Das neue Gesicht der türkischen Literatur

Genau dieser Glaube an sich selbst charakterisiert auch die Literatur von Fatma Barbarosoglu. Wir treffen sie in einer der ältesten Moscheen Istanbuls, der Sehzadebasi Cami. Die 46-Jährige ist promovierte Philosophin und Autorin - und sie trägt ein Kopftuch.
Mit ihren Büchern prägt sie das neue Gesicht der selbstbewussten und religiösen türkischen Frau. "Natürlich werde ich mit Klischees konfrontiert", berichtet Barbarosoglu.
"Eine Schriftstellerin mit Kopftuch? Geht das überhaupt? Man nimmt erst mal von vornherein an, dass ich unterdrückt und dumm bin." Skeptische Blicke ernte sie dabei nicht nur von Kemalisten, sondern auch aus dem religiösen Lager. Vielleicht, weil sie in ihren Büchern, eine sinnliche, lebensbejahende Seite des Islam nachzeichnet. Das osmanische Reich als Nährboden für religiöse Toleranz und künstlerische Inspiration.
Barbarosoglu meint, der Islam stehe gerade nach dem 11. September unter Generalverdacht und werde von der Politik instrumentalisiert - vom Osten wie auch vom Westen. "Es geht darum, gegenseitig Angst zu schüren, um politische Ziele zu erreichen. Dabei wäre es doch viel wichtiger, darüber nachzudenken, warum wir uns so sehr vor dem Anderen, dem Unbekannten fürchten", rät sie.
"Erstauflagen von 50.000 wären ein Wunder"
Fatma Barbarosoglu und Sebnem Isigüzel gelten in der Türkei zwar als erfolgreich, dennoch können sie vom Schreiben allein nicht leben. Beide arbeiten nebenher noch als Journalistinnen. Ihre Bücher haben eine Auflage von rund 10.000 Stück. Für türkische Verhältnisse, seien das Traumzahlen, meint Ilknur Özdemir. Sie ist Verlegerin von "Turkuaz kitap", einem renommierten Istanbuler Verlag.
Einst übersetzte sie Grass und Walser ins Türkische und kennt sich daher auf dem Buchmarkt beider Länder hervorragend aus. In der Türkei, so sagt sie, werde prinzipiell sehr wenig gelesen.
Im Vergleich zum monatlichen Einkommen, seien Bücher nicht sehr günstig. Außerdem gebe es in der Türkei ein ernstzunehmendes Problem mit Raubkopien. "Ist ein Buch erfolgreich, findet man zwei Tage später die Kopie für die Hälfte auf den Straßen. Dadurch haben viele Verlage einfach keinen großen finanziellen Freiraum", erklärt sie die schwierige Lage. "Erstauflagen von bis zu 50.000 wie in Deutschland, wären hier fast ein Wunder."
Gute, mutige Bücher zu schreiben - in der Türkei immer noch ein Risikogeschäft. Sebnem Isigüzel und Fatma Barbarosoglu tun es trotzdem. Ob politische Brisanz oder religiöses Selbstbewusstsein - beide ecken an - und versuchen den Klischees zu entfliehen. Keine bunt geknüpften Erzählteppiche, sondern wortgewaltige Literatur vom Bosporus.
Aygül Cizmecioglu
© Deutsche Welle 2008
Qantara.de
Neue Entwicklungen in der türkischen Literatur
Von der Provinzrealität zu Problemen des Individuums
Auch schon vor der Verleihung des Literaturnobelpreises an Orhan Pamuk hatte die in Deutschland wenig beachtete türkische Literatur einen bedeutenden Schritt hin zur Modernisierung getan. Der türkische Autor Feridun Andaç mit einem Überblick
Esmahan Aykol: 'Goodbye Istanbul'
Zwischen Fiktion und Realität
Esmahan Aykol ist eine der populärsten Schriftstellerinnen der Türkei. Aber auch in Deutschland hat sie eine treue Leserschaft, denn ihre Heldin ist eine deutsche Buchhändlerin, die in Istanbul auf Mördersuche geht. Aygül Cizmecioglu hat ihren neuen Roman, 'Goodbye Istanbul', gelesen.
Elif Shafak: Der Bastard von Istanbul
Die Krankheit der historischen Amnesie
Im neuen Roman von Elif Shafak spiegelt sich in einer armenisch-türkischen Familiengeschichte die Situation der Türkei wider, die nach Ansicht der Autorin an einer historischen Amnesie leide. Claudia Kramatschek hat das Buch gelesen.