich FrankreichVerein in Frankreich macht sich gegen Antisemitismus starkIn Frankreich ist seit Beginn des aktuellen Nahost-Kriegs die Zahl der antisemitischen Vorfälle stark gestiegen. Initiativen machen sich dagegen stark - wie ein jüdisch-muslimischer Verein bei Paris. 
- 
      
     Sofia Alaouis film "Animalia" Sofia Alaouis film "Animalia"Außerirdische jetzt auch bald in MarokkoDie Landschaften Marokkos bilden seit langem eine beliebte Kulisse für amerikanische Filmproduktionen. In "Animalia“ beleuchtet Regisseurin Sofia Alaoui die marokkanische Natur neu aus einer lokalen und persönlichen Perspektive. 
- 
      
     Israelische Militäroffensive in Gaza Israelische Militäroffensive in GazaEnthemmung in NahostEine carte blanche für Netanjahu birgt Risiken. Das gilt auch und gerade für den Militäreinsatz in Gaza. Die westlichen Regierungen müssten das eigentlich wissen. Ein Zwischenruf von Stefan Buchen 
- 
      
     Interview mit dem algerischen Autor Said Khatibi Interview mit dem algerischen Autor Said Khatibi"Für arabische Literatur ist Algerien eine Wüste“Für seinen historischen Kriminalroman "Das Ende der Wüste“ hat der algerische Autor Said Khatibi im Mai in Abu Dhabi den renommierten Sheikh Zayed Award in der Kategorie Junge Autoren erhalten. Claudia Mende hat für Qantara.de mit Khatibi gesprochen. 
- 
      
     Lektionen aus dem Erdbeben in Marokko Lektionen aus dem Erdbeben in Marokko"Das Beben wird ein Wendepunkt sein"Unmittelbar nach dem Erdbeben kam es zu einer großen Solidarität in der marokkanischen Gesellschaft. Gleichzeitig traten auch gravierende Mängel in den staatlichen Institutionen zutage. Welche Lehren sich daraus ziehen lassen, beschreibt der marokkanische Publizist Ali Anouzla in seinem Essay. 
- 
      
     Musikalischer Dialog in der Kölner Philharmonie Musikalischer Dialog in der Kölner PhilharmonieRomanzen zwischen Muslimen und ChristenIn ihrem Programm "Romances“, zu hören in der Kölner Philharmonie am 19. August, feiert die Accademia del Piacere aus Sevilla die Verbindung von muslimischer und christlicher Musikkultur im 15. und 16. Jahrhundert. Dafür haben die Musiker die tunesische Sängerin Ghalia Benali als Gaststimme eingeladen. Von Stefan Franzen 
- 
      
     Nach den Protesten in Frankreich Nach den Protesten in FrankreichMit Kultur gegen RassismusDie Lage in Frankreichs Vorstädten hat sich nach den jüngsten Protesten wieder beruhigt. Doch die Ursachen des Aufstandes sitzen tief, sagen Kreative aus der Kulturszene und fordern grundlegende Reformen. Von Lisa Louis 
- 
      
     100 Jahre Republik Türkei 100 Jahre Republik TürkeiDas Vermächtnis des Friedensvertrags von LausanneDer Vertrag von Lausanne ist auch 100 Jahre nach seiner Unterzeichnung Gegenstand von politischen Kontroversen und Verschwörungsmythen. Was ist sein Vermächtnis und welche Rolle spielt er heute in der Innen- und Außenpolitik der Türkei? Eine Analyse von Yaşar Aydın 
- 
      
     Proteste in Frankreich Proteste in FrankreichRevolte gegen das Erbe des KolonialismusDie teils gewaltsamen Proteste in Frankreich ebben langsam ab. Was bleibt, ist die Wut. Denn der Rassismus der Mehrheitsgesellschaft, der eng mit der kolonialen Geschichte des Landes verwoben ist, wird oft abgestritten. Von Marina Strauß aus Brüssel