Der neue kalte Krieg




Nun ist aber offensichtlich, dass auch der Islam ein Opfer der weltweiten Transformationsprozesse ist. Das Erstarken des Fundamentalismus ist, wie oft in solchen Fällen, die Reaktion darauf, das wenig erbauliche Bild, das der Islam heute abgibt, das beklagenswerte Resultat.
Über eine Berechtigung von Kritik an vielen Ausprägungen des Islams braucht nicht diskutiert werden; sie ist selbstverständlich. Tatsächlich wird der Islam derzeit an allen Ecken und Enden kritisiert, auch von Muslimen, auch in der islamischen Welt.
Kritik am Islam – statt etwa an Problemen der eigenen Wirtschaft und Politik – ist die wohlfeilste Form der Kritik, die derzeit auf dem Meinungsmarkt zu haben ist. Wer als Nichtmuslim den Islam angreift, ist ein tapferes Schneiderlein, aber kein Held der Meinungsfreiheit.
Selbstkritik oder Anbiederung?
Anders sieht es aus, wenn die Muslime den Islam attackieren, mit einem Wort, eine Art Selbstkritik üben, was immer von Mut zeugt. Wo diese Selbstkritik wie bei Necla Kelek nicht etwa auf türkisch, sondern im Rahmen der deutschen Medienlandschaft geführt wird, ergibt jedoch sich eine die Debatten anheizende Doppelsinnigkeit.
Da das Zielpublikum sowohl Deutsche als auch Muslime sind, liegt die Gefahr von böswilligen Deutungen nahe. Vom Islam überzeugte Muslime könnten zu der Ansicht gelangen, dass es diesen muslimischen Kritikern nicht um die Sache gehe, sondern um eine Art Rache, um eine Abrechnung oder um Anbiederung gegenüber den Deutschen.
Was das nicht-muslimische Publikum angeht, so liegt ein Missbrauch durch diejenigen nah, die ohnedies anti-islamische Ressentiments hegen. Eine solche Lesart liegt dann umso näher, wenn auch diese den Islam attackierenden Muslime ein Ressentiment gegen ihre Religion zu haben scheinen.
Psychologisch ist das sehr nachvollziehbar, denn oft haben diese Menschen unter den Zuständen ihrer Kultur und damit unter dem Islam gelitten, so wie ja auch viele Christen, die sich vehement gegen das Christentum gewendet haben, gebrannte Kinder sind.
Die Motive der muslimischen Islamgegner zu psychologisieren, wäre jedoch ein Fehler. Es kommt nicht darauf an, was sie antreibt, und auch nicht darauf, gegenüber wem sie sich in welcher Sprache äußern, so klug es ist, ein Bewusstsein für Kontexte zu haben.
Sagen wir es im Geist der Aufklärung, auf die sich gegenwärtig so viele berufen: Es kommt auf die Klarheit, Sachlichkeit und Unterscheidungskraft der Argumente an. Wenn diese Kriterien gegeben sind, wird die Kraft des Gedankens alle anderen Erwägungen überstrahlen.
Mangelnde Abgrenzung zu Extremisten
Aber in den laufenden Debatten mangelt es beiden Seiten genau daran. Statt Klarheit finden wir große Rhetorik, statt Sachlichkeit wilde Polemik, statt Unterscheidungskraft haarsträubende Pauschalurteile. Die Diskussionen sind, mit einem Wort, niveaulos.
Man lernt nichts daraus, aber sie nötigen einen dazu, sich blind für eine Partei zu entscheiden. Problematischer noch ist dies: Keine der beiden Seiten grenzt sich genügend gegen ihre extremen Ränder ab.
Die Islamkritiker haben es noch nicht gelernt, sich von einem durchaus existierenden anti-islamischen Ressentiment distanzieren, das bedenkliche Parallelen zum klassischen Antisemitismus aufweist.
Die Gegner der Islamkritiker hingegen müssen sich viel deutlicher auch gegen die ebenso existierenden reaktionären Tendenzen unter den Muslimen wenden. Erst dann besteht die Chance, dass die Grabenkämpfe wieder einem Gespräch weichen werden.
Mag der Kapitalismus, mögen wir den alten Kalten Krieg gewonnen haben – den neuen wird schon deshalb keine Seite für sich entscheiden, weil die Muslime, ob es uns nun gefällt oder nicht, mittlerweile ein Teil von uns sind.
Stefan Weidner
© Qantara.de 2010
Stefan Weidner ist Autor des Buchs "Manual für den Kampf der Kulturen. Warum der Islam eine Herausforderung ist.", Verlag der Weltreligionen, Frankfurt 2009.
Qantara.de
Muslime in Deutschland
Im Zwielicht der Mehrheitsgesellschaft
Das politische Klima gegenüber Muslimen in Deutschland hat sich 2005 deutlich verschlechtert. Recht pauschal werden sie als Gefahr für den inneren Frieden beschrieben und unter Generalverdacht gestellt. Eberhard Seidel mit einem Rückblick
Islamkritik in Deutschland
Irrationales Feindbild
Mit der Sprache der Extremisten: Wie populäre "Islamkritiker" Muslime unter Generalverdacht stellen, erklärt Peter Widmann, wissenschaftlicher Assistent am Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung.
Hamed Abdel Samads Roman "Mein Abschied vom Himmel"
Eindimensionale Sicht
In seinem neuen Roman fragt der ägyptische Autor Hamed Abdel Samad nach den Gründen, warum eine muslimische Gesellschaft gleichermaßen fromm und gewalttätig sein kann. Dabei kommt er über Verallgemeinerungen jedoch nicht hinaus, kritisiert Mona Sarkis.