Der Schandfleck Guantanamo wird entfernt


Hier müssen Staaten wie Deutschland oder andere EU-Länder Verantwortung übernehmen und beispielsweise der kleinen Gruppe der in Guantanamo inhaftierten Uiguren, einer in China verfolgten moslemischen Minderheit, Asyl gewähren.
Auch die Militärgerichtsverfahren müssen durch ordentliche Prozesse vor US-Gerichten ersetzt werden – ein Anspruch, den das oberste amerikanische Verfassungsgericht den Gefangenen prinzipiell schon vor mehr als zwei Jahren zugebilligt hat. Dabei kommen auf die Rechtsberater Barack Obamas komplizierte Entscheidungen zu, bei denen das hohe Gut der nationalen Sicherheit mit den Prinzipien des Rechtsstaates austariert werden muss.
Psychische Folter und rechtsfreie Räume darf es aber künftig auch bei der Terrorismusbekämpfung nicht mehr geben. Nur dann können die USA nach Jahren der nachvollziehbaren Verirrung dauerhaft auf den Pfad rechtsstaatlicher Tugenden zurückgeführt werden.
Daniel Scheschkewitz
© Deutsche Welle 2008
Qantara.de
Roger Willemsens "Hier spricht Guantanamo"
Rückkehr der Vogelfreiheit
In seinem Buch "Hier spricht Guantanamo" lässt Roger Willemsen ehemalige Häftlinge aus dem amerikanischen Gefangenenlager zu Wort kommen – ein Zeitdokument, das die Perfidie von Verhörtechniken, Erniedrigung und Folter umfassend darlegt. Von Martin Gerner
Murat Kurnaz: "Fünf Jahre meines Lebens"
Besser verbieten
Murat Kurnaz hat mit seiner Aussage vor dem Berliner Untersuchungsausschuss hochrangige Politiker in Erklärungsnot gebracht. Sein Buch bringt auch seine Leser in Bedrängnis: Wie können sie Zuschauer bleiben angesichts von Folter und Willkür? Julia Gerlach hat es gelesen.
Der "Fall" Murat Kurnaz
Eine Parabel zur Teilbarkeit von Menschenrechten
Murat Kurnaz? Es ist still geworden um den 25-jährigen Mann aus Bremen. Sollte das damit zusammenhängen, dass er "keiner ist von unsrem Fleisch und Blut", fragt Eberhard Seidel in seinem Kommentar.