Die Angst vor dem großen Nachbarn



Vor allem Saudi-Arabien will eine iranische Supermacht an seiner Seite nicht akzeptieren. Aber auch die anderen sunnitischen Staaten fürchten den iranischen Einfluss. Schon jetzt mischten sich die Iraner überall ein, unterstützten schiitische Minderheiten und versuchten, ihren militanten Islamismus zu verbreiten, beklagt Abdulaziz Al-Sager.
Für ihn ist daher klar: Wenn er eine Wahl treffen müsse zwischen einem Leben unter der iranischen Bedrohung oder einem Militärschlag gegen die iranischen Nuklearstätten, dann ziehe er die militärische Option vor.
Dafür kämen entweder Israel oder die Vereinigten Staaten in Frage. Israel habe den Vorteil, dass es weit weg sei und kaum mit ernsthaften und bedrohlichen Reaktionen des Iran rechnen müsse. Für die USA sei ein Angriff auf den Iran viel gefährlicher, weil es überall in der Region am Golf amerikanische Einrichtungen und Militärbasen gebe, die zur Zielscheibe von Vergeltungsaktionen werden könnten.
Wirtschaftssanktionen oder Militärschlag?
Al-Sager und sein Kollege Mustafa Alani fürchten, dass die geplanten Wirtschaftssanktionen gegen den Iran nicht den gewünschten Erfolg haben werden. Darüber hinaus würden sie nur die Zivilbevölkerung treffen und daran könne den Golfstaaten als unmittelbare Nachbarn des Iran nicht gelegen sein.
Ein israelischer oder US-amerikanischer Angriff auf die iranischen Atomanlagen dagegen würde das Nuklearprogramm Teherans zwar wahrscheinlich nicht gänzlich stoppen, aber wenigstens aufhalten.
"Wenn wir in der Region den Punkt erreichen, an dem wir uns entscheiden müssen, unser ganzes Leben unter der iranischen nuklearen Bedrohung zu verbringen oder mit einem Militärschlag zu leben, dann könnte die zweite Option die akzeptablere sein."
Doch ob diese Haltung von der Mehrheit der Golfaraber geteilt wird, ist fraglich. Denn traditionell sind der Iran und die arabischen Staaten am Golf eng miteinander verflochten. Der Handel zwischen Teheran und dem Golfkooperationsrat hat ein Volumen von 18 Milliarden Dollar, die Vereinigten Arabischen Emirate sind der wichtigste Handelspartner Teherans und iranische Geschäftsleute haben in den Emiraten schätzungsweise 300 Milliarden Dollar angelegt.
Katar und Oman schließlich sind wesentlich pro-iranischer eingestellt als die übrigen vier Mitgliedsländer des Golfkooperationsrates und stehen auch dem iranischen Atomprogramm weniger skeptisch gegenüber.
Bettina Marx
© Deutsche Welle 2010
Redaktion: Arian Fariborz/Qantara.de
Qantara.de
Die arabischen Staaten und das iranische Atomprogramm
Widerstand gegen regionale Machtambitionen
Trotz anhaltender Kritik hat die Führung in Teheran ihr umstrittenes Atomprogramm wieder aufgenommen. Doch nicht nur im Westen wächst die Sorge vor einer iranischen Bombe, sondern auch in der arabischen Welt, wie Frederik Richter aus Kairo berichtet.
Interview mit Mohsen Kadivar
Der Glaube an die eigene Stärke
Im Gespräch mit Katajun Amirpur berichtet der iranische Reformtheologe Mohsen Kadivar über den gegenwärtigen Zustand der "grünen Protestbewegung" im Iran und die jüngste Erklärung der iranischen Intellektuellen.
Konflikt um iranisches Atomprogramm
Konfrontationskurs gegen den Westen
Mit seiner Kompromisslosigkeit im Atomstreit und seinen populistischen, radikalislamischen Ausfällen wächst die Kritik an der Außenpolitik des iranischen Präsidenten – auch in den Reihen der iranischen Konservativen. Von Bahman Nirumand