Glaube als moralische Instanz



Schäuble schreibt, dass hier der bei allen monotheistischen Religionen zentrale Bezug auf Gott eine tragende Rolle spielen könnte. Im Grundsatz komme es darauf an, dass Menschen wissen, dass sie mit ihrem eigenen Leben und Tun in der Verantwortung vor einer Autorität stehen, die sich nicht selbst eingesetzt haben.
Die Religionen erfülle die Menschen mit der Gewissheit, "dass sie sich auf etwas beziehen, was größer ist als sie selbst. Dass da etwas ist, das von ihnen nicht gemacht, aber von ihnen zu respektieren ist. (…) Schon das hat weit reichende Folgen für politisches und gesellschaftliches Handeln. Wissen um Unverfügbares ist eine Vorkehrung gegen totalitäre Macht und Machtmissbrauch."
Ein schmaler Grat
Freilich könnte man monieren, dass auch der Glaube an Gott falsch verstanden werden könnte und die Menschen nicht immer automatisch mit Demut erfüllt, sondern immer wieder auch in hitzköpfige Fanatiker verwandelt. Doch muss man sich zunächst einmal klar machen, auf was für einem schmalen Grat man sich bewegt, wenn man die Rolle der Religion in einer aufgeklärten, pluralistischen Gesellschaft definiert.
Schäuble hat diesen schmalen Grat gefunden und er hat ihn begrifflich festgehalten. Es mag nicht viel erscheinen, was er in dieser Hinsicht zusammengetragen hat; aber es ist mehr, als die meisten Autoren zu diesem Thema überhaupt vorbringen.
In "Braucht unsere Gesellschaf Religion?" geht Wolfgang Schäuble auch auf den Islam in Deutschland ein. Dabei beschwört er nicht das Schreckgespenst der 'Parallelgesellschaft' hinauf, und er verfällt auch nicht in einen hysterischen Alarmismus.
Schäuble verweist im Gegenteil darauf, dass es Jahrhunderte gedauert hat, das Verhältnis von Staat und christlicher Religion zu regeln, und man angesichts dessen nicht erwarten darf, dass sich die Probleme zwischen Staat und Islam in Europa über Nacht oder ohne Konflikte in den Griff kriegen ließen. Innerhalb der kurzen Zeit sei schon viel erreicht worden.
Und zur Integration des Islams in Deutschland gebe es keine Alternative, so Schäuble. Denn ein Nebeneinanderher sei nicht nur wenig wünschenswert, sondern faktisch auch gar nicht mehr möglich.
Verunsicherung der deutschen Mehrheitsgesellschaft
"Deswegen muss es gelingen, dass auch und gerade Muslime, die als Zuwanderer zu uns gekommen sind oder die schon in der zweiten, dritten, vielleicht sogar vierten Generation hier leben, sich hier sicher, zu Hause, daheim fühlen. In einem Europa, in dem sie sich nicht zuhause oder gar ausgegrenzt fühlen, werden sich Muslime niemals integrieren wollen."
Die Unsicherheit, die die Debatte um den Islam so schwierig macht, die Verunsicherung gerade auf Seiten der deutschen Mehrheitsgesellschaft, gibt es bei Schäuble jedoch nicht. Er macht deutlich, dass bestimmte Grundwerte aus seiner Sicht nicht verhandelbar sind.
"Integration ist keine Einbahnstraße, sondern ein zweiseitiger Prozess", so Schäuble. "Sie setzt voraus, dass die Zuwanderer hier heimisch werden wollen. Wer das partout nicht will, wer beispielsweise nicht will, dass seine Kinder – im Besonderen seine Töchter – in einer offenen westlichen Gesellschaft aufwachsen, weil ihn vieles daran stört, der trifft eine falsche Entscheidung, wenn er auf Dauer in Mitteleuropa lebt. Man muss die Bedingungen des neuen Heimatlandes akzeptieren (…), denn wir sind nicht bereit, die Regeln von Toleranz, Vielfalt und Pluralismus zur Disposition zu stellen."
Integration führt durch die Mitte
Dieses Buch zeigt, dass das Land nicht vor der Alternative steht, entweder von einer, "fremden" Kultur überrannt zu werden, oder alle Zugewanderten einer chauvinistischen deutschen Leitkultur zu unterwerfen.
Im Gegenteil: Schäuble macht deutlich, dass der Königsweg nicht über die Extreme führt, sondern genau durch die Mitte. "Menschen zu integrieren, ihnen zu helfen, sich zugehörig zu fühlen, ist (…) auch das, was das Zusammenwachsen unseres Kontinents insgesamt vorangebracht hat", schreibt er und erinnert daran, dass genau das uns bei allen Irrungen und Schwierigkeiten eine der längsten Friedensperioden unserer Geschichte eingebracht hat.
Deswegen ist dieser kleine Band ein so großer Wurf: In einer Zeit der kulturellen Verunsicherung macht er deutlich, aus welchem Stoff die wahren europäischen Werte gemacht sind, und wie kraftvoll sie sind und welche Zukunft sie haben.
Lewis Gropp
© Qantara.de 2009
Wolfgang Schäuble: Braucht unsere Gesellschaft Religion? – Vom Wert des Glaubens, Berlin University Press, Berlin 2009.
Qantara.de
Plädoyer für den interreligiösen Dialog
"Die Muslime sollen in Deutschland heimisch werden"
Das Gespräch zwischen den Religionen ist für den deutschen Staat unverzichtbar, schreibt Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble. Es stärke die Basis des Gemeinwesens jenseits von Wahrheitsansprüchen.
Interview mit Wolfgang Schäuble zur Islamkonferenz
"Wir ertragen uns"
Im Gespräch mit Sabine am Orde und Ulrich Schulte äußert sich Innenminister Wolfgang Schäuble über die vierte Islamkonferenz, den Dialog mit den Muslimen, die Ängste der Deutschen und den islamistischen Verband Milli Görüs.
Interview mit Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble
"Wir müssen den Muslimen Zeit geben"
Wie stellt man Frieden unter den Religionen her? Patrick Bahners sprach mit dem Bundesinnenminister und Protestanten Wolfgang Schäuble über die Integration der Muslime innerhalb der Werteordnung des Grundgesetzes.